Insulin: Noch sinnvoll bei Typ-2-Diabetes?

5 Minuten

© pixelfit - iStockphoto
Insulin: Noch sinnvoll bei Typ-2-Diabetes?

Unser Körper braucht Insulin, damit der Zucker aus dem Blut in unsere Zellen gelangen und uns neue Energie geben kann. Aber nicht jeder Mensch, der Diabetes hat und dem Insulin fehlt, benötigt Insulin. Und nicht jeder, der Insulin benötigt, behandelt sich auch damit. Warum und für wen Insulin unverzichtbar ist, erklärt Dr. ­Gerhard-W. Schmeisl.

Der Fall

Hannelore U. (72 Jahre) – seit 16 Jahren Typ-2-Diabetikerin und mit Tabletten bisher „gut eingestellt“ (HbA1c-Wert: 8,2 %) – hatte einen Harnwegsinfekt mit Brennen beim Wasserlassen. Sehr unangenehm! Noch nie erlebt hatte sie aber, dass ihr Blutzucker „plötzlich sponn“ und bei 250 mg/dl (13,9 mmol/l) lag!

Ihr Hausarzt riet ihr, vorübergehend Insulin zu spritzen. „Auf keinen Fall!“, dachte sie zunächst. Als die Blutzuckerwerte noch weiter stiegen und sie sich schlechter fühlte, stimmte sie schließlich zu. Einmal täglich spritzte sie zur Nacht nun eine kleine Dosis Basalinsulin. Innerhalb weniger Tage waren die Blutzuckerwerte normal und Hannelore U. fühlte sich viel besser!

Etwa 7 bis 8 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Typ-2-Diabetes. Das heißt: Bei vererbter Anlage, Übergewicht und mangelnder Bewegung manifestiert sich der Typ-2-Diabetes durch eine ungenügende Reaktion der Körperzellen auf Insulin (Insulinresistenz) und mit der Zeit auch durch einen Mangel an Insulin – und das Überwiegen des Insulin-Gegenspielers Glukagon, was zu hohen Nüchtern-Blutzuckerwerten führt. Typ-1-Diabetes ist dagegen die Folge einer Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen durch das eigene Immunsystem (Autoimmunerkrankung).

Neue Tabletten für Typ-2-Diabetiker wie die SGLT-2-Hemmer (z. B. Forxiga, Jardiance; Forxiga ist auch für Typ-1-Diabetiker zugelassen) und die zu spritzenden GLP-1-Rezeptoragonisten (Inkretine, z. B. Victoza, Trulicity) senken das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Schäden und auch das Risiko für Klinikeinweisungen wegen einer Herzschwäche. SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten sind in der Initialtherapie bei Typ-2-Diabetikern mit Herz-Kreislauf-Erkrankung oder hohem Risiko dafür empfohlen.

Ist Insulin wegen dieser neuen Möglichkeiten überflüssig geworden?

Um die Antwort vorwegzunehmen: NEIN! Denn es gibt eine Art Blutzuckergedächtnis (Metabolic Memory) – je früher die Blutzuckerwerte in einem guten Bereich sind, desto geringer ist das Risiko für Schäden an den kleinen Blutgefäßen (gilt etwas weniger stark ausgeprägt auch für die großen Arterien). Frühzeitig gute Blutzuckerwerte sind also sehr wichtig.

Ist dies mit Tabletten oder GLP-1-Rezeptoragonisten nicht erreichbar, sollte bei Typ-2-Diabetes rasch mit einer Insulintherapie – evtl. zusätzlich zur bisherigen Therapie – begonnen werden. Wenige Studien zeigen auch, dass dadurch die Betazellen „geschützt“ werden – und auch später weniger Insulin nötig ist, um gute Blutzuckerwerte zu erreichen.

Wie wirkt Insulin?

Das Hormon Insulin besteht aus zwei Eiweißketten aus Aminosäuren, die miteinander verbunden sind. Die Vorstufe des Insulins (Proinsulin) wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse gebildet, von der ein Verbindungsstück (C-Peptid) abgespalten wird, so dass Insulin entsteht. Insulin und C-Peptid werden dann aus den Betazellen ins Blut abgegeben.

Die Konzentration des C-Peptids kann man im Blut messen und so feststellen, wie viel Insulin ein Mensch noch herstellt – das ist z. B. wichtig, wenn es um die Frage geht, ob ein schlanker Typ-2-Diabetiker Insulin benötigt.

Unterschiede zwischen
humanem Normalinsulin und analogem Kurzzeitinsulin

humanes Normal­insulin analoges Kurzzeitinsulin
Wirkungseintritt nach etwa 30 – 60 Minuten nach etwa 20 Minuten
Wirkungshöhepunkt nach etwa 3 Stunden nach etwa 1 – 3 Stunden
Wirkungsdauer etwa 8 Stunden (größere Insulin­mengen wirken länger) netwa 4 – 5 Stunden (weitgehend unabhängig von der Insulinmenge)

In den Betazellen werden nur wenige Einheiten Insulin gespeichert; erst bei der Nahrungsaufnahme wird zusätzlich benötigtes Insulin produziert. Wenn der Blutzuckerspiegel über etwa 72 mg/dl (4,0 mmol/l) steigt, wird Insulin alle paar Minuten abgegeben. Insulin ist erforderlich, um Glukose (Zucker) in Leber-, Muskel- und Fettzellen aufzunehmen und so Energiespeicher aufzubauen.

Außerdem ist Insulin ein Wachstumshormon, das die Entwicklung und Reifung der Zellen in den verschiedenen Organen fördert. Insulin ist somit ein „aufbauendes“ (anaboles) Hormon. Sein Gegenspieler, das Hormon Glukagon (aus den Alpha-Zellen der Bauchspeicheldrüse), fördert dagegen den Abbau der Energiespeicher wie Glykogen und Fett.

Beide Hormone zusammen sorgen beim Menschen dafür, dass der Blutzucker sowohl nüchtern als auch unter stärkster körperlicher Belastung (die Energie verbraucht) und auch nach einem üppigen Essen (das Energie liefert) stabil bleibt.

Derzeit bei uns verfügbare Insuline

Mahlzeiteninsuline (kurzwirksam)
humane kurzwirksame Insuline (Normal­insuline)
  • Actrapid
  • Berlinsulin H Normal
  • Huminsulin Normal
  • Insuman Rapid/Infusat
analoge kurzwirksame Insuline
  • Apidra
  • Fiasp
  • Humalog (U 100)
  • Humalog 200 Einheiten/ml KwikPen (U 200)
  • Insulin lispro Sanofi
  • Liprolog (U 100)
  • Liprolog 200 Einheiten/ml KwikPen (U 200)
  • NovoRapid
Basalinsuline (langwirksam)
humane langwirksame Insuline
  • Berlinsulin H Basal
  • Huminsulin Basal
  • Insuman Basal
  • Protaphane
analoge langwirksame Insuline
  • Abasaglar
  • Lantus
  • Levemir
  • Toujeo 300 Einheiten/ml (U 300)
  • Tresiba
Mischinsuline (Mischungen aus kurz- und langwirksamem Insulin)
humane Mischinsuline
  • Actraphane 30, 40 und 50
  • Berlinsulin H 30/70
  • Huminsulin Profil III
  • Insuman Comb 15, 25 und 50
analoge Mischinsuline
  • Humalog Mix25 und Mix 50
  • Liprolog Mix25 und Mix50
  • NovoMix 30

Beispiele für verfügbare Insuline

Langwirksame Insulinanaloga

Eine auch für Typ-2-Dia­betiker sinnvolle Therapieoption ist z. B. das langwirksame Insulinanalogon Insulin de­glu­dec (Handelsname: Tresiba), das ein sehr flaches Wirkprofil hat und so hilft, das Risiko besonders für nächtliche Unterzuckerungen zu reduzieren. Es wird langsam abgebaut und hat eine Wirkdauer von mehr als 42 Stunden.

Die täglich einmalige Gabe macht es gerade für Typ-2-Dia­betiker sehr nützlich. Es kann zu jeder Tageszeit an den üblichen Injektionsstellen subkutan gespritzt werden – möglichst immer zur selben Zeit. Tresiba ist zugelassen für Kinder ab einem Jahr, Jugendliche und Erwachsene mit Diabetes, unabhängig vom Diabetestyp.

Der Insulinbedarf hängt von vielen Faktoren ab und kann durch die gleichzeitige Einnahme von blutzuckersenkenden Tabletten niedriger sein – deshalb beim Beginn der Insulintherapie Vorsicht vor Unterzuckerungen!

Insuline mit höherer Konzentration (U 200, U 300)

Seit 2015 ist Insulin glargin (bis dahin unter dem Handelsnamen Lantus nur in der Konzentration U 100 erhältlich) in einer höheren Konzentration mit 300 Einheiten Insulin pro Milliliter (U 300) als Toujeo im Handel. Es birgt – besonders in der Nacht – ebenfalls ein niedriges Risiko für Unterzuckerungen, wird einmal täglich gespritzt und führt zu einem gleichmäßigen Glukoseverlauf.

Insulinkonzentrationen
Vor Kurzem wurden auch die letzten Flaschen mit U40-Insulin vom Markt genommen, also mit 40 E Insulin/ml. Es gibt daher nur noch U100-Insuline in Patronen für Pens und in Fertigpens. U200- und U300-Insuline gibt es ausschließlich in Fertigpens, um Verwechslungen auszuschließen.

Für Diabetiker, die hohe Insulindosen benötigen (z. B. aufgrund von Fettleibigkeit und ausgeprägter Insulinresistenz), gibt es auch ein höherkonzen­triertes kurzwirksames Insulinanalogon mit dem Wirkstoff Insulin lispro: Humalog 200 Einheiten/ml KwikPen bzw. Liprolog 200 Einheiten/ml KwikPen. In diesen Insulinen sind in 1 ml nicht wie bisher 100 E Insulin, sondern 200 E. Dadurch halbiert sich das zu spritzende Volumen – aber nicht die Zahl der Einheiten! –, was oft dazu führt, dass das Insulin besser vom Gewebe aufgenommen wird.

Biosimilar-Insuline

Abasaglar war das erste Biosimilar-­Insulin auf dem deutschen Markt. Es handelt sich dabei ein biologisch hergestelltes Insulin, das dem Insulin glargin (Lantus) vergleichbare Eigenschaften hat. Seit Kurzem gibt es auch das erste kurzwirksame Biosimilar-Insulin auf dem deutschen Markt: Insulin lispro Sanofi, das Humalog bzw. Liprolog entspricht.

Mischinsuline

Die meistverwendeten Mischinsuline bestehen aus 25 – 30 % kurzwirksamem Insulin und 70 – 75 % langwirksamem Insulin. Sie sind insbesondere für Menschen mit einem sehr geregelten Tagesablauf und mit geregelten Mahlzeiten empfehlenswert.

Mischinsuline sind Mischungen aus einem NPH-Insulin (Basalinsulin, langwirksames Humaninsulin) und Normalinsulin (kurz­wirksames Humaninsulin), z. B. Huminsulin Profil III, Actraphane 30. Zudem gibt es heute Mischungen eines NPH-Insulins mit einem kurzwirksamen Insulinanalogon (z. B. Humalog Mix25, NovoMix 30). Mischinsuline werden – abhängig von den Essgewohnheiten des Verwenders – zwei- bis dreimal täglich gespritzt.

Sehr schnell wirkendes analoges Mahlzeiteninsulin Fiasp (Faster acting Insulin aspart)
Durch den Zusatz von Vitamin B3 (Niacinamid) kommt es nach der Injektion zu einer schnelleren Aufnahme des Insulins, weil die „Sechserpacks“ (Hexamere), in denen Insulin zuerst vorliegt, schneller in einzelne Insulin-Moleküle (Monomere) zerfallen. Fiasp wirkt deshalb schneller und kürzer als bisherige kurzwirksame Analog­insuline.

Wichtig zu wissen

Typ-1-Diabetiker sind zwingend auf Insulin angewiesen, um zu überleben. Für Typ-2-Dia­betiker ist es ebenfalls zwingend notwendig, wenn die Blutzuckerwerte so stark nach oben steigen, dass sie schnell gesenkt werden müssen, z. B. bei einer nötigen Krankenhausbehandlung.

Für die langfristige Behandlung von Typ-2-Dia­betikern mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor­agonisten nach vorne gerückt, da sich mit diesen Medikamenten in großen Studien schwerwiegende Schäden vor allem am Herz-Kreislauf-System reduzieren ließen.

Metformin bleibt weiterhin auch eine mögliche Starttherapie. Eine zusätzliche und rechtzeitige Einstellung auf Insulin kann aber helfen, vor allem Schäden an den kleinen Blutgefäßen von Augen, Nerven und Nieren zu reduzieren. Typ-2-Diabetiker sollten also keine Angst vor Insulin haben.

Die Insulinforschung verspricht in naher Zukunft noch „bessere“ Insuline. Insulin zum Schlucken in einer Kapsel z. B. hat sich bei Schweinen bereits bewährt.


Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (10) Seite 34-38

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz/Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 11/2025 vor. U.a. geht es um Wochen-Insuline, die nun auf den Markt kommen, den Schutz der Nieren bei Diabetes und um blutzuckerfreundliches Backen für die Adventszeit.
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche

    Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände