Kuriose Geschichten rund um das Wundermittel Insulin

2 Minuten

© Chris Titze Imaging - Fotolia.com
Kuriose Geschichten rund um das Wundermittel Insulin

Insulin ist zweifelsfrei ein Wundermittel! Innerhalb von 90 Jahren seit seiner Entdeckung hat seine Bedeutung durchaus zugenommen. Aber der Alltag bringt immer wieder kuriose Erlebnisse mit diesem Wundermittel hervor. Der bekannte Diabetologe Prof. Hellmurt Mehnert erzählt.

Merkwürdige Symptome durch Insulin

Im August 1921 wurde von dem Physiologen und Orthopäden Frederick Banting und dem Medizinstudenten Charles Best Insulin entdeckt – aber schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte Georg Ludwig Zülzer ein injizierbares Insulin, das er Patienten verabreichte. Die bekamen nun merkwürdige Zustände wie Zittrigkeit, Heißhunger, Blässe, Schwitzen, Herzklopfen – alles natürlich Symptome einer durch das Insulin ausgelösten Unterzuckerung.

Diese Erscheinungen wurden aber fehlgedeutet, und man verbot Zülzer wegen einer angeblichen „Fremdeiweißreaktion“, weitere Untersuchungen am Menschen durchzuführen. Die Unterzuckerung durch eine Blutzuckermessung festzustellen, war damals schwierig – ein Viertelliter Blut pro Messung.

Uralte intensivierte Insulintherapie

Die intensivierte Insulintherapie, die heute die Standardtherapie der Typ-1-Diabetiker ist, hielt erst viele Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg Einzug in die Behandlung instabiler Diabetiker – obwohl sie von Elliott Proctor Joslin bereits im Jahr 1928 beschrieben worden war als richtige Therapiemaßnahme bei Typ-1-Diabetikern. Joslin erklärte damals, dass der instabile Diabetes solcher Patienten nur durch mehrere kleine Injektionen von Altinsulin (heute: Normalinsulin) einigermaßen befriedigend eingestellt werden konnte.

Ministerium bremst gentechnische Herstellung

Zehn Jahre Verzögerung gab es in Deutschland bei der gentechnischen Herstellung von Insulin – weil ein hessisches Ministerium blockierte. Grotesk war, dass während dieser zehn Jahre aus dem Ausland Insuline eingeführt wurden, die natürlich gentechnisch hergestellt waren.

Insulin außen am Fenster befestigt

Es gibt Nichtdiabetiker, die sich Insulin injizieren, um dadurch aufzufallen und in Ex­trem­fällen sogar wegen eines angeblichen Insulinoms, also eines Tumors, der selbständig und unkontrolliert Insulin produziert, operiert zu werden. Wir hatten Patienten, die z. B., als es noch keine Insulinpens gab, die Insulinampulle im Enddarm versteckten oder die außen am Fenster ihres Krankenzimmers an einer Mullbinde ein Säckchen mit Insulinspritze und Insulinampulle befestigten, damit es im Zimmer nicht entdeckt wurde.

Lift nur mit Kohlenhydraten betreten

Noch ein Geschichtchen zur Insulintherapie sei erzählt: Als ich als junger Assistenzarzt 1957 an die Joslin Clinic in Boston in den USA kam, wurde mir, der ich kaum Englisch sprechen konnte, aufgetragen, eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zum Abendessen in die Cafeteria zu führen. Ich wusste nicht, dass diese Diabetiker bereits Insulin gespritzt hatten. Wir stiegen in einen Lift, der nach wenigen Metern steckenblieb. Jetzt kam Unruhe unter den Patienten auf, die natürlich eine Unterzuckerung befürchteten.

Eine der Amerikanerinnen klammerte sich an mich und rief mir zu: „Doctor, I need food!“, deutsch: „Doktor, ich brauche etwas zu essen!“ Ich einfältiger junger Mann dachte: Die Frau hat eigentlich recht, es ist ja Abendessenszeit. Also antwortete ich: „I also need food.“, deutsch: „Ich brauche auch etwas zu essen.“ Glücklicherweise löste sich das Problem relativ rasch, weil ein findiger Hausmeister den Lift wieder zum Fahren brachte. Was lernen wir daraus? Benutze nie mit Insulinpatienten einen Lift, wenn Du nicht reichlich Kohlenhydrate dabeihast …


Autor:
Prof. Dr. Hellmut Mehnert

Kontakt:
Forschergruppe Diabetes e. V., Drosselweg 16, 82152 Krailling

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 9 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 13 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände