Deutschland weltweit auf Rang 8

2 Minuten

Deutschland weltweit auf Rang 8

Gesünder unter 7 bestätigt mit einer einzigartigen Auswertung den vielfach vorgeschlagenen nationalen Diabetesplan, denn es besteht großer Handlungsbedarf für Deutschland.

Zwischen 2005 und 2011 haben bei der von Sanofi initiierten Die bundesweiten Aufklaärungsaktion Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 fast 25.000 Menschen an einem Diabetes-Risikocheck teilgenommen. Die Ergebnisse aus sieben Jahren unermüdlicher Aufklärungsarbeit wurden analysiert und aktuell publiziert: Jeder zweite Teilnehmer hatte ein erhöhtes Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre zu erkranken – und dieses stieg seit 2005 signifikant an.

Fast jeder zweite Mensch mit Diabetes erreichte seinen Blutzuckerzielwert größtenteils nicht. Damit wird das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall größer. „Die riesige Datenmenge, der lange Beobachtungszeitraum und die hohe Relevanz der Ergebnisse macht die Auswertung einzigartig und zeigt, wie wichtig die Aufklärung über die Volkskrankheit bleibt. Aktionen wie diese können dazu beitragen, die dringend gebotene Aufmerksamkeit für das Thema Diabetes zu erhöhen“, so PD Dr. Werner Hopfenmüller, Berlin.

Dramatische Zahlen alarmieren

Mehr als sechs Millionen Menschen mit Diabetes leben in Deutschland. Damit belegt Deutschland im europäischen Vergleich Platz zwei und liegt weltweit auf Rang acht. Jeden Tag kommen mehr als 700 Menschen neu dazu. Dies ist mittlerweile mit dem bloßen Auge erkennbar: Die Menschen sind übergewichtig, ernähren sich oft ungesund und bewegen sich zu wenig.

Schwarz auf weiß belegt diese Entwicklung die Analyse von Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7: 57 Prozent der Teilnehmer ohne Diabetes waren übergewichtig oder adipös, 40 Prozent gaben an, sich zu wenig zu bewegen. Jeder Zweite (53 %) hatte bereits ein Diabetesrisiko.

„Wir hoffen, dass solche Zahlen auch die Politik dazu bringt, sich noch mehr mit der Volkskrankheit auseinanderzusetzen“, so Prof. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen. Sind die Menschen bereits erkrankt, muss noch viel getan werden: In der aktuellen Auswertung hatte fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes (über die Jahre im Schnitt 43 %) einen Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) über sieben Prozent – wodurch das Risiko für Folgeerkrankungen steigt.

„Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen zur Prävention, Früherkennung und Optimierung der Therapie notwendig sind, um die Zahl der Neuerkrankungen zu reduzieren und die Versorgung zu verbessern“, so Jacob weiter.

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ im Sony Center mitten in Berlin

Das große Interesse der Bevölkerung an den Aktionstagen von Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 motiviert alle Beteiligten zum Weitermachen. Dies zeigte sich mitten in Berlin am 20. September 2014: Direkt im Sony Center sorgte der Stand für hohe Aufmerksamkeit und Gedränge am Diabetes-Risikocheck. Menschen mit Diabetes konnten ihren Langzeitblutzuckerwert überprüfen lassen.

Das Aktionsmotto von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ bezieht sich auf den Langzeitblutzuckerwert (HbA1c). Passend dazu konnten die Besucher den MyStar Extra® kennen lernen. Dieses Blutzuckermessgerät zeigt den HbA1c-Schätzwert an und dokumentiert mit einem Trendpfeil die Entwicklung des Langzeitblutzuckerwertes – für die Betroffenen zwischen den Arztbesuchen eine wichtige Orientierung.


Quelle: Presse-Information von Sanofi

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen