- Behandlung
Kommentar | „Blickwinkel“: Diabetologie – am Rande der Existenz?
2 Minuten
Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes ist ein Nachschlagewerk, in dem jährlich aktuelle Fakten und Zahlen zum Diabetes veröffentlicht werden. Darin werden auch Missstände aufgezeigt – etwa, dass die Diabetologie aufgrund finanzieller Fehlanreize an den Rand ihrer Existenz als eigenständiges Fach gedrängt wird. Diabetes-Journal-Chefredakteur Günter Nuber mit einer Einordnung.
Seit dem Jahr 2003 erscheint jährlich zum 14. November der „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes“: damit eben an jenem Weltdiabetestag die Öffentlichkeit hingewiesen wird auf die Facetten des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes, auf Zahlen und Fakten, auf moderne Behandlungsmöglichkeiten und auf Missstände.
Gesundheitsbericht Diabetes hat vieles zu bieten
Ist es nicht ein Unding, dass in Deutschland zwei Drittel aller Amputationen an Menschen mit Diabetes durchgeführt werden? Wir sprechen über 40.000 bis 50.000 Amputationen pro Jahr, schreibt Prof. Ralf Lobmann im Gesundheitsbericht. Und Dr. Alexander Risse antwortete am Weltdiabetestag im Interview: „Wenn Sie mich fragen, welche Amputationen vermeidbar sind, dann muss ich sagen: jede beim Diabetischen Fußsyndrom!“
Man müsse einfach als Arzt gemeinsam mit den Patienten nach den richtigen Stadien vorgehen, so Risse: Ich habe also Diabetes, ich schreibe mich ins Behandlungsprogramm/DMP ein, ich werde ordentlich untersucht, sprich nach den Leitlinien der Ärzte, eine Neuropathie/Nervenerkrankung wird erkannt, die entsprechenden Schutzmaßnahmen werden ergriffen – „dann muss nicht amputiert werden“, sagte der Dortmunder Experte.
Der 2021er-Gesundheitsbericht Diabetes hat vieles mehr zu bieten – Frau Professor Monika Kellerer hat als Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine beeindruckende Schar an Autor/innen motiviert, die in 37 topaktuellen Artikeln alle Facetten des Diabetes beschreiben. Eine völlig neue Betrachtungsweise der Ernährungswissenschaft in der Diabetes-Prävention wird beschrieben. Dann: Die Diabeteszahlen müssen wohl nach oben korrigiert werden, wir können heute ausgehen von 8 Mio. Menschen mit Typ-2-Diabetes plus fast 400.000 mit Typ-1-Diabetes.
Und: Die neuen digitalen Formen der Glukosemessung wirken sich deutlich aus auf Therapie und Schulung – natürlich positiv! Apropos: Wie zu vermuten hat die „Online-Schulung“ nach dem Pandemie-Jahr ein eigenes Kapitel.
Diabetologie als eigenständiges Fach in Gefahr!
Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2021 spart keine Folgeerkrankung aus, keine Lebensphase der Betroffenen, keine gesundheitspolitische oder wissenschaftliche Dimension. Oftmals kommen leider sehr kritische Aspekte zum Vorschein – DDG-Präsidentin Kellerer:
„Die DDG und andere Organisationen haben wiederholt darauf verwiesen, dass die Diabetologie aufgrund finanzieller Fehlanreize in Kliniken und Universitäten an den Rand ihrer Existenz als eigenständiges Fach gedrängt wird. Das führt voraussichtlich zu einer erheblichen Unterversorgung der Betroffenen. Die DDG und diabetesDE intervenieren hier politisch und setzen sich mit Nachdruck für eine Verbesserung der Versorgung der Menschen mit Diabetes ein.“
Dies ist aus meinem Blickwinkel umso wichtiger, als dass Missstände und unnötig hohe Fallzahlen bei den Amputationen übertragbar sind auf weitere Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus: auf Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- wie auch Augenerkrankungen und vieles mehr. Wenn die Diabetologie an den Rand ihrer Existenz gedrängt wird, dann werden es viele Menschen mit Diabetes auch.
von Günter Nuber
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (1) Seite 36
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 22 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG