FC Diabetologie spielt gegen Landtagsauswahl

2 Minuten

FC Diabetologie spielt gegen Landtagsauswahl

Im Mai wurde erstmals ein Fußballspiel zwischen Diabetes-Experten und Bundespolitikern ausgetragen. Nun wird der FC Diabetologie in die einzelnen Bundesländer reisen um gegen eine jeweilige Landtagsauswahl zu spielen. Den Anfang macht das Spiel FC Landtag NRW gegen FC Diabetologie in Düsseldorf.

In Deutschland gibt es mehr als sechs Millionen Menschen mit Diabetes. Täglich erkranken 800 Menschen neu an Diabetes. Kaum einer weiß, dass die “Zuckerkrankheit” dramatische Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen, Amputation und Erblindung nach sich ziehen kann und somit nicht nur viel Leid hervorruft, sondern auch jährlich 48 Mrd. Euro an Kosten für das Gesundheitssystem verschlingt. Die gemeinnützige und unabhängige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe geht daher seit nunmehr knapp 7 Jahren mit Aufklärungsaktionen und Events an die Öffentlichkeit, die aufrütteln und informieren.

FC Diabetologie mit Star-Trainer Christoph Daum und zwei ehemaligen Schalke-Profis

Im Rahmen des diesjährigen Fachkongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft wird es erstmalig am 6. November um 19.00 Uhr in der Sporthalle Niederheid in Düsseldorf ein Fußballspiel des FC Diabetologie, in dem Ärzte, Diabetesberater und Betroffene spielen, gegen den FC Landtag NRW, in dem Landespolitiker aller Parteien kicken, geben.

Gespielt werden 2 x 30 Min. Am Rande des Fußballspiels kann man seinen Blutzucker messen lassen, der Eintritt ist frei. Der FC Diabetologie wird gecoacht von Star-Trainer Christoph Daum, unterstützt werden die Ärzte von den ehemaligen Schalke 04-Bundesliga-Spielern Ingo Anderbrügge und Martin Max.

Mit Fußball die Diabetesaufklärung voranbringen und Politiker sensibilisieren

Fußball kann viel. Vor allem Menschen zusammenbringen. Dass Fußball auch für die Diabetesaufklärung genutzt werden kann, ist neu. “Wir haben im Mai erstmals gegen den FC Bundestag gespielt, nun reisen wir in die einzelnen Bundesländer, um auch die Landespolitiker auf die dramatische Entwicklung der Diabetesprävalenz und die daraus resultierenden gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen hinzuweisen”, erklärt Prof. Dr. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Kapitän des FC Diabetologie.

“Etwa 1,5 Mio. Menschen sind allein in Nordrhein-Westfalen an Diabetes erkrankt, jährlich kommen ca. 60.000 neue Erkrankungen nur in diesem Bundesland hinzu. Da wir aber noch keine regionalen Diabetes-Register haben, sind diese Zahlen allerdings nur Schätzungen”, so Danne. Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordert daher seit langem eine Nationale Diabetesstrategie mit der Umsetzung von Diabetes-Registern auf Landesebene.

Markus Herbert Weske (MdL, SPD), Kapitän des FC Landtag NRW ergänzt: “In NRW leben 17,57 Mio. Menschen. Wenn heute schon knapp 10 % davon an Diabetes mellitus erkrankt sind, ist es höchste Zeit, dass wir primärpräventive Maßnahmen ergreifen, um diese Welle der Erkrankungen aufzuhalten. Darüber wollen wir uns mit den Ärzten in der “dritten Halbzeit” unterhalten.”

“Bewegung nicht nur auf dem Platz, sondern auch in den Köpfen der Politiker”

Die “3. Halbzeit” findet nach dem Fußballspiel im Restaurant Limoncello in der Düsseldorfer City statt. Die Key Note wird Christoph Daum halten. Er kündigte eine launige Spielanalyse und eine ernste Analyse der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe einer erfolgreichen Diabetes- und Adipositasprävention an: “Die Bewegung muss nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch in den Köpfen der Politiker stattfinden, damit wir endlich machen, anstatt zu reden.”

Am Rande des Fußballspiels können Zuschauer und Politiker ihren Blutzucker bestimmen lassen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die Sponsoren Astra Zeneca und dem Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH), die “3. Halbzeit” wird zudem von Novo Nordisk gesponsert.


Quelle: Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen