Ja zur Veränderung – Optimierung der Therapie des Typ 2 Diabetes

2 Minuten

© Novo Nordisk
Ja zur Veränderung – Optimierung der Therapie des Typ 2 Diabetes

Schätzungsweise 6,7 Millionen Menschen in Deutschland haben Typ 2 Diabetes.¹ In vielen Fällen lassen sich die Blutzuckerwerte anfangs mit regelmäßigem Sport und einer Ernährungsumstellung – bei Bedarf auch unterstützt von Metformin – erfolgreich in den Griff bekommen.

Wenn dies nicht ausreicht, empfehlen internationale und nationale Therapieleitlinien bei Typ 2 Diabetes auch den Einsatz von GLP-1 Rezeptor-Agonisten.² ³ GLP-1 ist eines von mehreren Darmhormonen, das die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse fördert. GLP-1 Rezeptor-Agonisten werden ins Unterhautfettgewebe gespritzt, verteilen sich im Körper und sorgen dafür, dass Insulin genau dann frei gesetzt wird, wenn es benötigt wird.⁴ So können Menschen mit Typ 2 Diabetes leichter Langzeitblutzuckerwerte im Normbereich erreichen. GLP-1 Rezeptor-Agonisten können außerdem das Hungergefühl vermindern, die Magenentleerung verlangsamen und dadurch länger satt halten. Somit können sie helfen, das Körpergewicht zu reduzieren.

Langfristige Kontrolle des Blutzuckers ist A und O

Durch die Diabetesbehandlung sollte der Blutzucker in den individuell vereinbarten Zielbereich gesenkt werden. Die Hürden, die die Diabetes-Erkrankung mit sich bringt, z. B. ein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen oder eine Gewichtszunahme, stellen Betroffene aber auch Ärzte immer wieder vor Herausforderungen. Ziel einer modernen Diabetestherapie sollte es deshalb sein, gemeinsam mit dem Arzt eine Diabetesbehandlung auszuwählen, die sich gut in den Alltag integrieren lässt und auf den individuellen Lebensrhythmus abgestimmt ist.

Literatur:
1. Lottmann K et al. Diabetes Stoffw Herz 2015;24:159–164.
2. Inzucchi SE, et al. Diabetologia 2012;55:1577–1596.
3. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Kurzfassung, 1. Auflage. Version 3. 2013, zuletzt geändert: April 2014. DOI:10.6101/AZQ/000170.
4. Nauck MA et al. Diabetologia 2011;54:10–18.
5. Giugliano D, et al. Diabetes Care 2011;34:510–517.
6. International Diabetes Federation. 2013. Abrufbar unter: http://www.idf.org/diabetesatlas (Letzter Zugriff: 15. September 2015).
7. Stratton IM et al. BMJ. 2000;321:405-412. | 8. Garber AJ, et al. Endocr Pract 2013;19:327–336.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (11) Seite 13

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen