Der HbA1c-Wert

4 Minuten

Der HbA1c-Wert

Wird beim Arzt der HbA1c-Wert gemessen, sorgt das nicht selten für Aufregung – nämlich dann, wenn er zu hoch ist. Warum eigentlich? Was bedeutet die merkwürdige Abkürzung genau? Und was beeinflusst den Blutzucker-Langzeitwert?

In der Praxis oder in der Klinik geht alles ganz schnell – ein Fingerpiks und schon bald kennt man den aktuellen HbA1c-Wert. Diese Routine entscheidet nicht selten über den Gemütszustand und Seelenfrieden eines Menschen mit Diabetes. Aber was genau bezeichnet die kryptische Abkürzung eigentlich? Und was sagt der Wert im Einzelnen aus?

In der Newsletter-Serie “Basiswissen Diabetes” werden in loser Folge wichtige Begriffe aus dem Bereich Diabetes erklärt. Übrigens: Die wichtigsten Diabetes-Begriffe werden auch im Lexikon auf www.diabetes-online.de erklärt.

Zucker klebt am Hämoglobin

Seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist bekannt: Das Ausmaß, in dem Moleküle (hier genauer Hämoglobin (Hb), der rote Blutfarbstoff der Blutkörperchen) mit Zucker beladen werden, hängt ab von der Menge des Zuckers im Blut. Da der Zucker am Hämoglobin kleben bleibt und sich nicht mehr löst, wurde mit dem HbA1c-Wert ein untrüglicher Hinweis auf die Stoffwechselqualität bei Menschen mit Diabetes gefunden.

Schwankungen irrelevant

Aber der Blutzucker schwankt doch immer wieder? Diese Schwankungen – ob nach oben oder unten – wirken sich aber nicht auf die Höhe des HbA1c-Wertes aus (Ausnahme: häufige Unterzuckerungen). Der HbA1c-Wert liefert verlässlich einen Blutzuckermittelwert, und zwar für die letzten zwei bis drei Monaten. Er wird in Prozent angegeben, weil er zeigt, welcher Prozentanteil des Hämoglobins mit Glukose (Traubenzucker) verbunden ist. Inzwischen gibt es aber auch eine neue Einheit, um den HbA1c-Wert anzuzeigen – dazu später mehr.

HbA1c weist auf Risiko hin

Mittlerweile weiß man, dass auch andere Eiweißbestandteile unterschiedlicher Gewebetypen im Körper mit Zucker reagieren (Fachbegriff: „glykiert werden“).
Der Zucker gelangt natürlich mit dem Blut in alle Körperteile – je höher der Blutzuckerwert ist, desto mehr Zucker gelangt auch in die Organe. Diese Zucker-Eiweiß-Verbindungen sind dann zum Teil die Ausgangssubstanzen für die Entstehung der Gefäßschäden an den kleinen Blutgefäßen (diabetische Mikroangiopathie).

Für das Entstehen von Gefäßschäden spielt aber nicht nur die Höhe des HbA1c-Wertes eine Rolle, sondern auch genetische Faktoren haben hierauf Einfluss, so dass das Risiko, dass die Gefäße geschädigt werden, individuell sehr verschieden ist. Und: Zwar ist heute allgemein anerkannt, dass der HbA1c-Wert einen zentralen Hinweis auf die Stoffwechselgüte liefert – aber immer mehr Daten weisen darauf hin, dass auch „Ausreißer“ nach oben nach den Mahlzeiten die Entstehung von Folgekrankheiten fördern könnten.

Angestrebt: Vergleichbarkeit der HbA1c-Werte

Das HbA1 macht mit etwa 96 bis 98 Prozent den größten Anteil am roten Blutfarbstoff Hämoglobin aus und ist deshalb auch der wichtigste Wert, um etwas über die Stoffwechselqualität auszusagen.
Wie viel Hämoglobin im Blut glykiert ist, sich also mit Glukose verbunden hat, kann man durch viele unterschiedliche laborchemische Methoden bestimmen. Deshalb konnte man bis vor wenigen Jahren auch nur HbA1c-Werte miteinander vergleichen, die im selben Labor gemessen wurden, denn sonst konnten die Werte durch verschiedene Bestimmungsmethoden zu stark voneinander abweichen. 2009 hat sich die Deutsche Diabetes-Gesellschaft internationalen Empfehlungen angeschlossen, die die HbA1c-Messung standardisieren. Dafür wird eine neue, verbesserte Nachweismethode genutzt.

Etablierung einer Referenzmethode

Als Referenzmethode, an deren Ergebnissen alle anderen Methoden gemessen werden, hat sich für den HbA1c-Wert auf Anregung der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) die HPLC-Kationenaustauschchromatographie etabliert, die in den großen anerkannten Diabetesstudien DCCT und UKPDS eingesetzt und zertifiziert wurde.
Um die Werte zu vereinheitlichen und dann auch vergleichen zu können, wurde, gesponsert von der ADA, das „National Glycohemoglobin Standardization Program (NGSP)“ aufgelegt. Danach müssen die Bestimmungsmethoden für das HbA1c Ergebnisse liefern, die der Referenzmethode entsprechen, um klinisch und wissenschaftlich anerkannt zu werden. Und nach dieser Referenzmethode ist der HbA1c-Wert eines Stoffwechselgesunden zwischen 4 und 6 Prozent anzusiedeln.

Verunreinigtes HbA1c

Messtechnische Fortschritte in der Analysetechnik des HbA1c ergaben, dass der im Rahmen des NGSP ermittelte Kalibrierungsstandard ungenau ist. Bei der Kalibrierung wird festgestellt, wie weit die Werte eines Messgerätes von einem Referenzwert abweichen.
Das bislang vermeintlich bereits hochgereinigt gemessene HbA1c war letztendlich doch durch Miterfassung anderer glykierter Hämoglobinteile verunreinigt, deren Menge nicht unmittelbar mit der Qualität des Blutzuckerstoffwechsels zusammenhängt. Deshalb wurden ganz aktuell Neuerungen notwendig: Nach der „International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine” (IFCC) gibt es nun einen reineren HbA1c-Standard, der sich tatsächlich ausschließlich auf die Menge des HbA1c bezieht.
Dadurch, dass diese anderen glykierten Hämoglobinteile nun nicht mehr mitgemessen werden, hätte man den gewohnten „Normalwert“ um etwa 2,15 Prozent nach unten korrigieren müssen – und alle bislang geltenden Therapierichtlinien hätten nicht mehr gegolten. Würde man nun den alten und den neuen Standard parallel verwenden und zudem für die beiden Werte mit unterschiedlicher Grundlage dieselben Maßeinheiten nehmen, wären Unübersichtlichkeit und Verwirrung vorprogrammiert.

Die Lösung: eine neue HbA1c-Maßeinheit

Deshalb gibt es nun einen internationalen Konsensus, nach dem die Ergebnisse nach der „neuen“ Methode in einer anderen Maßeinheit angegeben werden, nämlich in mmol HbA1c pro mol Hämoglobin. Dem alten Normbereich für Stoffwechselgesunde von 4 bis 6 Prozent entspricht dabei der neue Referenzbereich von 20 bis 44 mmol/mol.
Diese neue Maßeinheit ist für die Laboratorien bereits verbindlich. Gleichzeitig wird für Patienten die alte Maßeinheit zunächst beibehalten. Um den Patienten die Umgewöhnung zu erleichtern, wird angestrebt, künftig beide Messergebnisse parallel anzugeben; eine Umrechnung erfolgt hierbei gemäß folgender Formel:
HbA1c nach IFCC (mmol/mol) = (HbA1c nach NGSP-2,15 %) / 0,0915

Umrechnung im Internet

Wenn Sie bisher nur Ihren HbA1c-Wert in Prozent kennen, können Sie ihn hier im mmol/mol umrechnen.

Externe Einflüsse auf die Höhe des HbA1c-Wertes

  • Hat ein Patient eine Bluterkrankung, bei der die roten Blutkörperchen nicht so lange leben wie normal, kann man den HbA1c-Wert als Routineparameter für die Einstellung des Blutzuckers nicht verwenden: Die Werte werden dann falsch zu niedrig gemessen. Dies ist auch der Fall, wenn jemand zu hohe Dosen Vitamin C und E zu sich nimmt.
  • Die Messergebnisse sind auch dann falsch, wenn der Körper durch bestimmte Erkrankungen fehlerhaftes Hämoglobin produziert – denn das kann man durch die Messverfahren nicht aufspüren.
  • Auch bei Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch und bei Nierenversagen wird aufgrund technischer Probleme der HbA1c-Wert falsch bestimmt und kann keine Orientierung in der Diabetesbehandlung bieten.

Fazit

Mit dem HbA1c-Wert erhält man einen Blutzucker-Mittelwert der letzten zwei bis drei Monate. Er gibt an, welcher Prozentanteil des Hämoglobins (roter Blutfarbstoff) mit Glukose (Traubenzucker) verbunden ist.
Bevor eine Referenzmethode festgelegt wurde, konnte man HbA1c-Werte verschiedener Labore nicht miteinander vergleichen.
Es wurde festgestellt, dass das HbA1c bei der Messung noch nicht gründlich genug gereinigt war, um akkurate Werte zu liefern. Jetzt wurde dieses Problem behoben, dadurch liegen die Werte nun um etwa 2,15 Prozent niedriger als bisher gewohnt.
Um Verwirrung zu vermeiden, wurde eine neue Maßeinheit für den HbA1c-Wert eingeführt (mmol HbA1c pro mol Hämoglobin). Derzeit wird in Deutschland noch die Prozentangabe beibehalten, künftig soll der Wert den Patienten sowohl in Prozent als auch in der neuen Maßeinheit mmol/mol angegeben werden, um die Umstellung zu erleichtern.

Quelle: Diabetes-Eltern-Journal

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert

Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert | Foto: privat

9 Minuten

Exzellent versorgt: tk pharma trade – Kompetenz für Menschen mit Diabetes

Seit über 30 Jahren ist tk pharma trade Partner für moderne Diabetesversorgung. Mit innovativen Lösungen, persönlicher Beratung und regionaler Nähe begleiten wir Menschen mit Diabetes zuverlässig – und setzen gleichzeitig auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Service-Innovationen.

2 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

Verbände