Ausdauersport und Krafttraining können den Blutzucker senken

2 Minuten

Ausdauersport und Krafttraining können den Blutzucker senken

Zu Jahresbeginn fassen viele Menschen den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, um abzunehmen und fitter zu werden. Doch schon kurze Zeit später vertreibt der innere Schweinehund die Motivation wieder. Dabei lohnt es sich, ihn an die Leine zu legen und jetzt zu beginnen.

Sport bringt nicht nur Körper und Seele in Schwung. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 wirkt regelmäßige Bewegung sogar therapeutisch: Sportliche Aktivität senkt die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Muskelarbeit steigert zudem die Insulin-Ausschüttung.

Frühlings-Workout: Schluss mit den Ausreden

Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück und auch der bevorzugte Platz des inneren Schweinehundes: Abnehmen – ja, Sport treiben – ja, aber noch ist es zu kalt, zu nass, zu dunkel, die Sportkleidung kneift oder der Sportpartner ist wieder abgesprungen. Weg mit den Ausreden, jetzt ist der optimale Zeitpunkt zur Veränderung. Menschen mit Diabetes Typ 2 profitieren besonders von einem Frühlings-Workout. Denn Bewegungsmangel spielt neben einer genetischen Vorbelastung und Übergewicht bei der Entstehung der Stoffwechselerkrankung eine zentrale Rolle. Umgekehrt kann regelmäßige Bewegung die Stoffwechsellage verbessern.

Ausdauersport und Krafttraining bei Diabetes ideal

„Wer überflüssige Pfunde abbauen und seinen Blutzucker langfristig senken will, sollte regelmäßig, am besten fünf bis sechsmal pro Woche für je eine halbe Stunde Sport treiben“, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler und ergänzt: „Ideal für Menschen mit Diabetes ist dabei Ausdauersport. Er verbrennt nicht nur Kalorien, sondern stärkt gleichzeitig auch das Herz-Kreislauf-System und die Lunge.“ Geeignet seien etwa Nordic Walking, Radfahren oder Schwimmen.

„Auch Krafttraining ist besonders für Menschen mit Typ 2 Diabetes wichtig, da durch den Muskelaufbau die Insulinsensibilität verbessert wird. Dadurch wird wieder mehr Glukose in die Zellen aufgenommen und der Blutzuckerspiegel sinkt“, so der Sportmediziner. Krafttraining ist jedoch kein Synonym für stumpfes Gewichtstemmen: Funktionelles Training mit dem eigenen Körpergewicht, das die Ganzkörperfitness steigert, steht mittlerweile im Vordergrund.

Auf die Plätze, fertig, los…

Wichtig für Menschen mit Diabetes, die neu oder wieder einsteigen und mit Sport auch abnehmen möchten: Vor dem ersten Training sollten sie gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt ihre körperliche Leistungsfähigkeit feststellen und einen Trainingsplan erstellen, um eine Überlastung zu vermeiden. Zudem kann eine Diabetes-Beraterin dabei helfen, einen passenden Ernährungsplan auszuarbeiten.

Derzeit starten viele Angebote für Neueinsteiger, zum Beispiel in Sportvereinen oder an Volkshochschulen. Auch das „Diabetes Programm Deutschland“, Deutschlands größtes Laufprogramm für Menschen mit Diabetes, beginnt bald wieder: An einigen Standorten werden neben den Laufgruppen und Walking Gruppen erstmals auch Fahrradgruppen angeboten.

Weitere Informationen?
Experten-Chat: Wie viel und welche Art der sportlichen Belastung bei Diabetes und Folgeerkrankungen hilft und worauf Sportanfänger achten sollten, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Oberarzt an der Hochschul-Ambulanz für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München im Experten-Chat von diabetesDE –Deutsche Diabetes-Hilfe am 1. März 2016. Fragen können ab sofort eingesendet werden.

Lesen Sie auch unsere Artikel


Quelle: Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen