Ein Blick in die Zukunft – neue Medikamente und Technologien

2 Minuten

Ein Blick in die Zukunft – neue Medikamente und Technologien

Es ist schwer, verbindliche Prognosen abzugeben für das, was einmal kommen könnte – erst recht in der Medizin, deren Entwicklung rasant und geprägt von Zufällen ist. Chefredakteur Prof. Thomas Haak wagt trotzdem einen optimistischen Ausblick auf das, was uns in der Diabetologie bald erwarten könnte.

„Que sera, sera – whatever will be, will be“ ist ein Lied, das Sie alle kennen. Es wurde 1956 geschrieben für den Film „Der Mann, der zuviel wusste“ von Alfred Hitchcock. Berühmt wurde damit auch Doris Day, die es als Erste gesungen hatte.

Manchmal fragt man sich auch in der Diabetologie, was wohl in 5, in 10 oder in 20 Jahren sein wird. Man wird natürlich auch von den Patienten gefragt, wie man als Behandler die Entwicklungen beurteilt. Die spannendste Frage: “Ist der Diabetes heilbar?” Vielen liegt es auf der Zunge, die Antwort gleich mit einem kategorischen “Nein” zu geben. Allerdings gibt es in der Medizin zwei Antworten, die man besser nicht verwenden sollte: “immer” und “nie”!

Die Entwicklung in der Medizin ist rasant und geprägt von Zufällen

In der Medizin ist fast nichts ausgeschlossen, und es ist auch nicht so, dass bestimmte Dinge mit hundertprozentiger Sicherheit eintreten werden. Wer hätte nach der Erstbeschreibung der Erkrankung “AIDS” gedacht, dass aus einem fast sicheren Todesurteil einmal eine behandelbare oder kontrollierbare Erkrankung wird? Wer hätte gedacht, dass man Herzklappen bei bestimmten Patienten ohne Öffnung des Brustkorbes einsetzen kann? Die Entwicklung in der Medizin ist rasant und geprägt von Zufällen … auch in der Diabetologie.

Wer hätte gedacht, dass die Insulinfreisetzung sich anders verhält je nachdem, ob der Blutzucker angehoben wird, indem man eine Glukoselösung trinkt – im Vergleich dazu, dass man eine Zuckerlösung in die Vene spritzt? Diese damals unerklärliche Beobachtung hat heute zu einer sehr erfolgreichen Therapie geführt. Man fand damals heraus: Nur dann, wenn man Kohlenhydrate über den Darm aufnimmt, werden Darmhormone freigesetzt.

Und in den Jahren der Entwicklung fand man dann auch die passenden Medikamente, die die Konzentration dieser Darmhormone erhöhen oder diese sogar ersetzen. Sie alle kennen die erfolgreiche und sichere Therapie des Typ-2-Diabetes: Die Präparate heißen heute zum Beispiel Trulicity, Victoza oder Byetta.

Neue Medikamente und Technologien werden die Diabetologie weiterbringen

Wie wird sich die Diabetologie weiterentwickeln? Aus meinem Blickwinkel wird es die eine oder andere Überraschung geben – und Medikamente, die die Behandlung noch einfacher, sicherer und vielleicht effektiver machen. Was aber in jedem Fall die Diabetesbehandlung stark beeinflussen wird, ist die Weiterentwicklung neuer Technologien: Es wird neue Systeme geben, die die Insulininjektionen noch einfacher machen; es wird Weiterentwicklungen der Sensoren geben, die eine noch bessere Glukoseüberwachung ermöglichen. Es wird neue Verbindungen geben zwischen Sensoren und Hilfsmitteln zur Insulinabgabe.

Bei all den Entwicklungen ist es wichtig, dass man diejenigen, die es betrifft, mitnimmt – das sind in erster Linie die Patienten und die Behandler; gerade als Behandler dürfen wir nicht stehenbleiben und sagen: “Das haben wir schon immer so gemacht, das wird auch weiterhin so sein.”

Wir müssen uns dem Fortschritt stellen, die neuen Technologien verstehen. Nur dann können wir sie den Betroffenen näherbringen und die Therapie so gestalten, dass sie individuell für den jeweiligen Patienten zur besten Behandlungsmöglichkeit wird. Das ist manchmal mühevoll – aber es lohnt sich, um das Leben für Betroffene mit einer chronischen Erkrankung wie dem Diabetes mellitus weiter zu erleichtern. Somit bin ich guter Hoffnung, dass das, was sein wird, auch gut sein wird.


von Prof. Dr. Thomas Haak

Avatar von thomas-haak

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (7) Seite 71

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände