- Behandlung
Einsamkeit hat weltweit epidemische Ausmaße – und auch Auswirkungen auf den Diabetes
2 Minuten

Gefühle von Einsamkeit und soziale Isolation treten speziell bei Menschen mit chronischen Erkrankungen gehäuft auf und können zusätzlich weitreichende gesundheitliche Folgen haben – auch für Typ-2-Diabetes, dessen Management bzw. Erkrankungsrisiko.
Von der New York Times bis zu US-Fachbuch-Bestsellerautoren – kein Medium kommt mehr am Thema Einsamkeit vorbei. Ein Problem, das auch für Menschen mit Diabetes und die sie betreuenden diabetologische Fachkräfte zunehmend von Interesse ist. Denn für die Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Typ-2-Diabetes bzw. dem Typ-2-Diabetes-Risiko liegen etliche Studiendaten vor.
In ihrem Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf dem diesjährigen Kongress der US-amerikanischen Diabetes-Gesellschaft ADA klärte Dr. Anne Gaglioti aus Cleveland/USA zunächst die Begriffe: Das Ausmaß, in dem eine Person oder Bevölkerungsgruppe die Bedürfnisse nach sozialen Kontakten erreicht, werde als soziale Vernetzung beschrieben. Als sozial isoliert gelten Menschen mit objektiv wenigen sozialen Beziehungen, wenigen sozialen Rollen, fehlender Gruppenzugehörigkeit und seltenen sozialen Interaktionen.
Dr. Gaglioti warnte jedoch vor Trugschlüssen: Menschen mit vielen Kontakten können einsam sein, während Menschen, die oft allein sind, nicht automatisch Einsamkeit empfinden. Unter Einsamkeit werde eine subjektiv belastende Erfahrung verstanden, die aus einer wahrgenommenen Isolation oder qualitativ inadäquaten Beziehungen resultiert. Letztere sind durch eine Diskrepanz oder ein unbefriedigtes Bedürfnis zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Erfahrung gekennzeichnet. Ein hohes Risiko für Einsamkeit weisen u.a. chronisch kranke Menschen auf.
Einsamkeit entgegenwirken: bessere soziale Unterstützung von Menschen mit Diabetes verbessert auch das Selbstmanagement
Der Trend zu Einsamkeit und sozialer Isolation steige, sagte die US-Amerikanerin. Eine Beziehung zwischen sozialer Isolation und vorzeitiger Sterblichkeit bestehe laut Analysen auch unter Berücksichtigung von Gesundheitsstatus, Alter, sozioökonomischer Position und Gesundheitsverhalten. Metaanalysen von Studien hätten gezeigt, dass eine gute soziale Vernetzung Überlebenschancen um 50 Prozent erhöhen können. Fehlende soziale Vernetztheit sei wiederum auf die Gesamtgesundheit bezogen „gefährlicher als 15 Zigaretten am Tag“.
Mehr zum Thema
➤ Psychologische Versorgung bei Diabetes: neues Zertifikat für Diabetes-Einrichtungen
Bereits vor längerer Zeit wurde durch die MONICA/KORA-Studien belegt, dass fehlende soziale Vernetzung (bzw. mangelnde strukturelle soziale Unterstützung) mit einem erhöhten Diagnoserisiko für Typ-2-Diabetes assoziiert ist – auch nach Adjustierung diverser Einflussfaktoren (Body-Mass-Index, Bluthochdruck, körperliche Aktivität, Depression, familiäre Vorbelastung). Dr. Gaglioti betonte, dass eine bessere soziale Unterstützung von Menschen mit Diabetes mit einem besseren Selbstmanagement verbunden ist. Soziale Vernetzung zu gewährleisten, sei eine wichtige Aufgabe für das Gesundheitswesen und werde auch von der Weltgesundheitsorganisation WHO adressiert.
Menschen mit Typ-2-Diabetes sind vermehrt von Einsamkeit und sozialer Isolation betroffen
Dr. Xuan Wang aus New Orleans/USA sagte, ein höherer Anteil von Menschen mit Diabetes als in der Allgemeinbevölkerung fühle sich sowohl einsam als auch sozial isoliert. Das 20-Jahres-Follow-up der HUNT-Studie habe für Individuen, die sich besonders einsam fühlten, ein zweifach erhöhtes Risiko für die Typ-2-Diabetes-Entwicklung gezeigt.
Einsamkeit während der COVID-19-Pandemie
Dr. Ariana M. Chao, außerordentliche Professorin an der Johns Hopkins School of Nursing, Baltimore/USA, betonte in ihrem Vortrag die starke Zunahme von Einsamkeit bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes während der Covid-19-Pandemie. Einsamkeit sei bei älteren Betroffenen mit einer schlechteren kognitiven Leistung verbunden. Die Beziehung zwischen Einsamkeit und Depression sei als bidirektional anzusehen, und die Fähigkeit zum Selbstmanagement werde durch Einsamkeit reduziert. Daher bestehe ein Bedarf für Maßnahmen zur Bekämpfung der Einsamkeit bei Menschen mit Diabetes.
Was hilft? In einer Übersichtsarbeit hätten Haustiere und technische Hilfsmittel in der Langzeitpflege große Effektstärken gezeigt. Deren große Heterogenität, die wenigen Studien pro Intervention und eine niedrige Nachweisqualität schmälern jedoch die Aussagekraft der Ergebnisse. „Noch ist unklar, ob die Veränderungen in den Interventionsstudien bei Symptomen von Einsamkeit zu langfristigen Ergebnissen führen könnten, also zu Verbesserungen im Hinblick auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes“, lautete Dr. Wangs Fazit.
von Dr. Karin Kreuel
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 4 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 7 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 17 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!