Schwarzer Fuß und schwarzer Peter

2 Minuten

Schwarzer Fuß und schwarzer Peter

In unseren Zeitschriften – vor allem in den Ärztezeitschriften – sehe ich manchmal erschreckende Bilder von schlecht heilenden Wunden am Fuß, von abgestorbenem Gewebe, von tiefen Hautgeschwüren. Meistens blättere ich dann schnell weiter.

Hätte die Amputation verhindert werden können?

Doch nun sitzt da die freundliche Frau S. vor mir auf ihrem Krankenhausbett, neben ihr ein Rollstuhl. Ihr fehlt ein Bein, und es stellt sich heraus, dass sie hier ist, weil ihr anderer Fuß ganz schwarz ist. Das bedeutet, dass das Gewebe dort nicht mehr mit Blut versorgt wird und abgestorben ist. In den nächsten Tagen wird ihr der Fuß abgenommen werden.

Frau S. hat Diabetes. Angefangen hat alles mit einem Schwangerschaftsdiabetes, der bald wieder verschwand. Aber fortan war klar: Sie hat ein hohes Risiko, später Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Das, so sagt sie, hat sie nicht gewusst. Wer hätte sie warnen können? Was hätte sie getan, wenn sie Bescheid gewusst hätte? Und warum ist es nicht gelungen, ihr den diabetischen Fuß und die Amputation zu ersparen? Hat jemand Schuld? Was hätte sie selbst tun können?

Schneller Überblick über die Zusammenhänge

Meine Gedanken wandern zu dem Krankenkassen-Kärtchen in meinem Portemonnaie, das heutzutage eine elektronische Gesundheitskarte ist. Noch kann diese Karte nicht sehr viel, doch sie hat es in sich: Auf ihr können medizinische Informationen gespeichert werden – allerdings nur, wenn der Patient zustimmt. Der Vorteil: Alle Gesundheitsdaten sind hübsch beisammen, der Arzt bekommt schnell einen Überblick und sieht die Zusammenhänge.

Es gibt datenschutzrechtliche Bedenken gegen die Nutzung der Möglichkeiten, die die elektronische Gesundheitskarte bietet. Aber vor mir sitzt Frau S., und bald wird sie ihren zweiten Fuß verlieren. Ich glaube schon, dass diese Karte helfen könnte, besser den Überblick zu behalten, Behandlungen zu koordinieren und vielleicht: einen Fuß nicht schwarz werden zu lassen.

Gesundheitskarte: Einfürhung verzögert sich

Nun wurde aber bekannt, dass es bei den Tests für die Online-Anwendungen der Karte zu Verzögerungen kommen wird – dabei sollen die Praxen die ersten Anwendungen ab 1. Juli 2016 ausführen können. In der Frage, wer daran schuld ist, schieben sich die ärztliche Selbstverwaltung und die beteiligten Unternehmen nun gegenseitig den schwarzen Peter zu.


Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Schoko-Kuchen mit Kidneybohnen

Rezept für Schoko-Kuchen mit Kidneybohnen | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Nachgefragt | Recht: Zweitmeinung und freie Arztwahl – so ist die rechtliche Situation

Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes stehen mitunter vor weitreichenden medizinischen Entscheidungen – vor allem, wenn es um Operationen oder neue Therapien geht. In solchen Situationen sind das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung und die freie Arztwahl besonders wichtig. Nicht jedem ist das bekannt. Wie sieht die rechtliche Situation aus?
Nachgefragt | Recht: Zweitmeinung und freie Arztwahl – so ist die rechtliche Situation | Foto: HNFOTO – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen