Fit werden mit Rubensfigur

2 Minuten

Fit werden mit Rubensfigur

In erster Linie geht es darum, im Alltag aktiver, belastbarer und beweglicher zu sein. Wenn die ersten Schritte in diese Richtung getan sind, bessern sich Blutzuckerwerte – und auch das Gewicht kann sich reduzieren. Das klappt beispielsweise mit einer Runde Gymnastik oder Yoga. Empfehlenswert ist, moderat zu starten und das Training Stück für Stück zu steigern. Denn kleine Schritte führen letztlich effektiver und schneller zum Ziel, als direkt eine Stunde und mehr aktiv zu sein – mit anschließendem Muskelkater und schwindender Motivation.

Kurzfristige Ziele setzen, ein Check beim Hausarzt … und schon kann es losgehen. Und keine Bedenken, sich in Sportdress oder Badekleidung zu zeigen: Die positiven Wirkungen von Bewegung sind zu gut und wichtig, als sich wegen seines Bauchs oder seiner Oberschenkel zu schämen.

Kleine Veränderungen im Alltag

Bereits kleine Veränderungen im Alltag bringen mehr Bewegung: zum Beispiel viermal täglich 5 Minuten aufstehen, ein paar Gymnastikübungen machen, Treppen steigen oder auf der Stelle gehen. Am Ende des Tages summiert sich das auf 20 Minuten.

Oder mit Hilfe eines Schrittzählers täglich eine bestimmte Menge zurücklegen. Und das ohne großen Aufwand. Wer es noch bewegter mag, geht zügig spazieren, erledigt den Großteil der Einkäufe zu Fuß oder per Rad.

Walking, Yoga und Schwimmen

Walking mit Stöcken und ohne, Yoga oder Gymnastik und Schwimmen sind empfehlenswerte Möglichkeiten als zweiter Schritt zu einem Mehr an Bewegung. Im Wasser werden lediglich 10 Prozent des tatsächlichen Körpergewichts wahrgenommen. Ideal, wenn Gelenke, Bänder und Sehnen dank zu vieler Kilos schneller streiken. Außerdem steigt der Puls nicht in unendliche Höhen.

Luftholen ist also kein Stress und Durchhalten möglich. Aquajogging und Aquarobic, die in sämtlichen Schwimmbädern zum Service-Angebot gehören, bieten eine prima Unterstützung.

Gymnastik für Rücken und Bauch

Auch mit 100 Kilogramm plus lässt sich trainieren. Um die Bauchmuskeln zu straffen, auf einen Ball oder eine Stuhlkante setzen. Füße zeigen leicht nach außen. Arme zu den Knien ausstrecken. Dann den Bauchnabel Richtung Wirbelsäule ziehen. Dabei sollte die Bauchnabelspannung spürbar sein. Spannung halten und den Rücken dabei lang lassen.

Zur Stärkung des Rückens breitbeinig auf einen Stuhl setzen. Das Brustbein nach vorne schieben, den Bauch lang und faltenfrei ziehen. Rücken aufrichten, Schultern nach hinten unten drücken. Arme strecken und etwas zurückziehen. Den gestreckten Oberkörper nach vorne richten und mit langem Rücken wieder aufrichten.

Beide Übungen so oft wiederholen, wie es möglich ist, Zahl der Wiederholungen langsam steigern. Lese- und Übungstipps dazu gibt es im


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Entstehung von Übergewicht: Rezeptor identifiziert, der das Essverhalten reguliert

Die stetig steigende Anzahl von Menschen mit Übergewicht oder Adipositas (schweres Übergewicht) stellt weltweit ein bedeutendes medizinisches Problem dar. Neben den sich verändernden Lebensgewohnheiten spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle für das Essverhalten und somit bei der Entstehung von Übergewicht. Nun wurde mit einem Rezeptor ein neuer Regulator für die Steuerung der Nahrungsaufnahme identifiziert.
Deutsche Forschende identifizieren Rezeptor, der das Essverhalten reguliert

2 Minuten

Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

Jedes Jahr am 4. März wird der Welt-Adipositas-Tag (engl.: „World Obesity Day“) begangen. Ziel ist es, um auf die Situation und Versorgungslage von Betroffenen mit starkem Übergewicht aufmerksam zu machen. Denn nach wie vor sind Menschen mit Adipositas großen Belastungen und einer Stigmatisierung ausgesetzt, zudem sind Therapie-Angebote derzeit noch unzureichend.
Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 3 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 7 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände