Mit der Kraft der Pflanzen den Diabetes bekämpfen

5 Minuten

© Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mit der Kraft der Pflanzen den Diabetes bekämpfen

Der bundesweit erste Diabetes-Garten am DGD Krankenhaus Sachsenhausen steht Besuchern nun wieder offen. Hans Lauber und Dr. Ralf Jung, Chefarzt der Diabetologie und Endokrinologie am DGD Krankenhaus Sachsenhausen, eröffneten den Diabetes-Garten – und rund 50 Interessierte waren gekommen, um sich über die heilsame Wirkung der Pflanzen zu informieren.

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es im DGD Krankenhaus Sachsenhausen, der ältesten Diabetes-Klinik Europas, den „Diabetes-Garten“. Seit Anfang Juli ist der deutschlandweit erste Garten dieser Art mit mehr als 50 Pflanzen in fünf unterschiedlichen Themen-Beeten, die bei der Behandlung des Diabetes helfen können, wieder für alle Besucher offen.

Initiiert wurde der Garten 2012 von Bestseller-Autor Hans Lauber. Bei dem heute 74-Jährigen wurde 1999 Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Daraufhin stellte er sein Leben konsequent um: Er reduzierte Stress, trieb mehr Sport – und ernährt sich seither hauptsächlich pflanzlich. So stabilisierte Lauber seinen Blutzuckerspiegel und gilt mittlerweile als Experte für Pflanzen, die Diabetes eindämmen können. „Die fünf Beete im DGD Krankenhaus Sachsenhausen schlagen die Brücke zwischen etablierter Schulmedizin und präventiver Naturheilkunde“, sagt der Autor.

Hans Lauber und Dr. Ralf Jung, Chefarzt der Diabetologie und Endokrinologie am DGD Krankenhaus Sachsenhausen, eröffneten den Diabetes-Garten – und rund 50 Interessierte waren gekommen, um sich über die heilsame Wirkung der Pflanzen zu informieren. Dr. Jung ordnet die Wichtigkeit der Pflanzen ein: „Zwar werden bei uns keine Patienten mit den Pflanzen behandelt. Aber wenn es Typ-2-Diabetikern gelingt, gerade am Anfang ihrer Erkrankung ihren Lebensstil umzustellen und anzupassen, haben sie eine gute Chance, lange Zeit ohne Medikamente oder Insulin auszukommen.“ Und dabei könnten die Pflanzen durchaus helfen.

© Andreas Schmidt / DGD Krankenhaus Sachsenhausen
Dr. Ralf Jung, Chefarzt der Diabetologie am DGD Krankenhaus Sachsenhausen (links) und Bestseller-Autor Hans Lauber erläutern den interessierten Besuchern die Wirkung der Pflanzen im Diabetes-Garten.

„Carl von Noorden, der unsere Diabetesklinik 1895 gründete, hatte damals noch kein Insulin zur Verfügung, setzte auf Hafer- und Gemüsekuren, um den Menschen mit Diabetes zu helfen“, so Dr. Jung. Nach der Entdeckung des Insulins 1921 war von Noorden einer der ersten Mediziner in Deutschland, der Insulin zur Behandlung von Diabetes einsetzte. „Er hatte übrigens auch einen sehr guten Weinkeller, denn trockener Wein ist ein Blutzuckersenker“, fügte Hans Lauber schmunzelnd hinzu.

Eine der Haupt-Ursachen des Typ-2-Diabetes ist Übergewicht. Da ist es nicht verwunderlich, dass eines der fünf Themen-Beete den „Schlankmachern“ gewidmet ist. Erdmandel, Löwenzahn, Fenchel und viele mehr ­– zu allen Pflanzen weiß Hans Lauber jede Menge Spannendes und Wissenswertes zu erzählen. „Topinambur hat beispielsweise mehrkettige Kohlenhydrate, die nicht so schnell ins Blut schießen“, sagt er. Die Folge: Der schnelle, dickmachende Anstieg des Blutzuckers wird vermieden.

© Andreas Schmidt / DGD Krankenhaus Sachsenhausen
Dr. Ralf Jung, Chefarzt der Diabetologie am DGD Krankenhaus Sachsenhausen (links stehend) und Bestseller-Autor Hans Lauber (mit gestreifter Mütze) erläutern den interessierten Besuchern die Wirkung der Pflanzen im Diabetes-Garten.

Im Beet der „Insulin-Intensivierer“ finden sich beispielsweise Bittergurke oder Bockshornklee – und die Brennnessel. „Eine ganz hervorragende Pflanze, die lässt sich verarbeiten wie Spinat“, schwärmt Lauber. „Und wenn man niemandem sagt, dass er gerade Brennnessel isst, sondern eine ganz exklusive Spinat-Sorte, dann geht er auch weg wie nichts“, weiß er aus eigener Erfahrung. In dem Beet findet sich auch die Geißraute. „In der hat unser Standard-Präparat zur Behandlung bei Typ-2-Diabetes seinen Ursprung, das Metformin“, verdeutlich Chefarzt Dr. Ralf Jung.

Und so geht es weiter: Bei den „Seelen-Balancierern“ finden sich Salbei, Lavendel, Melisse, Hopfen oder auch das Johanniskraut, die der Psyche helfen können. „Gerade beim Johanniskraut muss man aber vorsichtig sein“, mahnt Dr. Jung, der dazu rät, immer mit dem Arzt zu reden, wenn man sehr stark auf die Kraft der Pflanzen setzen wolle.

Das gilt auch bei den „Wundenheilern“, wie Arnika, Beinwell oder Ringelblume, oder den „Entzündungshemmern“, zu denen beispielsweise Kamille, Kartoffel oder Thymian gehören. Die Pflanzen der beiden Beete seien zwar geeignet, bei Wunden zu helfen –­ „aber eben nicht alleine, es sollte unbedingt ein Arzt mit einbezogen werden.“

Zahlreiche der Besucher nahmen die Gewächse genau unter die Lupe, tauschten sich mit den beiden Fachleuten aus – und schrieben eifrig mit. So zum Beispiel Carla Bauernfeind: „Ich habe Diabetes und einen eigenen Garten. Viele der Pflanzen hier habe ich bereits, ohne, dass ich wusste, welche Wirkung sie auf meine Erkrankung haben können“, sagt sie. Was genau sie nun zusätzlich noch pflanzt, „das schaue ich mir genau an. Zuvor will ich die Wirkung noch einmal im Internet genau nachlesen“, sagt sie. Dann könne sie ihre bisherige Bepflanzung noch weiter ergänzen – in der Hoffnung, im Kampf gegen den Diabetes pflanzliche Unterstützung zu bekommen.

© Foto: Andreas Schmidt / DGD Krankenhaus Sachsenhausen
Dr. Ralf Jung, Chefarzt der Diabetologie am DGD Krankenhaus Sachsenhausen (hinten, Dritter von links) und Bestseller-Autor Hans Lauber (mit gestreifter Mütze) erläutern den interessierten Besuchern die Wirkung der Pflanzen im Diabetes-Garten.

Abir Giacaman, Geschäftsführerin des DGD Krankenhauses Sachsenhausen, ist jedes Jahr aufs Neue vom Diabetes-Garten begeistert. „Es ist einfach wunderbar, dass durch die ursprüngliche Initiative von Hans Lauber dieses bundesweit einzigartige Projekt ins Leben gerufen wurde. So können wir nicht nur durch unsere hervorragend aufgestellte Diabetologie rund um Chefarzt Dr. Ralf Jung mit seinem Team einen Beitrag zur Linderung des Diabetes leisten.“ Der Garten werde von Patientinnen und Patienten sehr gut angenommen, die sich nicht nur an den Beeten informieren, sondern ihn auch als Oase der Ruhe schätzen. Und Abir Giacaman betont zudem: „Jedes Jahr wird der Garten mit viel Liebe zum Detail wieder hergerichtet, dafür danke ich dem Team rund um Schwester Eva, die die Aufgabe nun übernommen hat, von Herzen.“

Der Diabetes-Garten befindet sich neben dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des DGD Krankenhauses Sachsenhausen, der Zugang erfolgt über die Schifferstraße 59. Interessierte können dort einfach den grünen und weißen Fußspuren folgen und gelangen dann in den Garten. Der Zugang ist selbstverständlich kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Über die DGD Krankenhaus Sachsenhausen gGmbH:
Das DGD Krankenhaus Sachsenhausen ist ein diakonisches Akutkrankenhaus, das jährlich rund 40.000 stationäre und ambulante Fälle versorgt. Die Klinik ist nicht nur ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Frankfurt, das an der Notfallversorgung der Region teilnimmt: Sie ist ein zertifiziertes Referenzzentrum für Adipositaschirurgie, eine zertifizierte „5 Sterne-Behandlungseinrichtung“ für Menschen mit Diabetes (BVKD) und hat außerdem Schwerpunkte in der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie (MIC III-Zentrum), der Interventionellen Radiologie und der Gastroenterologie. In der Abteilung für Geburtshilfe kommen rund 800 Babys pro Jahr auf die Welt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die invasive Kardiologie mit zertifizierter Chest-Pain-Unit sowie einer Herzkatheteranlage. Zum Krankenhaus zählen für die sektorenübergreifende Versorgung der Patienten auch das MVZ Sachsenhausen, das MVZ Radiologie Sachsenhausen, die MEDIPARG GmbH sowie die stationäre Langzeitpflege Füreinanderdasein GmbH mit ihrer Beatmungspflege. Die DGD Krankenhaus Sachsenhausen gGmbH ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Quelle: DGD Stiftung gGmbH | Redaktion

Redaktion diabetes-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 5 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände