Herzrhythmusstörungen: Wenn das Herz stolpert

4 Minuten

© mustafahacalaki - iStockphoto
Herzrhythmusstörungen: Wenn das Herz stolpert

Viele Menschen haben Herzrhythmusstörungen – aber unter welchen Umständen werden diese gefährlich? Was sind die Ursachen, was ist dann zu tun? Auch um den Zusammenhang mit Diabetes geht es in dieser Folge des Diabetes-Kurses.

Der Fall


Marianne M. (42 Jahre), Typ-1-Diabetikerin, bemerkt seit einiger Zeit ein Herzstolpern, das besonders dann auftritt, wenn sie nach einem stressigen Tag zur Ruhe kommt. Es fühlt sich an, als ob das Herz Aussetzer habe.

Aus diesem Grund sucht sie ihren Hausarzt auf, der sie zu einem Kardiologen überweist. Der Kardiologe untersucht das Herz mit einem Ultraschallgerät, um mögliche Veränderungen an den Herzklappen zu erkennen und die Pumpleistung des Herzens zu beurteilen. Es schließt sich noch ein Belastungs-EKG mit zeitgleicher Ultraschalluntersuchung an.

Beide Untersuchungen zeigen keinen krankhaften Befund. Zum Schluss wird ein 24-Stunden-EKG durchgeführt. Hier erkennt der Kardiologe Extraschläge des Herzens, die zu bestimmten Tageszeiten gehäuft auftreten und dann wieder verschwinden. Er kann Marianne M. aber beruhigen und erklärt ihr, dass das Herz gesund ist und die Extraschläge harmloser Natur sind.

Da Marianne M. ihre „Herzhupfer“ aber stören, erhält sie als Medikament einen Betablocker, der die Rhythmusstörungen weitgehend beseitigt.

Warum kann das Herz „schlagen“?

Der Herzmuskel kann sich rhythmisch (60 bis 80 Schläge/Minute) zusammenziehen (kontrahieren) und dadurch venöses, also sauerstoffarmes, Blut in die Lunge und arterielles, also sauerstoffreiches, Blut in den großen Kreislauf (Gehirn, Herz, Organe, Arme, Beine etc.) pumpen.

© AdobeStock – Henrie | Reizbildungs- und Reizleitungssystem des Herzens

Damit sich das Herz zusammenziehen kann, müssen einige spezielle Herzmuskelzellen quasi Strom abgeben, damit wieder andere Herzmuskelzellen sich zusammenziehen können. Der Strom läuft von diesen speziellen Muskelzellen (Sinusknoten) Richtung Herzkammer (zunächst über den AV-Knoten, dann das His-Bündel) und verteilt sich dann auf verschiedene Bahnen (Tawara-Schenkel) über die Purkinje-Fasern in die beiden Herzkammern. Nach jeder Herzmuskel-Kontraktion erschlaffen die Herzkammern wieder und kontrahieren sich danach erneut.

Messung von Herzrhythmusstörungen

Die dabei auftretenden elektrischen Ströme kann man mit einem EKG (Elektrokardiogramm) sichtbar machen, sie lassen sich mit außen auf die Haut geklebten Elektroden ableiten. So können zum Teil „gefährliche“ von „ungefährlichen“ Herzrhythmusstörungen unterschieden werden.

Manchmal ist auch eine 24-Stunden-Aufzeichnung (24-Stunden-EKG) oder auch eine mehrmonatige Aufzeichnung z. B. mit einem kleinen Gerät unter der Haut (Event-Recorder) oder einer Life-West (Weste mit Elektroden und Recorder, die im Ernstfall auch einen Stromstoß abgeben kann) notwendig.

Leichte Herzrhythmusstörungen

Viele Menschen haben Herzrhythmusstörungen in Form von „Herzstolpern“ (Extrasystolen) oder auch einen ungleichmäßigen Pulsschlag, der z. B. beim Einatmen zunimmt und beim Ausatmen abnimmt (respi­ra­torische Arrhythmie) – manchmal auch ganz extrem. Der Puls schwankt dann zwischen 50 und 100 Schlägen pro Minute.

Manche Menschen haben einen sehr langsamen Pulsschlag (Sinusbradykardie, Puls unter 60 Schläge/Minute), z. B. alte Menschen und Sportler. Andere Menschen haben hingegen einen sehr schnellen Pulsschlag (Tachykardie), z. B. Säuglinge, Kleinkinder oder auch Menschen unter körperlicher oder seelischer Belastung. Auch Schmerzen oder Krankheiten (z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion) können einen schnellen Pulsschlag verursachen.

Grobe Einteilung von Herzrhythmusstörungen (Auswahl)


Reizbildungsstörungen
  • im Sinusknoten (primäre Erregungsbildung); Puls unregelmäßig (Arrhythmie), Puls langsam (Bradykardie), Puls schnell (Tachykardie).
  • im AV-Knoten (leitet die Erregung von den Vorhöfen zu den Kammern)
  • Zwischenschläge (Extrasystolen)

Reizleitungsstörungen

  • zwischen Sinusknoten und Vorhof (SA-Block)
  • zwischen Vorhof und Kammer (AV-Block)
  • in der Kammer (z. B. Schenkelblock)

gefährliche Tachykardien (schneller Pulsschlag)

  • z. B. Kammertachykardie (gefährlich)
  • Kammerflattern-/flimmern (lebensgefährlich)

plötzlicher Herztod

  • meist Kammerflimmern

Lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen

Es gibt aber auch potenziell lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen, die bei schätzungsweise 60.000 bis 100.000 Menschen jährlich den „plötzlichen Herztod“ verursachen. Meist geschieht dies aufgrund von Kammerflimmern. Ein völlig unregelmäßiges Schlagen der Herzkammern mit Herzfrequenzen von mehr als 350 Schlägen/Minute führt zum Herz- und Kreislaufversagen.

Wenn jetzt kein „rettender Stromschlag“ durch einen Defibrillator und/oder eine Herzdruckmassage erfolgt, wird der Betroffene nach wenigen Sekunden bewusstlos und stirbt nach etwa 2 bis 3 Minuten!

Das Risiko nimmt mit steigendem Lebensalter zu, Männer sind stärker gefährdet als Frauen. Die Mehrzahl der Betroffenen hat eine bis dahin nicht bekannte Herzerkrankung.

Bei jüngeren Menschen (vor dem 40. Lebensjahr) sind meist folgende Ursachen zu nennen:
  • Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung),
  • Erkrankungen, die das Auslösen und Weiterleiten der elektrischen Reize zum Schlagen des Herzens stören,
  • Herzmuskelentzündung (Myokarditis),
  • Drogenmissbrauch,
  • angeborene Herzfehler.

Ursachen des plötzlichen Herztods

Die häufigste Ursache eines plötzlichen Herztods ist die koronare Herzkrankheit (KHK), bei der die Herzkranzarterien verkalkt sind. Besonders gefährdet sind Menschen, die gerade einen Herzinfarkt erlitten haben oder bei denen ein fortgeschrittenes Stadium einer Herzschwäche vorliegt.

Weitere mögliche Ursachen sind angeborene oder erworbene Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathien), aber auch Herzfehler, die die Strom-Reizbildung und/oder -Leitung am Herzen betreffen. Wird dies rechtzeitig entdeckt, können implantierte Defibrillatoren oder bestimmte Medikamente helfen.

Zum lebensgefährlichen Kammerflimmern kann es kommen, wenn zu einer bisher nicht bekannten Herzerkrankung Blutsalzverschiebungen (besonders das Kalium betreffend) kommen.

Besonderheiten bei Diabetes

Das Risiko für einen plötzlichen Herztod scheint für Menschen mit Diabetes im Vergleich zu Menschen ohne Diabetes etwa um das Doppelte erhöht. Schwere Unterzuckerungen und/oder auch Störungen der Blutsalze (z. B. Mangel an Kalium, Magnesium) können zu einem plötzlichen Herztod führen. Tritt er bei einem Menschen mit Typ-1-Diabetes in der Nacht auf und findet man ihn morgens tot im Bett, wird das als Dead-in-Bed-Syndrom (Tot-im-Bett-Syndrom) bezeichnet.

Deshalb ist nach wie vor eines der wichtigsten Ziele in der Diabetes-Therapie, schwere Hypoglykämien zu verhindern (z. B. durch den Einsatz von kontinuierlicher Glukosemessung, CGM). Aber auch Blutsalzveränderungen durch bestimmte Entwässerungsmedikamente (Diuretika), besonders bei Niereninsuffizienz und Diabetes, müssen berücksichtigt werden!

Wichtig zu wissen

Herzrhythmusstörungen bei Menschen mit Diabetes können im Einzelfall gefährliche Folgen haben. Um sie von meist harmlosen Störungen (z. B. Extrasystolen) zu unterscheiden, muss oft mehrfach ein EKG bzw. Langzeit-EKG angefertigt werden.

Modernere Methoden (Event-Recorder) können im Einzelfall helfen. Da Menschen mit Diabetes häufig eine koronare Herzkrankheit entwickeln, sollten sie über die Möglichkeiten einer rechtzeitigen adäquaten Therapie und damit des Verhinderns eines Herzinfarkts Bescheid wissen. Schwere Unterzuckerungen sollten unbedingt verhindert werden.

Das Wichtigste aber ist: Risiken sollten rechtzeitig entdeckt werden, insbesondere bei Menschen mit einer koronaren Herzkrankheit, und deshalb sollte unbedingt auf Beschwerden und Risikofaktoren geachtet werden. Riskant sein kann auch Extrem-/Leistungssport ohne vorherige ausführliche körperliche Untersuchung.


Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (2) Seite 32-34

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz/Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 11/2025 vor. U.a. geht es um Wochen-Insuline, die nun auf den Markt kommen, den Schutz der Nieren bei Diabetes und um blutzuckerfreundliches Backen für die Adventszeit.
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände