Schuhe kaufen – und zwar richtig

6 Minuten

Schuhe kaufen – und zwar richtig

Schuhe schützen unsere Füße: vor Druck, Nässe, Verletzungen und vielem mehr. Und sie werden oft lange an einem Tag getragen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sie wirklich gut passen. Hinweise und Tipps, wobei darauf zu achten ist, und Informationen, was bei nicht gut passenden Schuhen passieren kann, bietet diese Übersicht.

Laut Zahlen von Statista wird 2022 jede Person, die in Deutschland lebt, im Durchschnitt voraussichtlich 3,05 Paar Schuhe gekauft haben – etwa 42 Prozent davon online – und dafür insgesamt etwa 115 Euro ausgeben. Schuhe erfüllen heute verschiedene Funktionen: Sie sind für viele Menschen neben der Kleidung ein wichtiges modisches Accessoire.

Manche “Schuhmode” konterkariert dabei den ursprünglichen Zweck von Schuhen. Unsere Vorfahren stellten Schuhe her, um die nackten Füße vor Hitze, Kälte oder Nässe zu schützen. Durch Höhlenzeichnungen weiß man, dass Menschen sich dafür Blätter, Gräser oder Tierhäute um die Füße wickelten. Die ältesten in Europa erhaltenen Schuhe sind ungefähr 5300 Jahre alt und gehörten Ötzi, dem Steinzeitmann, der als Gletscher-Mumie Berühmtheit erlangt hat. Er trug einen raffiniert konstruierten Schuh aus Bärenleder. Zwischen Innen- und Außenschuh sorgte eine Heupolsterung dafür, dass Ötzi warme Füße hatte und sich keine Blasen lief. Er wusste also schon: Ein wirksamer Schutz der Füße ist überlebensnotwendig.

Füße haben viele Aufgaben

Die Füße erfüllen normalerweise in unserem Lebensalltag von morgens bis abends unbemerkt sehr unterschiedliche Funktionen. Auf ihnen stehen wir im wahrsten Sinn des Wortes mitten im Leben: Die Füße sind das Fundament unseres Bewegungsapparats und sorgen dafür, dass wir aufrecht stehen und Balance halten können. Dies geht in der Regel auch auf nur einem Fuß. Bei der Fortbewegung vermitteln gesunde Füße einen sicheren Bodenkontakt, auch wenn der Untergrund, auf dem wir gehen, laufen oder rennen, sehr uneben ist. Gleichzeitig müssen sie bei jedem Schritt unser Körpergewicht abfedern.

Jeder menschliche Fuß besteht aus 26 einzelnen Knochen, die über 33 Gelenke untereinander verbunden sind, 20 Muskeln mit ihren Sehnen, die an den Knochen ansetzen, und 114 Bändern, die alles zusammenhalten. An manchen Stellen sind Fettpolster (wie an Ferse, Groß- und Kleinzehenballen) vorhanden, die zusätzlich als “Stoßdämpfer” wirken. Alle diese Bestandteile werden über Blutgefäße und Nerven versorgt und von belastbarer Haut umschlossen. Manche bezeichnen unsere Füße deshalb als biomechanische Wunderwerke, die das “Menschsein” mit ausmachen.

Füße sind sehr unterschiedlich und keine Spiegelbilder

Jeder Fuß kann in drei Abschnitte unterteilt werden: die Fußwurzel, den Mittelfuß und die Zehen. Der Mittelfuß ist normalerweise wie eine Kuppel mit einem Quergewölbe und einem Längsgewölbe aufgespannt. Diese Gewölbe entstehen durch den Zug von Muskeln, Sehnen und Bändern an den Knochen und sind somit keine starren Gebilde wie ein fest fixierter Dachstuhl, sondern können sich an die Erfordernisse beim Stehen und Gehen anpassen. Der linke Fuß eines Menschen ist auch nicht immer das identische Spiegelbild seines rechten Fußes; die Füße einer Person können unterschiedlich lang sein.

Wenn ein Mensch steht, können die Länge und die Breite seiner Füße genau gemessen werden; dies wird als statische Fußgröße bezeichnet. Beim Gehen verlängert und verbreitert sich durch das Abflachen des Mittelfußgewölbes der Fuß, was als dynamische Fußgröße bezeichnet wird. Die Zehen schieben sich dabei nach vorne und benötigen somit in den Schuhen mehr Platz.

Nach einem ganzen Tag auf den Füßen sind sie abends etwas länger und breiter als morgens nach der Nachtruhe, in der die Füße entlastet werden. Diese ganz “normalen” Veränderungen der Füße müssen beim Kauf von “passenden” Schuhen berücksichtigt werden.

Schuhweite ist entscheidend

Jeder Mensch kennt in der Regel seine persönliche Schuhgröße. Mit der Schuhgröße wird immer die Schuhlänge bezeichnet. Für einen guten Sitz des Schuhs am Fuß ist aber vor allem die Schuhweite entscheidend. Der Fuß ist im Schuh nicht “festgenagelt”, sondern rutscht bei jedem Schritt immer etwas hin und her. Um Scheuer- und Druckstellen an den Füßen zu verhindern, insbesondere an der Ferse und den Zehen, muss der Schuh am Übergang von der Fußwurzel zum Mittelfuß – dem Fußrücken, Fußspann oder Fußrist – durch eine passende Schnürung oder durch einen Klettverschluss gut fixiert werden. Dafür ist die passende Schuhweite entscheidend. Die erforderliche Schuhweite ist von der jeweiligen Fußbreite und Fußhöhe abhängig.

Schuhe gibt es nicht nur in verschiedenen Längen, also Schuhgrößen. Die meisten Schuh-Hersteller bieten Schuhe mit einer definierten Schuhlänge auch immer in unterschiedlichen Schuhweiten an. Die Schuhweiten werden mit den Buchstaben E (für sehr schmale Füße) bis M (für extra breite Füße) markiert. Die Schuhweite bezieht sich immer auf das Volumen des Schuhs im Vorfußbereich, denn im Bereich des Großzehenballens und des Kleinzehenballens ist ein Fuß in der Regel am breitesten. An dieser Stelle muss der Schuh passend sein.

Beim Schuhkauf Veränderungen über den Tag berücksichtigen

Damit Schuhe die verschiedenen Funktionen der Füße unterstützen können, aber gleichzeitig keine Druck- oder Scheuerstellen an den Füßen verursachen, müssen beim Schuhkauf die oben beschriebenen normalen Veränderungen der Füße im Tagesverlauf berücksichtigt werden. Nicht passende Schuhe – wenn sie also zu kurz oder zu lang, zu eng oder zu breit sind – schädigen auf Dauer die Füße. Schäden an den Füßen können sich im weiteren Verlauf auf den gesamten Bewegungsapparat negativ auswirken. Die Tipps zum Schuhkauf auf der rechten Seite richten sich zunächst an Menschen, die keine krankhaften Veränderungen an den Füßen wie eine diabetische Neuropathie, eine arterielle Durchblutungsstörung (bei der der Blutfluss vom Herzen zu den Zehen beeinträchtigt ist) oder eine Fehlstellung der Zehen (z. B. eine Ballenzehe bzw. einen Hallux valgus) haben.

Schuhe wegen Feuchtigkeit regelmäßig wechseln

Gesunde Füße schwitzen, das ist ganz normal. Leder hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu speichern und nach außen abzugeben; dieser Vorgang benötigt aber Zeit. Wenn Lederschuhe einen ganzen Tag getragen wurden, sollten sie 24 Stunden Zeit bekommen, um den gespeicherten Schweiß wieder abgeben zu können. Ansonsten werden Lederschuhe zu “Feuchtekammern”, in denen Keime (z. B. Pilze) gut gedeihen können. Somit sollten Lederschuhe täglich gewechselt werden, um vollständig austrocknen zu können.

Dies gilt natürlich auch für Obermaterialien an Schuhen, die aus anderen Geweben bestehen und mit einer speziellen Membran kombiniert sind (z. B. Goretex, eine mikroporöse Membran, die winddicht, wasserdicht, aber Wasserdampf-durchlässig ist). Auch solche Schuhe müssen zum sicheren Austrocknen täglich gewechselt werden. Schuhe aus Obermaterialien, die völlig Wasser-undurchlässig sind (z. B. Gummistiefel oder Moonboots), sollten nur stundenweise getragen werden. Durch das Wechseln von Strümpfen aus Wasser-speichernden Materialien wie Wolle kann die Tragedauer verlängert werden.

Sind “Diabetikersocken” sinnvoll?

Verschiedene Hersteller preisen ihre Socken und Strümpfe für die Füße von Menschen mit Diabetes mellitus mit folgenden Eigenschaften an: druckfreier Tragekomfort, perfekte Regulation der Feuchtigkeit und optimale Pflege-Eigenschaften. Zum Schutz der Füße ist es sicher sinnvoll, Socken oder Strümpfe in Schuhen zu tragen. Die Socken bzw. Strümpfe müssen natürlich im Bereich der Zehen und der Ferse genügend Platz bieten und dürfen nicht einengen. Im Zehenbereich müssen die Nähte so gearbeitet und angeordnet sein, dass sie nicht scheuern. Auch darf der Bund am Unterschenkel nicht einschnüren. Diese Eigenschaften erfüllen natürlich auch Produkte, die nicht mit der speziellen Werbebotschaft “für Diabetiker geeignet” versehen sind. Was auf jeden Fall erforderlich und sinnvoll ist: Socken oder Strümpfe müssen täglich gewechselt werden.

Tipps zum Schuhkauf für Menschen, die keine krankhaften Veränderungen an den Füßen haben

1. Ausmessen der Füße

Beide Füße sollen sowohl in der Länge als auch in der Breite und Höhe ausgemessen werden, um die benötigte Schuhgröße und Schuhweite festlegen zu können.

Korrekte Schuhlänge

Die Innenlänge der Schuhe muss etwa daumenbreit länger sein als die Fußlänge. Dieser zusätzliche Platz vor den Zehen wird als Zugabe bezeichnet und besteht aus dem Schubraum (bei jedem Schritt können die Zehen in diesen Raum hineinrutschen) und dem Zuwachsraum (Verlängerung des Fußes im Tagesverlauf). Diese Schuh-Innenlänge darf nicht unterschritten werden, um ein Stauchen der Zehen zu verhindern.

3. Korrekte Schuhweite

Bei einer zu geringen Schuhweite werden Fußteile durch den Schuh gedrückt. Bei einer zu großen Schuhweite rutscht der Fuß in die Zugabe, sodass an der Ferse Platz entsteht und der Schuh schlappt. Dadurch können Scheuerstellen im Fersenbereich entstehen.

4. Absatz ja oder nein?

Die menschlichen Füße mit ihren Eigenschaften könnten auf und mit unebenen Naturböden problemlos zurechtkommen. Die meisten Menschen in unserem Kulturkreis sind dies aber nicht mehr gewohnt, denn wer läuft heute im Alltag noch barfuß? Die Böden, auf denen wir uns im Alltag bewegen, sind in der Regel eben und hart. Deshalb ist es empfehlenswert, Schuhe mit flachen und mittleren Absatzhöhen im Wechsel zu tragen. Schuhe mit einem besonders hohen Absatz (High Heels) sollten, wenn überhaupt, nur sehr kurze Zeit getragen werden, da sie die Füße auf unnatürliche Weise belasten und zu Druckspitzen an den Groß- bzw. Kleinzehenballen führen.

5. Zeitpunkt für den Schuhkauf

Da sich die Füße im Laufe des Tages ausdehnen, sollten Schuhe am besten nachmittags gekauft werden. Wenn das Obermaterial der Schuhe aus Leder besteht, sollte noch folgender Aspekt bedacht werden: Leder dehnt sich bei Erwärmung (durch die Füße) und Beanspruchung aus und zieht sich beim Erkalten wieder zusammen. Lederschuhe, die den gesamten Tag getragen werden sollen, sollten deshalb am besten morgens gekauft werden. Schuhe, die nur abends getragen werden, sollten abends gekauft werden.

Menschen mit Diabetes, bei denen eine diabetische Neuropathie an den Füßen besteht oder die eine arterielle Durchblutungsstörung oder beides zusammen haben, müssen besonders gut auf ihre Füße aufpassen bzw. aufpassen lassen. Um auch geringste Verletzungen an den Füßen verhindern zu können, müssen sie besonders auf wirklich gut passende Schuhe achten. Sie sollten sich darum beim Kauf von neuen Schuhen in entsprechenden Fachgeschäften gut beraten lassen und die oben genannten Tipps genau beachten. Denn der häufigste Grund für eine (unnötige) Verletzung an den Füßen von Menschen mit Diabetes mellitus ist das Tragen von zu engen Schuhen.


von Dr. Martin Lederle

Avatar von martin-lederle

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (1) Seite 14-17

 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 21 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 1 Stunde

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände