- Behandlung
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Dosis-Berechnung!
2 Minuten
Sie wollen mal wieder Ihre Blutzuckereinstellung bzw. Ihre Insulintherapie überprüfen? Wichtig ist, dass Sie zunächst Ihre Basalrate testen
Nach dem Essen: Blutzucker messen!
Hierfür sollten Sie mehrfach nach dem Essen
Liegt der Wert nach dem Essen
Passt der Spritz-Ess-Abstand?
Es ist auch sinnvoll, den
Insulinempfindlichkeit ändert sich
Die Insulinempfindlichkeit ist über den Tag verschieden. Meist ist der BE/KE-Faktor morgens am höchsten, mittags am niedrigsten und abends in einem Bereich dazwischen – etwa im Verhältnis 3 : 1 : 2. Dabei kommt es auch auf die individuelle Empfindlichkeit, die Diabetesdauer und den Wirkgipfel des verwendeten Basalinsulins an. Gegen 0 bis 2 Uhr ist man in der Regel sehr insulinempfindlich, so dass der Essens- und Korrektur-Insulinbedarf dann meist sehr niedrig ist – und Sie entsprechend vorsichtig Insulin dosieren sollten.
Vor allem bei auffälligen Blutzucker-Nüchternwerten wären gelegentliche nächtliche Blutzuckermessungen (23 bis 3 Uhr) ratsam – denn sehr hohe Werte morgens können für eine Gegenregulation durch eine Unterzuckerung in der Nacht sprechen. Die Nüchternwerte sollten nicht unter 100 mg/dl (5,6 mmol/l)liegen.
Der
Auch um Eiweiß und Fett zu verarbeiten, bedarf es etwas Insulin
Erfahrungsgemäß liegt der Insulinbedarf bei Typ-1-Diabetikern morgens bei etwa 1,5 bis 3 Einheiten pro BE/KE, mittags bei 1 bis 1,5 Einheiten und abends bei 1,5 bis 2 Einheiten. Um Eiweiß und Fett aus der Nahrung zu verarbeiten, braucht der Körper zwar viel weniger, aber ebenfalls etwas Insulin, was oft vergessen wird – nämlich 0,3 bis 0,5 Einheiten pro 100 kcal (pro Kilokalorien, nicht pro BE/KE!).
Eine Berücksichtigung ist bei der
Der Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten hängt jedoch nicht nur von der Menge der gegessenen Kohlenhydrate ab, sondern auch von deren Art und Zubereitung: Nudeln, Kartoffeln, Reis oder bestimmte Obstsorten (Apfel, Birne) lassen den Blutzucker langsam ansteigen. Dagegen führen Obstsäfte oder z. B. Kartoffelbrei und weißes Brot zu einem raschen Anstieg des Blutzuckers nach den Mahlzeiten.
Korrekturinsulin: Überprüfung der Korrekturregeln
Beim Überprüfen der Korrekturregeln prüft man, ob die Insulindosis, die man ausschließlich zum Senken eines erhöhten Blutzuckerwertes spritzt (ohne gleichzeitigen Einfluss von Insulin zu einer Mahlzeit) stimmt. Dazu wird 2 bis 3 Stunden nach der Insulingabe der Blutzucker erneut gemessen.
Korrekturfaktoren
1 Einheit kurzwirkendes Insulin (Normalinsulin oder kurzwirkendes Insulinanalogon) senkt den Blutzucker je nach individueller Insulinempfindlichkeit und Tageszeit etwa um 20 bis 60 mg/dl (1,1 bis 3,3 mmol/l). 1 BE/KE hebt den Blutzucker normalerweise um etwa 20 bis 60 mg/dl (1,1 bis 3,3 mmol/l).
Achtung nachts!
Ist eine Korrektur des Blutzuckers vor dem Schlafengehen erforderlich, sollte man sich gelegentlich einige Stunden nach der Korrektur den Wecker stellen – so können Sie den dann vorliegenden Blutzucker testen, um eine Unterzuckerung in der frühen Nachtphase zu vermeiden.
Zu niedrig? Schwankend? Regelmäßige Tests helfen!
Extrem niedrige HbA1c-Werte sind häufig Ausdruck wiederkehrender schwerer Unterzuckerungen – manchmal ausgelöst durch häufiges Korrigieren erhöhter Blutzuckerwerte zwischendurch! Langfristig kann sich eine Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung entwickeln. Außerdem sind starke Blutzuckerschwankungen extrem schlecht bei bereits bestehender
Das regelmäßige Durchführen von Basalratentests und Überprüfen der BE/KE-Faktoren hilft, solche Situationen zu vermeiden. Und: Eine möglichst gleichmäßige Blutzuckereinstellung mit Berechnung der Basalrate und der prandialen Insulindosis ist nur möglich durch eine gewissenhafte Dokumentation von Blutzuckerverläufen – auch unter besonderen Situationen wie akuten Erkrankungen, körperlicher Aktivität, Stress und Alkoholeinfluss.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 12 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG