Insulin retten, Leben retten

2 Minuten

© Insulin zum Leben
Insulin retten, Leben retten

Die Diagnose Typ-1-Diabetes ist für jeden Menschen ein Schock, besonders für Kinder und deren Eltern und Familien. Jeden Tag Insulin, jeden Tag Disziplin, jeden Tag Essen und Bewegung bedenken. Alles mit dem Ziel, Über- und vor allem Unterzuckerungen zu vermeiden. Jeden Tag ist der Diabetes gegenwärtig – ein Leben lang.

Ungerechter Zugang zu Insulin

Während bei uns die Versorgung mit Insulin und modernen Hilfsmitteln gesichert ist, sieht es in Entwicklungsländern ganz anders aus. Noch heute haben viele arme Menschen mit Typ-1-Diabetes keinen Zugang zu Insulin, oder sie können es nicht bezahlen. Insulin kann in manchen Ländern die Hälfte eines Familien-Einkommens kosten, für uns in Deutschland unvorstellbar. Kein Insulin bedeutet aber den sicheren Tod.

Haltbares Insulin gehört nicht in den Müll

70 Prozent des weltweit produzierten Insulins werden von 30 Prozent der Weltbevölkerung verbraucht. Als der Australier Ron Raab, der am Internationalen Diabetes Institut in Melbourne arbeitete, das erfuhr, wollte er helfen. Als Mensch mit Typ-1-Diabetes wurde auch er mehrmals im Leben auf ein anderes Insulin umgestellt. Sein übriges, "altes" Insulin nahm der Arzt nicht zurück, aus Haftungsgründen. Er solle es wegwerfen. Das konnte und wollte er nicht glauben. Er hörte sich um, aber alle Ärzte sagten dasselbe.

So kam er auf die Idee, nicht mehr benötigtes, also übrig gebliebenes, aber noch haltbares, unbenutztes, stets gekühltes Insulin zu sammeln und an Diabetes-Ärzte und -Organisationen in Entwicklungsländern zu schicken, die um Insulin für ihre Patienten und Patientinnen baten.

Es wurde die Initiative "Insulin for Life" (IFL) in Australien gegründet und Anfang der 1990er-Jahre in Deutschland als „Insulin zum Leben“ (IZL) gestartet. Seit 22 Jahren sammeln wir Insulin und Zubehör und verschicken es in regelmäßigen Abständen an unsere stets wachsende Zahl von Partnern in Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo, Gambia, Ruanda, Togo, dem Tschad, Uganda, Westafrika, Bolivien, Peru, und seit dem Kriegsausbruch auch in der Ukraine.

Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spendengelder. Unsere Partner schätzen unsere Zuverlässigkeit, sind begeistert von der Qualität unserer Produkte und vor allem unendlich dankbar für unsere Unterstützung.

So können Sie helfen

Heidrun Schmidt-Schmiedebach

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: automatisierte Insulinabgabe ohne Schlauch mit Omnipod 5

Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: automatisierte Insulinabgabe ohne Schlauch mit Omnipod 5 | Foto: Adnan - stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Reisen mit Diabetes – Tipps und Tricks von Conny und Alex aus der Community-Redaktion

In dieser Episode des Community-Podcasts spricht Moderatorin Steffi mit den Community-Redakteurinnen Alex und Conny über ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Reisen mit Diabetes. Die beiden teilen wertvolle Tipps und persönliche Geschichten, die Mut machen und inspirieren.  
Diabetes-Anker-Podcast: Reisen mit Diabetes – Tipps und Tricks von Conny und Alex aus der Community-Redaktion | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen