“Es geht darum, Fett zu verlieren und Muskeln zu erhalten”

4 Minuten

© © Africa Studio - Fotolia
“Es geht darum, Fett zu verlieren und Muskeln zu erhalten”

Sind Kohlenhydrate besser als ihr Ruf? Schädigt Eiweiß die Niere? Kann man allein durch Sport abnehmen? Im Interview erläutert der Ernährungsmediziner Dr. Hardy Walle aus Kirkel, Saarland, Ernährungs- und Bewegungstrends.

Im Rahmen des Kirchheim-Forum 2015 hat der Ernährungsmediziner und Vorstandsvorsitzender der Bodymed AG, Dr. Hardy Walle, Redakteurin Angela Monecke ein Interview für die Zeitschrift “Diabetes-Forum” gegeben, das auch für Menschen mit Diabetes interessant ist.

Übrigens: Noch mehr Artikel aus der Zeitschrift “Diabetes-Forum” finden alle, die beruflich mit Diabetes zu tun haben (medizinische Fachkreise mit Berufsnachweis), auf www.diabetologie-online.de.

Bei gesunder Ernährung und Bewegung geht es nicht um Gewichtsreduktion, sondern um den Stoffwechsel. Und eine Ernährungsumstellung ist effektiver als Bewegung. Das sagen Sie. Können Sie das auch beweisen?

Viele Menschen machen viel Sport, wenn sie abnehmen wollen. Das ist grundsätzlich gut. Aber allein durch Sport abzunehmen, ist für die meisten frustran. Es gibt spannende Meta-Analysen, mit denen Studien von über 20 000 Teilnehmern ausgewertet wurden. Nach einem Jahr kam heraus, dass am Schluss ein Kilo an Gewichtsabnahme übrigbleibt.

Das liegt einfach daran, dass sich adipöse Patienten nicht intensiv genug bewegen können. 500 Kilokalorien durch Bewegung verbrennen – das müsste das energetische Defizit sein, damit Sie vernünftig abnehmen. Das erreichten sie durch Sport aber nicht. Denn dafür müssten sie in einer Stunde 10 Kilometer laufen.

Die Leitlinien empfehlen u. a., sich mehr als 150 Minuten pro Woche mit einem Energieverbrauch von 1 200 bis 1 800 kcal/Woche zu bewegen. Jeder Bundesbürger läuft im Schnitt aber nur 940 Meter pro Tag. Für wie realistisch halten Sie das?

2,5 Stunden pro Woche sind richtig viel. Es geht aber nicht primär ums Abnehmen, sondern darum, Fett zu verlieren und Muskeln zu erhalten. Und je bewegungsärmer jemand ist, desto stärker muss er die Kohlenhydrate runterfahren. Kohlenhydrate muss man sich verdienen. Sie werden in letzter Zeit allerdings verteufelt, das ist absolut falsch. Man muss sie nur individuell anpassen. Wie viele Gramm jemand pro Tag essen soll, kann man nicht pauschal sagen, es kommt darauf an, wie viel er sich bewegt.

Was halten Sie generell von den Empfehlungen in den aktuellen Leitlinien – sind sie zeitgemäß?

Sie sind wieder zeitgemäß. Stufe 1 besagt: Reduktion von Fett oder Kohlenhydraten; die 2. Stufe geht noch weiter: Reduktion von Fett und Zucker, hier kommt der Begriff der Energiedichte ins Spiel. Stufe 3 betont: Mahlzeitenersatz bei Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30. Stufe 4: Formula (BMI ≥ 40 kg/m²). Die jetzige Leitlinie vom April 2014 berücksichtigt alle Neuerungen, die es in den letzten Jahren gab.

Was sind für Sie die größten Irrtümer bei den Ernährungsempfehlungen?

Fett macht fett, Eier enthalten zu viel Cholesterin, nur die Vollwertkost ist gesund, je weniger Fleisch, desto besser, und allein durch Sport abnehmen. Ein Irrtum ist auch: Komplexe Kohlenhydrate sind gesund, einfache ungesund. Es muss heißen: Ballaststoffreiche Kohlenhydrate sind günstiger, weil sie langsamer verstoffwechselt werden.

Sie raten zu einer eiweißoptimierten Ernährung: 1 bis 1,2 Gramm pro Kilo Körpergewicht. Viele Typ-2-Diabetiker sind multimorbide, nehmen oft viele Tabletten ein, die die Niere schädigen können. Und dann noch so viel Eiweiß?

Diese Regel gilt für nierengesunde Menschen. Ein Diabetiker ohne Nephropathie kann 20 Prozent oder mehr Eiweiß am Tag zu sich nehmen. Bei einer Nephropathie muss der Bedarf angepasst werden auf 0,8 g oder weniger.
Wir wissen aber auch: Eiweiß schädigt nicht die Niere. Sonst wären alle Bodybuilder, die 3 oder 4 g Eiweiß pro Kilo Körpergewicht zu sich nehmen, an der Dialyse. Der beste Schutz einer geschädigten Niere ist eine gute Blutzucker- und Blutdruckeinstellung.

Heute weiß man, dass nicht jeder adipöse Mensch automatisch an Typ-2-Diabetes erkrankt. Welche Rolle spielt die Fettleber?

Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring aus Tübingen hat den Satz geprägt: “Ohne Fettleber kein Diabetes.” Wir wissen, dass bis zu 90 Prozent der Diabetiker eine nicht-alkoholische Fettleber haben. Die Leber ist dann insulinresistent.

Wie sieht effektives Leberfasten aus?

Es gibt viele Arbeiten der letzten Jahre, die bestimmte Kriterien festlegen. Ein Faktor ist, Kalorien runterzufahren. Als Grundform gelten die Hafertage.
Das Problem ist hier die Compliance: Nach 3 bis 4 Tagen macht das kein Patient mehr mit. Wir haben daher ein Konzept entwickelt im Bereich der Formula (Diät, bei dem eine oder mehrere Mahlzeiten pro Tag z. B. durch einen Fertigdrink ersetzt werden: Anm. d. Redaktion), das die Grundprinzipien der Hafertage adaptiert, aber genügend Eiweiß liefert, damit sich der Muskel nicht abbaut.

Sie haben ja das Bodymed-Programm konzipiert, das auf eine eiweißoptimierte Ernährung setzt und überwiegend in Arztpraxen angeboten wird. Wie erfolgreich ist es, und wird es inzwischen von den Kassen bezahlt?

Es ist in Deutschland das derzeit effektivste Programm mit einem hohen Gewichtsverlust. Eine aktuelle Arbeit mit 700 Teilnehmern zeigt, dass sie durchschnittlich 10 Kilo verloren haben. Selbst nach 3 Jahren gibt es noch eine Gewichtsabnahme von 5 Prozent. Die Bezuschussung durch die Kassen ist ein Problem, sie sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet. Inzwischen sind wir aber fast flächendeckend in 600 Arztpraxen vertreten.

Was ist besser: schnelles oder langsames Abnehmen?

Es gibt keine Daten, dass nur langsames Abnehmen nachhaltig wirkt. Man denkt inzwischen eher umgekehrt: Je mehr und je schneller ein Patient abnimmt – wenn er überwiegend Fett abbaut – desto motivierter ist er für eine nachhaltige Lebensstil-Modifikation.

Was halten Sie von der bariatrischen Chirurgie/Adipositas-Chirurgie?

Bei stark übergewichtigen Patienten, die schon alles versucht haben, wie ein halbjähriges Abnahmeprogramm, halte ich das für sinnvoll.

Wie lassen sich Neuheiten der Ernährung in die Schulung integrieren, ohne die Patienten zu überfordern?

Neu heißt nicht automatisch besser. Orientierung bietet die Leitlinie. Man muss aber immer den einzelnen Patienten sehen und individuelle Entscheidungen treffen. Die beste Motivation ist ein verbesserter Blutzucker. Was das Stoffwechselwissen angeht, sind wir heute viel weiter als vor 20 Jahren. Stichwort Leber: Wir setzen an der Ursache an.

Quelle: Diabetes-Forum, 2015; 27 (3) Seite 17-18


Redaktion Diabetes
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände