So schützen Sie Ihr Insulin

< 1 minute

So schützen Sie Ihr Insulin

Fahren Sie dieses Jahr noch in Skiurlaub? Oder reisen Sie mitten im Winter in die Wärme? Dann sollten Sie auch daran denken, dass das Eiweiß Insulin auf Temperaturveränderungen reagiert. Wie Sie Ihr Insulin schützen können, erfahren Sie hier.

Die Informationen dieses Newsletter-Artikels stammen aus einem Diabetes-Journal-Artikel von Professor Petzoldt. Er ist Diabetologe und war lange Jahre der Leiter des Herz- und Diabeteszentrums in Bad Oeynhausen.

Insulin ist ein Eiweiß, das bei extremen Temperaturen und bei zu starken mechanischen Belastungen empfindlich reagieren, in seine Einzelteile zerfallen und dabei an Wirkung verlieren kann. Achtung Hitze: Schon ab einer Wärme von knapp unter 40 °C verlieren Insulinpräparate nach wenigen Tagen an Wirkung, bei über 60 °C Hitze ist ihre Wirkung ganz unsicher. Deshalb müssen Insulinpräparate immer vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden (im Auto nicht offen und nicht auf der Heckablage lagern). Bei Bedarf sollten sie gekühlt transportiert werden: zum Beispiel in Alufolie verpacken, in Kühltaschen, aber nicht zu kühl, legen.

Achtung Frost: Insulin verträgt keinen Frost; wenn es gefriert, kann es unwirksam werden. Deshalb sollten Insulinpatronen/-pens/-fläschchen frostsicher transportiert und gelagert werden: in Schutzboxen, am Körper, beim Fliegen im Handgepäck, in Kühlschränken im Gemüsefach – aber nicht in Kontakt mit den Kühlschlangen oder mit vereisten Schrankwänden.

Achtung Vibrationen: Länger dauernde Vibrationen können das Insulin so stark erschüttern, dass die Wirksamkeit nachlässt. Also: Wenn Vibrationen nicht vermeidbar sind (bei Auto-/Busfahrten in unwegsamem Gelände, bei Fahrrad-/Motorradreisen), Insulin mit Kissen oder Schwamm polstern.

Quelle: Diabetes-Journal


Kontakt: Prof. Dr. med. Rüdiger Petzoldt, Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen, brpetzoldt@t-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied

Wissen allein reicht oft nicht aus, um etwas zu verändern. Auch unsere Gedanken nehmen Einfluss auf den Prozess der gewünschten Veränderung. Aber was haben unsere Gedanken mit unserem Leben und unserer Gesundheit zu tun und warum ist dieses Wissen auch für Menschen mit Diabetes nützlich?
Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied | Foto: Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

4 Minuten

Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme

Immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-System). Die Beweggründe für die Entscheidung zugunsten eines solchen Systems sind ebenso vielfältig wie die individuellen Wünsche und Ziele, die Nutzende, aber auch Diabetes-Teams mit der Nutzung verbinden.
Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen