- Behandlung
Stipendienprogramm zur Teilnahme an Diabetes-Konferenzen
2 Minuten
Das #dedoc° voices Stipendienprogramm ermöglicht Menschen mit Diabetes die Teilnahme an renommierten, internationalen Diabetes-Konferenzen wie ATTD, EASD und ISPAD. Ab diesem Jahr ist #dedoc° außerdem mit eigenem Stand auf dem Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin präsent und ermöglicht ausgewählten Patient Advocates aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Teilnahme.
Die Patientenperspektive steht im Fokus
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten, die #dedoc° voices, verpflichten sich dabei dem Grundprinzip von #dedoc°: #PayItForward. Sie werden Teil eines starken Netzwerkes von Gleichgesinnten, die sich gegenseitig beraten, coachen und in ihrer Arbeit unterstützen. #dedoc voices° nehmen an Industrie- und wissenschaftlichen Symposien des Kongresses teil, diskutieren und kuratieren, was sie für andere Menschen mit Diabetes relevant halten, und bereiten ihre Erkenntnisse so auf, dass sie in der Diabetes Online Community verstanden werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kirchheim-Verlag erscheint sodann ein ausführlicher Bericht in Diabetes-Journal und Blood Sugar Lounge – ein Blick auf den DDG-Kongress aus Patientenperspektive.
Die #dedoc° voices
#dedoc° voices sind Diabetes Advocates, die über Erfahrung im Bereich Advocacy verfügen: Mitglieder von Patientenorganisationen, Menschen mit eigenen Initiativen und Projekten oder auch Blogger und andere Online-Influencerinnen und Online-Influencer mit starker Präsenz in den sozialen Medien und der Diabetes-Online-Community.
Jeder Mensch mit Diabetes aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kann sich für das #dedoc° voices Stipendium bewerben. Alle Bewerbungen werden von einer Gruppe erfahrener #dedoc° Advocates mit Blick auf Fairness, Transparenz, Gleichberechtigung und Teilhabe geprüft. Bei erfolgreicher Bewerbung übernimmt #dedoc° die Kongressregistrierung und erstattet Reise- und Übernachtungskosten nach und in Berlin für den Zeitraum 25. – 28. Mai 2022.
Absofort sind Bewerbungen für das #dedoc° voices Programm zum DDG Diabetes Kongress vom 25. Bis 28. Mai 2022 in Berlin möglich. Bewerbungsfrist ist der 18. April 2022.
Im Rahmen der Bewerbung müssen die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Wer bist du und warum möchtest du eine #dedoc° voice werden?
- An welchen Symposien möchtest du teilnehmen, und warum?
- Wie wirst du deine Erfahrungen getreu dem Motto #PayItForward mit der Community teilen?
Wichtige Daten:
- 19. Mai 2022: Virtuelles #dedoc° voices Netzwerk-Treffen
- 25. – 28. Mai 2022: Diabetes Kongress der DDG im CityCube Berlin
- 25. Mai 2022: #dedoc° voices Welcome Dinner in Berlin
- 26. Mai 2022: #dedoc° voices Dinner mit Partnern
#dedoc° voices für Partner
Partner unterstützen das #dedoc° voices Programm, weil sie den aktiven, aber regelkonformen Austausch mit den #dedoc° voices suchen. Dies geschieht über ein nicht-exklusives Sponsoring, das ein Höchstmaß an Unabhängigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit der #dedoc° voices gewährleistet. Partner profitieren von einem exklusiven Zugang zum #dedoc° voices Netzwerk und erhöhter Sichtbarkeit und Reichweite in der Diabetes Online Community.
Partner können Kandidatinnen und Kandidaten für das #dedoc° voices-Programm empfehlen, am virtuellen #dedoc° voices Netzwerk-Treffen teilnehmen und werden im #dedoc° Newsletter, unseren DDG Breakfast News und in unserem Beitrag in Diabetes-Journal und Blood Sugar Lounge erwähnt. Platin-Partner haben zusätzlich die Gelegenheit, sich direkt bei einem gehobenen Abendessen mit ausgewählten #dedoc° voices auszutauschen.
Quelle: #dedoc° | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 9 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 13 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra