Eine Tabelle für Blutzuckerwerte?

2 Minuten

Eine Tabelle für Blutzuckerwerte?

Bei der Diabetes-Behandlung geht es vornehmlich um individuell günstige Blutzucker-Zielwerte, erklärt Prof. Petzoldt.

Die Frage: Gibt es eine Tabelle, aus der man ablesen kann, wie hoch der Blutzucker nüchtern sein muss bzw. darf, wenn er normal, grenzwertig oder zu hoch ist? Wie hoch darf er zwei Stunden nach dem Essen und am Abend sein?


Prof. Petzoldt: Vor Überlegungen zu normalen Nüchternblutzuckerwerten will ich betonen, dass es bei der Behandlung des Einzelnen nicht um allgemein als normal bezeichnete, sondern stets um individuell günstige Blutzucker-Zielwerte geht – tags wie nachts.

Nüchternblutzuckerwerte liegen bei Nichtdiabetikern unter 100 mg/dl (5,6 mmol/l), und das kann auch für Diabetiker normal sein. Alles, was über dieser allgemein definierten Grenze liegt, kann man – allgemein gesprochen, aber nicht unbedingt persönlich gemeint – als zu hoch bezeichnen. Ob also Nüchternblutzuckerwerte von 110 oder 125 mg/dl (6,1 oder 6,9 mmol/l) oder höher für den einzelnen Patienten als zu hoch angesehen werden müssen, das hängt von ganz persönlichen Bedingungen ab.

Nur ein Beispiel: Wenn insulinspritzende Diabetiker zu Unterzuckerungen neigen, dann sind für sie persönlich Nüchternwerte von 110 oder 125 mg/dl oder manchmal sogar höher als Schutz vor Unterzuckerungen günstiger, obwohl die allgemein beschriebene Normalgrenze bei 100 mg/dl (5,6 mmol/l) liegt.

Wichtig bleibt, dass es bei jeder persönlichen Behandlung um individuell günstige Blutzucker-Zielwerte geht, sei es nüchtern oder zwei Stunden nach dem Essen oder am Abend und vor der Nacht. Ich empfehle Ihnen ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Diabetologen, der Ihre Situation (z. B. Insulin ja/nein, Unterzuckerungen ja/nein) am besten kennt.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (2) Seite 35

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen