- Behandlung
Fünf Sterne für das Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen
2 Minuten
Der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD) hat das Diabeteszentrum am HDZ NRW (Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe jetzt bereits zum dritten Mal als eine der führenden Behandlungseinrichtungen in Deutschland ausgezeichnet. Nur 19 Häuser erzielten in der öffentlichen Transparenzliste mit Sterne-Ranking das mit fünf Sternen angezeigte beste Ergebnis, so eine Pressemeldung der Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum – Herz- und dem Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen.
„Wir sind sehr stolz darauf, in allen Qualitätsbereichen der klinischen Versorgung die volle Punktzahl erreicht zu haben“, sind sich Klinikdirektor Professor Tschöpe und Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack einig. „Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das eine schöne Bestätigung für ihre konstant gute Arbeit, die sich an hohen Qualitätsstandards orientiert.“
Weiter heißt es in der Pressemeldung: In diesem Jahr haben sich 108 Einrichtungen der 2018 erstmals vom Verband eingeführten Qualitätsprüfung gestellt. Mit seiner Transparenzliste stellt der BVKD alle zwei Jahre das Leistungsspektrum seiner Mitgliedseinrichtungen vor. Das Ranking soll Patientinnen und Patienten wie auch Hausarzt- und Facharztpraxen einen Überblick bieten und die Suche nach einer geeigneten Klinik vereinfachen. In die Bewertung fließen u.a. Zertifizierungen durch anerkannte Verfahren des Qualitätsmanagements ein. Auch die Anzahl der mit Diabeteserkrankung behandelten Betroffenen und die Vielzahl der fachspezifischen Schulungsprogramme waren bei der Beurteilung von Bedeutung.
„Für uns ist die Auszeichnung auch ein Ansporn für die Zukunft, um die Qualitätsmaßnahmen im HDZ NRW kontinuierlich zu verfolgen und weiter zu verbessern“, betonen Dr. Overlack und Professor Tschöpe, die es sich nicht nehmen ließen, der aktuellen Fünf-Sterne-Auszeichnung einen würdigen Platz im Diabeteszentrum zuzuweisen.
In der Klinik werden jährlich rund 2.000 Menschen mit allen Typen des Diabetes mellitus und seinen Folgeerkrankungen behandelt. Neben den Schwerpunkten der kardiovaskulären Risikoabschätzung, Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen sowie der Endokrinologie und Gastroenterologie ist das Diabeteszentrum auf die Behandlung von Nervenschäden und Durchblutungsstörungen spezialisiert, dazu gehört auch die Versorgung bei Diabetischem Fußsyndrom.
Quelle: Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum | Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 11 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 16 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra