Diabetes-Kurs: Morgens hohe Glukosewerte – Ursachen und Lösungen

5 Minuten

© tussik - stock.adobe.com
Diabetes-Kurs: Morgens hohe Glukosewerte – Ursachen und Lösungen

Sind die Glukosewerte morgens zu hoch, kommt schnell die Vermutung auf, dass man nachts den Kühlschrank geplündert hat … Dabei gibt es einige Gründe, warum die Werte morgens höher sind als erwartet. Das Gute dabei: Kennt man die Ursache, kann man zusammen mit dem Diabetesteam die Therapie anpassen – für einen guten Start in den Tag.

Auch heute noch wird der Diabetes mellitus oft zufällig anhand erhöhter Blutzuckerwerte im Nüchtern-Zustand entdeckt, z.B. während eines Aufenthalts im Krankenhaus.

Im “Routine-Labor”, also bei einer Untersuchung beim Hausarzt, wird ein leicht erhöhter Blutzuckerwert oft gar nicht wahrgenommen bzw. ist schwierig zu bewerten, da häufig die Blutabnahme erfolgt, wenn der Patient bereits etwas gegessen hat. Dann heißt es: “Sie haben ja schon etwas gefrühstückt, sicher ist deshalb der Blutzucker erhöht.” Selten folgt dann zum sicheren Ausschluss eines Diabetes eine erneute Untersuchung des Blutzuckers durch eine Blutentnahme wirklich im Nüchtern-Zustand.

Der Blutzuckerwert eines Menschen ohne Diabetes sollte nüchtern weniger als 100 mg/dl (5,6 mmol/l) betragen. Liegt er zwischen 100 und 125 mg/dl (5,6 und 6,9 mmol/l), spricht man von einem abnorm erhöhten Nüchtern-Glukosewert. Liegt der Wert bei 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder darüber, liegt ein Diabetes vor.

Erhöhte Nüchtern-Glukosewerte bei bekanntem Diabetes

Ist der Diabetes bereits bekannt, stellen erhöhte Nüchtern-Blutzuckerwerte nach wie vor ein Problem dar. Meist findet man aber eine Ursache, die die erhöhten Werte erklärt. Diese können sich zwischen Menschen mit Typ-1- und Menschen mit Typ-2-Diabetes unterscheiden.

Das Fallbeispiel

Petra M., 75 Jahre alt, weiß seit fünf Jahren von ihrem Typ-2-Diabetes. Zufällig waren erhöhte Nüchtern-Blutzuckerwerte während einer Hüft-Operation im Krankenhaus aufgefallen. Vorher war sie allerdings über Monate oft schlapp, musste ständig Wasser lassen und war auch schon wegen extrem juckender Veränderungen an der Haut beim Hautarzt. Ein Termin beim Augenarzt wegen Sehverschlechterung stand auch an.

Die Kontrolle des Stoffwechsels erfolgt seit der Diagnose alle drei Monate anhand des HbA1c-Werts. Jetzt fühlt sie sich wieder oft schlapp und müde, weshalb der Arzttermin vorgezogen wurde. Ihre Enkelin hatte zuvor mit einem geliehenen Blutzucker-Messgerät einen Nüchtern-Blutzucker von 215 mg/dl (11,9 mmol/l) gemessen. Petra M. hatte wohl immer wieder spätabends noch ein “Betthupferl” in Form einer halben Tafel Schokolade genossen.

Erhöhte Werte bei Typ-1-Diabetes

Jede Aktivität erfordert bei Menschen mit Typ-1-Diabetes, die Insulindosierung entsprechend anzupassen. Dies gilt auch für Aktivitäten und Mahlzeiten am Abend, die sich auf den Glukoseverlauf in der Nacht auswirken und möglicherweise auch auf die Werte am folgenden Morgen. Passt die Versorgung mit Insulin nicht zur Abendmahlzeit und/oder nicht zum nächtlichen Bedarf, zeigt sich dies in den Glukosewerten der darauffolgenden Stunden.

Ist der Glukosewert am Morgen hoch, kann ein hoher Wert bereits vor dem Schlafengehen die Ursache sein. Hierfür gibt es z. B. folgende Gründe:

  • ein Mangel an langwirksamem Insulin in den späten Abendstunden,
  • ein zu niedriger Kohlenhydrat- oder BE-/KE-Faktor zum Abendessen,
  • zum Senken eines erhöhten Werts wurde zu wenig Insulin gespritzt, z. B. wegen eines zu hohen Korrekturfaktors (z. B. 1 Einheit Insulin zum Senken von 40 mg/dl (2,2 mmol/l) statt 30 mg/dl (1,7 mmol/l)), auch bekannt als 40er- bzw. 30er-Regel,
  • Essen von Kohlenhydraten zum Abendessen ohne Insulingabe.

Insbesondere die Ernährung am Vorabend hat einen extremen Einfluss auf den Glukoseverlauf in der Nacht. Es ist ein Unterschied, ob die Abend-Mahlzeit aus einer Pizza besteht mit reichlich Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß oder ob ein gemischter Salat gegessen wird, möglicherweise in Kombination mit wenig oder mäßig Alkohol. Das Essen darf auch nicht getrennt von abendlichen Aktivitäten gesehen werden.

Insbesondere längere körperliche Aktivität kann die Zuckerspeicher aus der Muskulatur und der Leber entleeren. Diese werden in der Nacht wieder aufgefüllt (Muskel-Auffüll-Effekt), wodurch die Glukose-Konzentration im Blut sinkt. Dies kann zu nächtlichen Unterzuckerungen führen, insbesondere dann, wenn die abendliche Insulindosis nicht reduziert wurde – und dann zu einer Gegenregulation mit entsprechend erhöhten Glukosewerten am Morgen.

Mögliche Ursachen für hohe Nüchtern-Glukosewerte

  • eine nicht angepasste Dosis des langwirksamen Insulins bzw. der Insulin-Basalrate über Nacht bei unterschiedlichen Aktivitäten (z. B. Sport)
  • eine nicht angepasste Insulindosis zur Mahlzeit am Abend, z. B. bei fett- und eiweiß­reichem Essen und Alkoholkonsum
  • Nachtarbeit
  • Schlaf-Störungen durch Nerven-Schädigungen (Polyneuropathie) oder Schlaf-­Apnoe-Syndrom (Atem-Pausen im Schlaf)
  • Essen oder Trinken von Kohlenhydraten vor dem Zubettgehen ohne Insulingabe
  • Essen von Kohlenhydraten, die sehr langsam ins Blut aufgenommen werden (z. B. Produkte mit Fruchtzucker oder viel Eiweiß wie Joghurt) als Spätmahlzeit
  • die Wirkung des langwirksamen Insulins vom Abend klingt in den Morgenstunden aus, sodass es zu einer „Insulin-Lücke“ am frühen Morgen kommt
  • abendlicher Alkoholkonsum mit folgender nächtlicher Unterzuckerung und Gegenregulation des Körpers

Hormonelle Gegenspieler, Stress

Eine weitere Ursache für erhöhte Glukosewerte am Morgen ist das “Dawn-Phänomen”, das “Morgendämmerungs-Phänomen”. Bei diesem frühmorgendlichen Anstieg der Glukosewerte sorgen hormonelle Gegenspieler des Insulins (u. a. Wachstums-Hormon, Kortisol) dafür, dass die Menschen Energie bekommen, um rasch aktiv zu werden. Diese Energie wird in Form von Zucker bereitgestellt. So steigt bei manchen Menschen morgens der Blutzucker extrem.

Bei manchen Menschen mit Typ-1-Diabetes kommt es beim Aufstehen ebenfalls durch den Blutzucker erhöhende Hormone zu einem starken Anstieg der Glukosewerte, auch als “Aufsteh-Phänomen” bekannt. Dieser Anstieg des Glukosewerts lässt sich in der Regel durch wenige Einheiten kurzwirksames Insulin lösen. Dieses Insulin darf nicht in die Dosis des langwirksamen Insulins eingerechnet oder in der Insulinpumpe kein Bestandteil der Basalrate sein, sondern muss beim Aufstehen extra als Bolus gegeben werden. Dieser “Morgen-Gupf” gehört auch nicht zum Insulin für das Frühstück.

Hohe nächtliche Blutzuckerwerte finden sich auch dann, wenn Patienten nachts Stress haben. Ursache für den Stress kann z. B. ein Nervenschaden (Polyneuropathie) mit starken Schmerzen und unruhigem Schlaf sein. Stress erzeugt auch ein Schlaf-Apnoe-Syndrom, also Atem-Pausen beim Schlafen.

Durch Anpassen der Insulindosis zum Abendessen, eine Änderung des Korrekturfaktors, mehr langwirksames Insulin oder eins mit einer anderen Wirkkurve zur Nacht kann man das Problem erhöhter morgendlicher Glukosewerte oft in den Griff bekommen. Grundlage dafür ist, den Glukoseverlauf im Zusammenhang mit Mahlzeiten und Aktivitäten zu dokumentieren und zu analysieren.

Maßnahmen bei erhöhten Nüchtern-Glukosewerten können sein:

  • Dosis des langwirksamen Insulins bzw. Basalrate überprüfen, ggf. anpassen
  • langwirksames Insulin am Abend so spät wie möglich spritzen
  • eventuellen Anstieg der Glukosewerte vor dem Schlafengehen durch eine kleine Menge kurzwirksames Insulin korrigieren und am darauffolgenden Tag die Insulindosis zum Abendessen erhöhen
  • konsequent eine Spritzregion verwenden, von der das Insulin langsam ins Blut aufgenommen wird (z. B. Oberschenkel)
  • anderes langwirksames Insulin für die Nacht verwenden

Kohlenhydrate ohne Insulin, Unterzuckerungen

Eine kleine Menge Kohlenhydrate am Abend, z. B. 10 Gramm, für die kein Insulin gegeben wurde, kann auch zu einem erhöhten Nüchtern-Blutzucker führen. Dies gilt besonders, wenn die Spätmahlzeit sehr fett- oder eiweißreich ist, sodass die Kohlenhydrate über Nacht langsamer ins Blut gelangen.

Eine weitere wichtige Ursache für erhöhte Glukosewerte am Morgen können Unterzuckerungen in der Nacht sein. Auf diese reagiert der Körper mit einer Gegenregulation. Abendlicher Alkohol-Konsum bei fehlender Aufnahme von Kohlenhydraten kann ein Grund sein.

Nächtliche Unterzuckerungen mit Gegenregulation können auch auftreten, wenn zum Abendessen höhere Dosen Normalinsulin (kurzwirksames Humaninsulin) gespritzt werden. Da die Wirkdauer mit der Dosis steigt, kann das Insulin noch in der Phase der hohen Insulin-Empfindlichkeit zwischen Mitternacht und morgens wirken – mit der Folge einer Unterzuckerung.

Erhöhte Werte bei Typ-2-Diabetes

Zum Zeitpunkt der Diagnose des Typ-2-Diabetes haben Menschen mit Typ-2-Diabetes meist schon die Hälfte ihrer Beta-Zellen, die das Insulin im Körper produzieren, verloren. Durch diesen Mangel an Insulin wird die nächtliche Produktion des Insulin-Gegenspielers Glukagon nicht mehr unterdrückt, sodass die Leber ungehindert über Nacht Zucker bilden und ausschütten kann. Das führt zu erhöhten Nüchtern-Blutzuckerwerten.

Eine der ersten Maßnahmen bei der Therapie des Typ-2-Diabetes ist daher die Einnahme des Wirkstoffs Metformin nach dem Abendessen oder auch später. Dieser unterdrückt u. a. die Zucker-Neuproduktion in der Leber. Reicht dies nicht, ist die spätabendliche Gabe eines langwirksamen Insulins, bei modernen Insulinanaloga auch tageszeitlich unabhängig, erforderlich.

Wie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes können bestimmte Medikamente (z. B. Sulfonylharnstoffe) und Insulin in unpassender Dosierung oder durch abendliche Aktivitäten auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes in der Nacht zu Unterzuckerungen führen. Diese können ebenfalls Gegenregulationen und damit erhöhte Glukosewerte am Morgen auslösen.

Wenn also ein Mensch mit Typ-2-Diabetes regelmäßig morgens deutlich erhöhte Glukosewerte hat, ist zunächst zu klären, ob dies durch Unterzuckerungen in der Nacht bedingt ist. Dies kann nur durch gelegentliche Kontrollen nachts festgestellt werden. Je nach Ergebnis muss die Medikamenten- oder Insulindosis in Absprache mit dem behandelnden Arzt entsprechend angepasst werden.

Zusammenfassung

Erhöhte Nüchtern-Glukosewerte können ein Hinweis auf einen Diabetes mellitus sein. Ist bereits bekannt, dass ein Diabetes vorliegt, sollte bei wiederholten erhöhten Nüchtern-Glukosewerten eine systematische Suche nach der Ursache erfolgen. Meist ist eine Erklärung zu finden – und die Situation ist zu lösen. Andernfalls kommt es zu anhaltend hohen Glukosewerten, die zu Unzufriedenheit bei den Betroffenen – und den Behandelnden – und zu schlechterer Lebensqualität führen. Außerdem erhöhen sie auch das Risiko für Folgeerkrankungen.


von Dr. med. Gerhard-W. Schmeisl

Avatar von gerhard-w-schmeisl

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (7) Seite 30-33

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten

Unterzuckerungen als akute Komplikation sind vielen Menschen mit Diabetes vertraut. Aber auch bei sehr hohen Blutzuckerwerten kann nicht nur langfristig, sondern auch akut ein lebensbedrohliches Risiko entstehen. Dr. Schmeisl klärt daher auf über Ursachen, Formen und Lösungen für Werte, die entgleist sind.
Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten | Foto: auremar – stock.adobe.com

5 Minuten

Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Dr. Gerhard-W. Schmeisl gibt einen Überblick.
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können | Foto: Tatiana - stock.adobe.com

6 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 4 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 11 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände