Hohe Erwartungen übertroffen

3 Minuten

Hohe Erwartungen übertroffen

Diabetes- und Sportfibel: Mit Diabetes weiter laufen“ von Ulrike Thurm und Bernhard Gehr: Stæff Blockus war eine der ersten, die sich die 4. Auflage noch vor Verkaufsstart über den Kirchheim-Verlag besorgte. Hier ihre Kritik.

Die Autoren des Buches sind Ulrike Thurm, die ich persönlich kenne, und Dr. med. Bernhard Gehr – das allein garantiert dem Buch eigentlich schon den Erfolg: Beide sind Typ-1-Dia­betiker. Ulrike hat Sport studiert, ist Gründerin der IDAA-Sektion Deutschland e. V., hat sich für die Aufhebung des weltweiten Tauchverbots für Diabetiker eingesetzt und ist Gesundheitsreferentin für Diashop. Bernhard ist Mediziner mit Zusatzqualifikation Diabetologie, arbeitet als Oberarzt und ist Sportler. Passt! Erfahrungsberichte von Freizeit- und Leistungssportlern mit vielen hilfreichen Insider-Tipps runden das Buch ab.

Für Sportler, Sportmuffel, Therapeuten

Seit weit über 20 Jahren betreibe ich sehr viel Sport – schon vor meiner Diabetes-Diagnose; nun richtet sich dieses Buch aber nicht nur an Sportprofis. Nein, die Sportfibel schafft es, vielen wichtige Infos und Tipps zu geben: Menschen mit Diabetes, die keinen Sport treiben, Sportler mit Diabetes, die ihre Therapieanpassung in Training und Wettkampf verbessern wollen, und Therapeuten, die Menschen mit Diabetes beraten und schulen – einfach allen, die sich für Sport und Diabetes interessieren.

Am Ende eines jeden Kapitels findet man eine Zusammenfassung. So kann das Buch auch super als Nachschlagewerk genutzt werden. Oder man kann es so wie ich verschlingen und direkt komplett auslesen. Es hat stolze 538 Seiten und ist gegliedert in Grundlagen, Erfahrungsberichte sowie Anhänge und Kontaktbörse.

Sport und Blutzucker: die Grundlagen

Großes Thema sind Therapieanpassungen: vor dem Sport, für kurze, lange, wechselhafte Sportarten, Ausdauer-/Kraftsportarten sowie für Sportarten mit besonderen Gefahren. Wie muss ich meine Insulintherapie anpassen, damit ich genau dann aktiv sein kann, wenn ich es möchte? Es wird auf alle Therapieformen eingegangen. Man lernt, was im Körper passiert, wenn man sportlich aktiv ist, welche Faktoren den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Da wären: Art, Intensität, Dauer, aktive Muskelgruppen, Tageszeit, Insulinempfindlichkeit, Wirkprofil des Insulins, Trainingszustand, Ausgangswert, Glukosetrend, Medikamente, Alkohol, aktives Insulin, Stress, Wetter.

Im Kirchheim-Shop:

Diabetes- und Sportfibel

Der ideale Ratgeber für Sportanfänger, für Fortgeschrittene, die ihre Therapie-anpassung verbessern wollen sowie für Therapeuten zum Beraten und Schulen.
U. Thurm, B. Gehr; 4. Auflage 2018; 19,90 €
zum Kirchheim-Shop

Sollte man den Stoffwechsel eines Gesunden nachahmen? Welche Faktoren können dazu führen, dass der Blutzuckerwert nach dem Sport manchmal in die Höhe schießt? CGM/FGM ist natürlich auch großes Thema, schließlich ermöglicht uns die kontinuierliche Glukosemessung, weniger Zeit mit dem Diabetes während des Sports zu verbringen – bzw. an Wettkämpfen als Sportler, nicht als Diabetiker teilzunehmen. Zu Hypo- und Hyper­glyk­ämien findet man im Buch wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Gut finde ich auch die Kapitel über Sport bei Kindern und Jugendlichen, für Typ-2-Diabetiker und Diabetiker mit Folgeerkrankungen u. v. m.

Die Erfahrungsberichte

38 individuelle Erfahrungsberichte über 38 unterschiedliche Sportarten mit unzähligen Insidertipps finden sich im zweiten Teil des Buches wieder. Die Erfahrungsberichte haben mich überrascht: Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich die Athleten mit Diabetes in ihren Disziplinen vorgehen – welche Gedanken sie sich machen, wie sie das Management im Sport vereinfachen, um mit möglichst wenig Aufwand und Zeit die bestmöglichen Blutzuckerwerte und Leistungen im Sport zu erbringen. Abgerundet wird das Ganze durch Infos und Kontaktdaten zu Verbänden, Übungsleitern, Sport- und Reha-Gruppen etc.

Fazit: „geniales Werk“!

Ich habe trotz meiner über 20-jährigen Diabetes-Karriere sooo viel dazugelernt und für die Praxis mitnehmen können. Dieses Buch ist MEGA (!!!) und hat meine hohen Erwartungen übertroffen! Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich mit meinem Erfahrungsbericht übers Spinning etwas zu diesem genialen Werk beisteuern durfte!


von Stefanie Blockus
Stefanie Blockus ist 36 Jahre, Online-Redakteurin und Leistungssportlerin aus Hannover, seit über 21 Jahren Typ-1-Diabetikerin. Ihr Motto: Diabetes ist Ausdauersport. Mehr über und von Steff lesen Sie hier: www.diabetes-leben.com und www.diabetiker.info

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (9) Seite 12-13

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert