Diabetologie maßgeschneidert

< 1 minute

© Science Photo Library
Diabetologie maßgeschneidert

“Personalisierte Diabetologie: innovativ, individuell, nachhaltig”: Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte sind das Hauptthema des diesjährigen Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 13. bis 16. Mai in Berlin.

Die führende Jahresveranstaltung zur Stoffwechselerkrankung Diabetes im deutschsprachigen Raum zieht jedes Jahr rund 6000 Ärzte, nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams und Forscher an. Als thematische Schwerpunkte stehen Prävention, Umweltfaktoren und Adipositas ebenso im Fokus wie genetische Einflüsse und zukünftige Diabetestherapien.

Personalisierte Behandlungskonzepte werden immer wichtiger

Jeder Diabetespatient hat seine eigene Vorgeschichte, unterschiedliche Risiken und Komplikationen, so Professor Dr. med. Norbert Stefan, Kongresspräsident des Diabetes Kongresses 2015: “Gerade für die Diabetologie werden personalisierte Präventions- und Behandlungskonzepte immer wichtiger”, sagt der Leiter der klinisch-experimentellen Diabetologie am Universitätsklinikum Tübingen. “Deswegen sind zukünftige Perspektiven für die Ursachenforschung und personalisierte und nachhaltige Behandlung der Erkrankungen sowie deren Übersetzung in die Praxis Hauptthema dieses Kongresses.” Weitere Kernthemen sind neue Ansätze zur Ernährungstherapie, Studienergebnisse aus der Arzneimittelforschung und Biomarker zur Risikoabschätzung des Typ-2-Diabetes.

Austausch zum Wohl der Menschen mit Diabetes

Die Förderung des klinischen Nachwuchses und der intensive Dialog mit anderen Fachdisziplinen sind der DDG besondere Anliegen. “Für 2015 haben wir noch mehr praxisnahe Fortbildungsveranstaltungen geplant, um auch niedergelassenen Ärzten, Diabetesberatern und Nachwuchsmedizinern beim Kongress interessante Themen anzubieten”, sagt Professor Stefan. Klinisch-orientierte Symposien, Pro- und Contra-Debatten und klinische Workshops erwarten die Teilnehmer im gesamten Verlauf des Kongresses. “Ziel ist es, durch den interdisziplinären Austausch zu einem zukunftsorientierten Gesamtkonzept für Forschung, Prävention und Therapie des Diabetes zu kommen.”

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied

Wissen allein reicht oft nicht aus, um etwas zu verändern. Auch unsere Gedanken nehmen Einfluss auf den Prozess der gewünschten Veränderung. Aber was haben unsere Gedanken mit unserem Leben und unserer Gesundheit zu tun und warum ist dieses Wissen auch für Menschen mit Diabetes nützlich?
Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied | Foto: Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

4 Minuten

Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme

Immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-System). Die Beweggründe für die Entscheidung zugunsten eines solchen Systems sind ebenso vielfältig wie die individuellen Wünsche und Ziele, die Nutzende, aber auch Diabetes-Teams mit der Nutzung verbinden.
Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen