Fragebögen-Entwicklung für die psychologische Versorgung

< 1 minute

© vladwel - stock.adobe.com
Fragebögen-Entwicklung für die psychologische Versorgung

Vor welchen Herausforderungen im Alltag stehen Menschen mit Diabetes? Wie können sie neben der medizinischen Versorgung auch psychologisch optimal unterstützt werden? Entsprechende Wünsche und Bedürfnisse sollen in der Regel mithilfe von standardisierten Fragebögen festgestellt werden. Doch was, wenn Probanden – z.B. aufgrund von Sprachbarrieren – die Fragestellungen falsch oder gar nicht verstehen? In einem Studienprojekt soll dem vorgebeugt werden.

Herkömmliche Fragebögen setzen voraus, dass die Teilnehmenden die Texte lesen und verstehen können. Bei Kindern, Menschen mit Einschränkungen oder Sprachschwierigkeiten kann dies ein Problem darstellen.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen einer Studie an der Universität Witten/Herdecke nun ein Fragebogen entwickelt werden, der anstelle von Wörtern oder Sätzen, Bilder verwendet. Das Projekt ist Teil einer Doktorarbeit zum Thema Diabetes und psychische Belastungen mit dem Ziel, einen sprachunabhängigen Fragebogen zu untersuchen. Dadurch sollen individuelle Belastungen ermittelt und eine adäquate Behandlung initiiert werden.

Studien-Teilnehmende gesucht:

Wer sich an der Studie beteiligen möchte, kann über den folgenden Link daran teilnehmen:

https://www.surveymonkey.de/r/SP826XM

Teilnahmebedingungen:

  • Ein Mindestalter von 16 Jahren
  • Aufgrund des Studiendesigns muss die Studie an einem PC/Laptop bearbeitet werden

Datenschutz:

  • Um Ihre Anonymität zu sichern, erfasst die Studie keine personenbezogenen Daten wie z.B. Namen und Adressen
  • Die Ergebnisse der Befragung werden ausschließlich in anonymer Form verarbeitet

Quelle: Lisa Bernsmann | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen

Wir Verbände der Diabetes-Selbsthilfe – aber auch viele andere Akteure der gesundheitlichen Selbsthilfe – beklagen seit Langem, dass unsere Anliegen von der Politik nicht genügend gehört werden. Warum ist das so? Sind unsere Anliegen nicht bedeutsam genug? Nutzen wir die falschen Instrumente? Eine Lösung könnte sein: Nicht lauter schreien, sondern besser gehört werden.
Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit

Ein Drittel der Menschen möchte nichts über mögliche Krankheiten wissen – selbst wenn sie betroffen sein könnten. Auch unter Menschen mit Diabetes, für die ein bewusster Umgang mit der chronischen Erkrankung enorm wichtig ist, vermeidet fast ein Viertel solche Informationen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, warum viele medizinische Informationen zur eigenen Gesundheit lieber verdrängt werden.
Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit | Foto: Vulp – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen