Körperlich aktiver durch Videospiele?

2 Minuten

© fotolia/WavebreakmediaMicro
Körperlich aktiver durch Videospiele?

Regelmäßige Bewegung ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes ein wichtiges Element ihren Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu bringen und wird im Rahmen jeder Therapie empfohlen. Die Motivation dafür ist oft gering, je nach Alter und mobilen Einschränkungen der Patienten. Fitness-Videospiele oder Training unter Sauerstoffmangel sind neue Ansätze, um Betroffene zu mehr Bewegung zu motivieren und die Trainingserfolge zu steigern. Wissenschaftliche Daten belegen, dass diese neuen Arten des Sports effektive Erfolge bringen können.

Eine gezielte Maßnahme in der Therapie des Typ-2-Diabetes ist die Bewegung. Regelmäßige sportliche Aktivität hilft den Blutzuckerspiegel zu verbessern sowie den HbA1c-Wert (Langzeitblutzucker) zu senken. Des Weiteren wirkt sie sich positiv auf Blutdruck, Cholesterin, Muskelgewebe und Gewicht aus. Aber häufig ist es nicht leicht, Sport in den Alltag von älteren Menschen zu integrieren. Übergewicht, mobile Einschränkungen sowie fehlende Kraft und auch Motivation sind Gründe dafür.

Spielend mehr Motivation für Bewegung schaffen

“Exergaming“ und Hypoxietraining könnten neue Ansätze in der Bewegungstherapie sein. “Exergaming“ sind Fitness-Spiele, die ein Training vor dem Bildschirm ermöglichen. Das können Bewegungen im Sitzen, im Stehen, aber auch auf Fahrradergometern, Laufbändern oder Sensorböden sein, die in die virtuelle Welt des Videospiels übertragen werden. Sie sollen dazu motivieren, sich freiwillig mehr und regelmäßiger zu bewegen.

Hypoxietraining ist Training unter Sauerstoffmangelbedingungen – etwa wie beim Höhentraining von Bergsportlern. Diese Maßnahme könnte zukünftig Trainingsergebnisse verbessern und die Belastbarkeit steigern.

Für beide Ansätze gibt es bereits wissenschaftliche Daten mit positiven Ergebnissen. So verbesserte Exergaming in einer Studie der Sporthochschule Köln die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Blutzuckerwerte bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich. Zudem wurde das Wohlbefinden gesteigert und die Lebensqualität verbessert. Eine wesentliche Rolle spielt dabei vor allem die regelmäßigere Durchführung der Übungen. Durch den Spielcharakter der Bewegungsübungen sind die Beteiligten motivierter, sich körperlich zu betätigen.

Training unter Sauerstoffmangel könnte Erfolge steigern

Darüber hinaus zeigen Studien, dass sich der Blutzuckerspiegel durch regelmäßige körperliche Betätigung bei kurzfristigem Sauerstoffmangel ebenfalls verbessern kann. Durch die Bewegung unter Sauerstoffmangel wird die Glukoseaufnahme in der Skelettmuskulatur erhöht, so dass die Insulinsensitivität nach dem Training stärker ansteigt. Es muss für ein gleiches Trainingsziel weniger Kraft aufgewendet werden als bei optimalen Sauerstoffbedingungen.

Außerdem kann ein Training unter diesen Bedingungen zu einem höheren Gewichtsverlust bei übergewichtigen (insulinresistenten) Personen beitragen. In der Praxis ist diese Maßnahme bislang aber nur im Leistungssport oder in speziellen Einrichtungen üblich. Wer sich dafür interessiert, sollte sich erst ärztlich beraten lassen.

Die Mediziner der Sporthochschule Köln, die maßgeblich an den Studien beteiligt waren, wünschen sich für die Zukunft neue Spiele und Programme mit unterschiedlichen Fitness-Stufen, die ein individualisiertes Training ermöglichen und auch für betagte Patienten leicht bedienbar sind.


Quelle: Diabetesinformationsdienst München

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen