- Behandlung
„Die stationäre Diabetologie ist auch in Corona-Zeiten für Sie da!“
3 Minuten
Viele Menschen mit Diabetes meiden derzeit aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus den Gang in diabetologische Praxen und Kliniken, auch wenn dieser aus therapeutischer Sicht geboten ist. Der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD – Die Diabeteskliniken) wendet sich daher in einem Infobrief an die Öffentlichkeit.
Der offene Brief des BVKD im Wortlaut:
Liebe Patienten, liebe Kollegen,
die Corona-Pandemie hat unseren Lebensalltag stark verändert. Alle Krankenhäuser haben sich auf eine große Anzahl an COVID19- Erkrankten vorbereitet und ihre Arbeitsabläufe unter dem Aspekt des Infektionsschutzes angepasst. Das betrifft auch die stationäre klinische Diabetologie. Die Unterzeichner dieses Briefes möchten sich hiermit als Verantwortliche in den Kliniken bei allen Mitarbeitern für ihr Engagement und Verständnis bei der Umsetzung dieser Maßnahmen bedanken.
Unsere Patienten sind natürlich ebenso von den geänderten Abläufen in den Krankenhäusern betroffen. Durch die Umsetzung der empfohlenen Hygienemaßnahmen ist es aber gewährleistet, dass die Kliniken diabetologische Fälle weiterhin behandeln.
Wir haben große Sorge, dass Diabetiker aus Angst vor Ansteckung ihre Grunderkrankung vernachlässigen und sich damit mittelfristig Schaden zufügen. Bitte fragen Sie bei Stoffwechselentgleisungen ihre behandelnden Ärzte um Rat. Die stationäre Diabetologie ist auch in Corona-Zeiten für Sie da!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Werner
Chefarzt Diabeteszentrum Bad Lauterberg
1. Vorsitzender BVKD
Dr. Karin Overlack
Geschäftsführerin Herz- und Diabeteszentrum NRW
2. Vorsitzender BVKD
Die Unterzeichner des offenen Briefs des Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD)
- Prof. Dr. U. Weickert
Klinikdirektor der Medizinischen Klinik II
Klinikum am Gesundbrunnen
Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn - Dr. med. Uwe Lindner
Leiter der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Zentrum für Innere Medizin II
Klinikum Chemnitz gGmbH
Flemmingstraße 2, 09116 Chemnitz - Dr. med. Sybille Wunderlich
Chefärztin Klinik für Innere Medizin
Schwerpunkt Diabetologie und Angiologie
DRK Kliniken Berlin Mitte
Drontheimer Str. 39 – 40, 13359 Berlin - Dr. med. Anna Katharina Trocha
Internistin und Diabetologin
Chefärztin Klinik für Diabetologie
Stellv. Leitung MVZ Praxis für Diabetologie
Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen - Dr. med. Ali Avci
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
und Gastroenterologie
-stellvertretender ärztlicher Direktor-
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
Virchowstraße 20, 46047 Oberhausen - Dr. Christoph Metzger
Ltd. Arzt Innere Medizin / Diabetologie
Sankt Marien-Hospital Buer, 45894 Gelsenkirchen - Dr. med. Markus Menzen
Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Diabetologie
Bonner Talweg 4-6, 53113 Bonn - Dr. med. Joachim Kersken
Chefarzt Diabetologie
Klinikum Westmünsterland
Krankenhaus Maria-Hilf, Vredener Str. 58 / 48703 Stadtlohn - Dr. Stefan Probst, M.Sc.
Chefarzt Klinik für Inneren Medizin /Diabetologie/ Rheumatologie
Klinikum Hochsauerland
Marienhospital
Nordring 37- 41, 59821 Arnsberg - Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner
Direktor der Klinik für Diabetes & Stoffwechselkrankheiten Klinikum Karlsburg der Klinikgruppe Dr. Guth GmbH & Co. KG
Greifswalder Straße 11, 17495 Karlsburg -
Dr. Ufuk Gündug
Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Hypertensiologie und Infektiologie
Katholisches Karl-Leisner-Klinikum gGmbH
St.-Antonius-Hospital Kleve
Albersallee 5-7, 46533 Kleve - Dr.med. Holger Haberland
Oberarzt I Kinderendokrinologe, – diabetologe
Kinderendokrinologische Ambulanz
Leiter des DiabetesZentrums für Kinder und Jugendliche
Sozialpädiatrisches Zentrum
Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH
Fanningerstraße 32, 10365 Berlin - Ralf Jung
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe und Ernährungsmediziner
Chefarzt Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
Krankenhaus Sachsenhausen
Schulstraße 31, 60594 Frankfurt am Main - Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann
Chefarzt Medizinische Klinik I
St. Marien und St. Annastiftskrankenhaus
Salzburger Straße 15, 67067 Ludwigshafen am Rhein - Dr. Michael Maraun
Chefarzt Klinik f. Innere Medizin
Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstr. 40, 79650 Schopfheim - Prof. Dr. Liebwin Goßner
Klinikdirektor Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Moltkestr. 90, 76133 Karlsruhe - Dr. Johannes Huber
Oberarzt, Leiter Diabetologie Medizinische Klinik II, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Moltkestr. 90, 76133 Karlsruhe - Oberarzt Andreas Serwas
Klinik für Innere Medizin
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup GmbH
Westfalenstr. 109, 48165 Münster - Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Büchter
Chefarzt Innere Medizin
St. Nikolaus-Stiftshospital
Ernestus-Platz 1, 56626 Andernach - Lukas Gilles
Oberarzt Innere Medizin
St. Nikolaus-Stiftshospital
Ernestus-Platz 1, 56626 Andernach - Prof. Dr. med. Hans Weidenbach
Chefarzt Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach
Engelstr. 39, 76437 Rastatt - PD Dr. Edris Wedi
Chefarzt Medizinische Klinik II
Sana Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66, 63069 Offenbach - Dr. Dieter Klein
Leiter Diabeteszentrum
Sana Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66, 63069 Offenbach - Dr. med. Bodo Gutt
Kommissarischer Chefarzt, Abteilung für Diabetologie
Asklepios Klinik Birkenwerder
Hubertusstraße 12-22, 16547 Birkenwerder - Prof. Dr. med. Peter Michael Jehle
Ärztlicher Direktor
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Paul-Gerhardt-Str. 42 – 45, 06886 Lutherstadt Wittenberg - Prof. Dr. med. Monika Kellerer
Ärztliche Direktorin
Zentrum für Innere Medizin 1
Marienhospital Stuttgart
Böheimstrasse 37, 70199 Stuttgart - Priv.-Doz. Dr. Stefan Zimny
Chefarzt der Klinik für Allgemeine innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Helios Klinik Schwerin
Wismarsche Strasse 393-397, 19049 Schwerin
Quelle: Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD – Die Diabeteskliniken)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 3 Tagen, 16 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 5 Tagen, 11 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 3 Tagen, 11 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

