- Aus der Community
Oft vergessene Katheter
4 Minuten
Diabetes-Technologie: Meistens verbinden sich heutzutage mit diesem Begriff, auch bei mir, Insulinpumpen und Systeme zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM-Systeme). Das finde ich naheliegend, denn das sind aus meiner Sicht die entscheidenden Fortschritte aus den letzten Jahren in der Diabetes-Therapie.
Neulich aber fiel mir auf, dass ein ganz wichtiger Faktor dabei so gut wie nie erwähnt wird: Wie sieht es bei den Fortschritten in Bezug auf die Katheter für die Insulinpumpen aus? Es fiel mir deshalb auf, weil ich mich mal wieder ziemlich geärgert hatte über das, was einem als Fortschritt angeboten wird…
„Bastelei“ mit der Kanüle
Seit dem Beginn meiner Therapie mit Insulinpumpen – das war am 1. September 1991 – verwende ich Katheter, die eine Kanüle haben, die ich nicht senkrecht, sondern in einem schrägen Winkel einsteche. Damals gab es nur die schräg einzustechenden Kanülen aus Stahl, festkleben musste man sie mit einem separaten Pflaster. Das war manchmal schon ziemliche Bastelarbeit, damit die Kanüle nicht wieder herausrutschte, bevor sie festgeklebt war. Die Kanüle und der Schlauch des Katheters waren fest verbunden. Die Insulinpumpe musste ich deshalb, weil sie nicht wasserdicht war, z.B. beim Duschen in einem Plastikbeutel, der extra für diesen Zweck vom Hersteller angeboten wurde, an die Duschstange hängen. Irgendwann hatte ich mich daran gewöhnt, mich unter der Dusche so zu bewegen, dass ich die Kanüle nicht herausriss und ich mich nicht im Schlauch verhedderte.
Drei echte Fortschritte

Im Laufe der Zeit kam es zu drei wesentlichen Veränderungen, die ich durchaus als Fortschritte empfunden habe: Zum einen bekamen die Kanülen ein integriertes Pflaster, sodass das Einstechen und das Festkleben keine Bastelei mehr waren. Zum Zweiten konnte ich Kanüle und Schlauch nun voneinander trennen, also abkoppeln und die Pumpe zum Beispiel beim Duschen beiseitelegen – die Duschverrenkungen waren nicht mehr nötig. Und zum Dritten konnte ich nun wählen zwischen Kanülen aus Stahl und Kanülen aus Teflon.
Kanülen sind Fremdkörper in der Haut

Die Haut muss dabei viel aushalten. Fremdkörper, was Kanülen nun einmal für meinen (wie für jeden) Körper sind, erzeugen in meiner Haut (wie das physiologisch normal ist) Abwehrreaktionen in Form von Entzündungen. Diese können mal nahezu nicht wahrnehmbar, mal deutlich sicht- und spürbar ausfallen. In den bald 30 Jahren meiner Karriere mit Insulinpumpen konnte ich diesbezüglich viel beobachten, kann aber glücklicherweise berichten, dass ich nie schwerwiegende Entzündungen hatte. Das lag zum einen sicher daran, dass ich immer auf Sauberkeit achtete, wie das jedem empfohlen wird. Es lag sicher auch daran, dass ich immer Kanülen bzw. am Anfang Pflaster hatte, bei denen ich die Einstichstelle unter dem Pflaster sehen und bei Rötungen schnell reagieren konnte. Aber es lag offenbar auch daran, dass ich die Kanülen nicht mit einer Setzhilfe einstach, sondern per Hand. So war nach meinem Empfinden der Einstich sanfter, die Verletzung der Haut nicht so stark. Außerdem merkte ich so sofort, wenn ich eine schmerzhafte Stelle erwischte, und konnte die noch nicht weit eingestochene Kanüle wieder herausziehen und an einer anderen Stelle einstechen.
Von Einstechen per Hand zum Einstechen mit Setzhilfe
Das funktionierte bis vor Kurzem. Dann aber wurden für meinen Pumpentyp die einzig verfügbaren schräg einzustechenden Kanülen von Hand-Einstechen auf Einstechen ausschließlich mit Setzhilfe umgestellt. Alternativ gibt es zwar senkrecht einzustechende Kanülen, die ich per Hand setzen kann, aber beim Ausprobieren zeigte sich sehr schnell, dass diese bei mir nicht funktionieren – während ich in den vielen Jahren vorher geschätzt insgesamt zwei bis drei Verschlüsse der Kanüle hatte, gab es hier bei spätestens jeder zweiten Kanüle Verstopfungsalarm. Also musste ich die neuen schrägen Kanülen mit Setzhilfe verwenden…
Fortschritt ist für mich Rückschritt
Seitdem liegt fast jede Kanüle an einer schmerzenden Stelle und ich entwickele ich an der Einstichstelle relativ schnell eine Rötung. Nach dem Herausziehen der Kanüle nach zwei, maximal drei Tagen ist fast immer eine zwar kleine, aber ordentlich harte Stelle zu fühlen. Diese geht zwar innerhalb von ein bis zwei Tagen zurück, aber dass sich überhaupt diese Veränderungen einstellen, die ich beim Einstechen per Hand so gut wie nie hatte, ärgert mich schon. Immerhin soll meine Haut noch ein paar Jahrzehnte so intakt bleiben, dass ich die Insulinpumpentherapie gut durchführen kann. Aber was bleibt mir übrig? Das Pumpenmodell zu wechseln, kommt wegen der mir sehr helfenden Funktionen dieses Modells nicht infrage, obwohl es für andere Pumpen noch meine Wunsch-Katheter gibt (abgesehen davon, dass man eine Insulinpumpe nicht wie eine Kaffeemaschine einfach ersetzen kann, wenn einem etwas nicht gefällt). Aber als „Fortschritt” empfinde ich diese Entwicklung der Katheter wahrlich nicht! Im Bereich der Katheter und Kanülen ist auch sicher noch viel Forschung nötig, was medizinisch geeignet ist und was weniger.
Habt Ihr im Diabetesbereich auch schon Dinge als Fortschritt angeboten bekommen und wart enttäuscht?
Erfahrt von Caro mehr zum Unterschied von Stahl- und Teflonkanüle: Kathetervergleich – Stahl- oder Teflonkanüle
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 13 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG