Herzgesundheit in die eigene Hand nehmen

2 Minuten

Herzgesundheit in die eigene Hand nehmen

Regelmäßig kommen im Rahmen der Aktion "Gesünder unter 7 Plus" von Diabetes Betroffene und Interessierte mit Expertinnen und Experten zusammen, um wichtige Fragen rund um das Thema Diabetes zu diskutieren. Zum Tag des Cholesterins am 16. Juni stellte Initiator Sanofi bereits zum zweiten Mal das Thema Cholesterin in den Mittelpunkt der Aktion und widmete den #DiabetesDialog zum #CholesterinDialog um. Denn für Menschen mit Diabetes bergen hohe Cholesterin-Werte ein besonderes Risiko. Sie erhöhen ihr ohnehin bestehendes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter.

Viele Patienten kennen ihre persönlichen Zielwerte jedoch nicht. Zudem wurden in dieser Spezialausgabe von "Gesünder unter 7 Plus" bewusst nicht nur Menschen mit Diabetes angesprochen, sondern auch alle anderen dazu aufgefordert, ihre Herzgesundheit in die eigene Hand zu nehmen.

Cholesterin und seine Werte

Cholesterin ist ein fettähnlicher Naturstoff. Es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Zellwände und beispielsweise an der Bildung bestimmter Hormone sowie an der Produktion von Vitamin D beteiligt. Cholesterin ist für Menschen lebenswichtig, zu viel davon aber langfristig schädlich. 80 Prozent des Cholesterins werden vom Körper selbst gebildet, die restlichen 20 Prozent nehmen wir mit der Nahrung auf. "Niemand muss sich Sorgen machen, zu wenig Cholesterin zu haben", sagte Dr. Ksenija Stach-Jablonski, Leiterin der Ambulanz für kardiovaskuläre Prävention an der Universitätsmedizin Mannheim. Das Gesamt-Cholesterin setzt sich aus verschiedenen Werten zusammen, u. a. HDL- und LDL-Cholesterin. Zu viel LDL-Cholesterin kann zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen und einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall nach sich ziehen.

Werte kennen, Zielbereich definieren

Genau wie Diabetes tun erhöhte Cholesterin-Werte nicht weh. Jeder sollte daher regelmäßig, mindestens aber einmal im Leben, seinen Cholesterin-Spiegel im Blut bestimmen lassen, riet der hausärztlich tätige Internist Paris Ntampakas aus München. Am besten finde das im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung statt. Patienten sollten sich nicht scheuen, ihren Hausarzt darauf anzusprechen.

Aufgrund des gestörten Glukosestoffwechsels haben Menschen mit Diabetes häufig auch erhöhte Triglyzerid-Werte. Diese fördern im Zusammenspiel mit erhöhten Werten des LDL-Cholesterins ein Verkalken der Gefäße. Menschen mit Diabetes sollten daher verstärkt auf ihre Cholesterin-Werte achten. "Es ist mir wichtig, dass jeder Diabetes-Patient seinen LDL-Wert genauso aus der Tasche ziehen kann wie seinen HbA1c-Wert", sagte Paris Ntampaks.

Nach Angaben der Experten sollten Menschen mit Diabetes ein LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl haben. Besteht der Diabetes bereits länger als zehn Jahre, sollte der Wert unter 70 mg/dl sein, bei Begleiterkrankungen unter 55 mg/dl.

Erhöhtem Wert vorbeugen

Allgemein könne ein aktiver, gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und Verzicht auf Nikotin dazu beitragen, einem erhöhten LDL-Cholesterin-Wert vorzubeugen, so die Experten. Patientinnen und Patienten sollten aber nicht enttäuscht sein, wenn ihr Cholesterin trotz Sports und guter Ernährung nicht sinke. Bei genetisch bedingtem erhöhtem LDL-Cholesterin gelte dies nämlich nicht. Stach-Jablonski betonte daher auch, wie wichtig das frühe Screening und die Familien-Anamnese sei, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Insbesondere, wenn Patienten bereits Verkalkungen in den Gefäßen aufwiesen, müssten Fett-senkende Medikamente zum Einsatz kommen.Verena Schweitzer

Cholesterin – weitere Informationen:

Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert