3 Minuten
Durst und vermehrtes Wasserlassen sind oft typische Symptome einer Diabeteserkrankung. Bei älteren und alten Menschen kann eine Erkrankung aber mit ganz anderen Symptomen einhergehen – wie bei der 76-jährigen Erna S., deren Geschichte hier geschildert wird und die das Glück hatte, in einer „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ aufgenommen worden zu sein.
Die 76-jährige Erna S. kam in Begleitung ihrer Enkelin zur stationären psychiatrischen Aufnahme. Seit Wochen fühlte sie sich zunehmend müde und erschöpft, konnte zuletzt kaum mehr das Haus verlassen. Das Essen schmeckte ihr nicht mehr, ca. 7 Kilogramm hatte sie im letzten halben Jahr abgenommen. Seit dem Tod ihres Ehemannes und dem Suizid ihres Sohnes waren immer wieder Depressionen aufgetreten, diesmal hatten Antidepressiva keinerlei Besserung gebracht. „Schwere depressive Episode“ – so lautete die Einweisungsdiagnose.
Zu den standardisierten Abläufen in einer „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ gehört die Blutzuckerkontrolle am Aufnahmetag. Bei Erna S. lag der Blutzucker bei 271 mg/dl (15 mmol/l), der Urinzucker war dreifach positiv, der HbA1c-Wert bei 11,8 Prozent. Ein spät einsetzender Typ-1-Diabetes (LADA) konnte ausgeschlossen werden; Erna S. hatte also Typ-2-Diabetes. Es bestand ein deutlich beschleunigter Herzschlag (Herzfrequenz 130 Schläge pro Minute), vermutlich als Nebenwirkung der Antidepressiva.
Unter einer intensivierten Insulintherapie ging es der anfangs bettlägerigen Frau von Tag zu Tag besser. Problemlos erlernte sie die Insulininjektion sowie die Blutzuckerselbstmessung. Zu den wichtigsten Diabetesthemen führten die Ärzte eine individuelle Basisschulung durch. Nachdem Erna S. körperlich wieder stabil war, konnte die depressive Episode erfolgreich mit Psychotherapie behandelt werden, die Antidepressiva wurden bereits am Aufnahmetag abgesetzt.
Nach vier Wochen ging Erna S. psychisch und körperlich gut stabilisiert nach Hause – eine strukturierte Diabetesschulung in einem heimatnahen Diabeteszentrum und eine weitere ambulante Psychotherapie wurden vereinbart.
Depressionen nach dem 65. Lebensjahr werden als Depression im Alter oder Altersdepression bezeichnet. Neuere Studien zeigen eine Häufigkeit von 8 Prozent um das 65. Lebensjahr mit Anstieg auf 15 Prozent um das 85. Lebensjahr. Für Bewohner von Heimen wurde sogar eine Depressionsrate zwischen 15 und 25 Prozent ermittelt. Mit zunehmendem Alter steigt auch das Selbstmordrisiko kontinuierlich an. Etwa 30 Prozent aller Suizide werden von Menschen über 65 Jahren verübt.
Diagnostik und Therapie der Altersdepression sind eine besondere Herausforderung. So leiden ältere Menschen häufiger an begleitenden körperlichen Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden wie eine Depression verursachen können wie allgemeine Schwäche oder Schlafstörungen. Auch können Medikamente, die zur Therapie körperlicher Erkrankungen eingesetzt werden, depressive Symptome hervorrufen, z. B. Medikamente gegen Bluthochdruck (Clonidin, Betablocker), Interferone, bestimmte Antibiotika, L-Dopa oder Kortison.
Stehen bei einer Altersdepression körperliche Symptome im Vordergrund, werden diese oft fälschlich als Zeichen normaler Alterungsprozesse gewertet. In solchen Fällen liefern besonders typische Symptome wie Bedrücktsein, Freudlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Sorgen und unbegründete Ängste wichtige Hinweise darauf, dass auch eine Depression vorliegt.
Grundlage der Diagnose ist eine gründliche internistische und neurologische Untersuchung sowie die Bestimmung von Laborwerten (Blutbild, Blutzucker, Blutsalze, Schilddrüsenwerte, Vitamin-B12- und Folsäurespiegel, Leber- und Nierenwerte).
Auf den letzten Seiten des Gesundheitspasses Diabetes finden Sie einen kurzen Test der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum aktuellen Wohlbefinden. Machen Sie ein Kreuz bei der Antwort, die am ehesten auf Sie zutrifft. Zählen Sie anschließend die fünf Zahlen zusammen, die sich aus Ihren Antworten ergeben. Maximal können Sie 25 Punkte erreichen, minimal 0 Punkte. Je höher die Punktzahl ist, desto besser ist Ihr aktuelles Wohlbefinden:
Am Beginn der Behandlung eines Menschen mit einer depressiven Störung steht das Aufklärungsgespräch, in dem schon eine realistische Hoffnung auf Besserung vermittelt werden kann. Die Psychotherapie ist bei der Depression im Alter ein wirksames Therapieverfahren; eine große Studie fand keinerlei Unterschied in der Wirksamkeit bei älteren im Vergleich zu jüngeren Menschen.
Dennoch sind Ältere, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil, in psychotherapeutischen Behandlungen deutlich unterrepräsentiert. Antidepressiva sind die wichtigste Medikamentengruppe bei der Behandlung der Depression, müssen allerdings bei älteren Menschen sehr sorgfältig ausgewählt werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Ein stationärer Aufenthalt in einer psychiatrisch-psychosomatischen Klinik dauert in der Regel mehrere Wochen. Über diesen Zeitraum ist es für die Betroffenen von großer Bedeutung, dass nicht nur die seelische Erkrankung in den Blick kommt, sondern dass der Mensch ganzheitlich „an Leib und Seele“ behandelt wird.
Der konkrete Fall zeigt, dass ein entgleister Diabetes mit allen Anzeichen einer schweren depressiven Episode einhergehen kann: depressive Stimmung mit sozialem Rückzug, Interessenverlust, Freudlosigkeit, Konzentrationsprobleme, negative Zukunftsgedanken, verminderter Appetit und Schlafstörungen. Typische Diabetessymptome wie Durst und vermehrtes Wasserlassen fehlen im Alter oft.
von Dr. med. Johannes Bauer
Dr. Bauer arbeitete bis November 2018 als Diabetologe und Psychotherapeut im Sigma-Zentrum für Akutmedizin Bad Säckingen, seit 2014 mit DDG-Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“. Seit Dezember 2018 ist er als leitender Arzt Psychosomatik in der Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen tätig. Kontakt über die Redaktion.
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (2) Seite 32-33
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen