- Bewegung
Sport für Diabetes-Einsteiger: innen
3 Minuten
So viele Möglichkeiten, und der Körper reagiert auf jede Sportart gefühlt anders. Mit diesem Artikel bekommst du einen Step-by-Step-Plan, um dich an deine Lieblingssportarten ranzutasten.

Schritt 1: Lerne deinen Körper kennen
Stelle erstmal sicher, dass du weißt, wie insulinempfindlich dein Körper ist und auf welche Ereignisse der Blutzucker mehr oder weniger reagiert. Wie findest du das heraus? Gehe am besten eine halbe Stunde spazieren (mit „Hypo“-Snacks) und schau, was passiert. Musstest du mehrere Pausen machen und etwas zu dir nehmen? Bewegt sich der Blutzucker überhaupt? Jeder Körper ist super unterschiedlich, daher kann auch ein harmloser Spaziergang völlig unterschiedliche Auswirkungen haben.
Schritt 2: Schaffe ein sicheres Umfeld
Egal, welche Sportart du testen möchtest: Schaffe dir einen Raum, in dem es auch in Ordnung ist, falls der Blutzucker in ein Extrem rutscht. Was ich damit meine:
• Habe immer genug „Hypo“-Snacks dabei, an die du schnell rankommst.
• Gib dir die Möglichkeit, den Sport jederzeit abzubrechen.
(Für Jogger: nicht gleich 5 km in den Wald rennen, sondern lieber einen Rundweg wählen, damit du jederzeit aufhören kannst).
• Sei dir gegenüber geduldig und tolerant: Der erste Versuch muss und wird wahrscheinlich nicht gleich gelingen und das ist völlig in Ordnung. Es geht im ersten Schritt um objektives Beobachten!
Schritt 3: Es wird ernst!
Suche dir eine Sportart aus und dann kann es auch schon losgehen! Ziel ist es nicht, eine neue Bestzeit hinzulegen, sondern erstmal zu sehen, was der Körper macht. Je nach Sportart kann es gut sein, dass du sogar spritzen musst (z.B. Kraftsport), aber auch hier: erstmal beobachten, bevor du dich in den Unterzucker spritzt. Mache ab und zu Pausen und nimm dir bewusst Zeit für den Diabetes. Dein Körper und auch du werden es dir danken!
Schritt 4: Reflexion!

Nun geht es darum, aus den Beobachtungen Schlüsse zu ziehen und Anpassungen zu machen. Was ist mit dem Blutzucker passiert? Ist er gesunken? War er stabil? Musste ich dagegen essen/spritzen? Je nach Antwort kannst du das Gelernte ins nächste Training mitnehmen. Du kannst die Basalrate im Voraus etwas runterstellen oder an einem
Trainingstag weniger Langzeitinsulin spritzen, damit du nicht vor jeder Session erstmal essen musst. Du kannst den Sport natürlich auch bewusst vor oder je nach Intensität nach dem Essen platzieren und dir somit ein paar Einheiten Insulin sparen. Du siehst, viele Möglichkeiten und keine davon ist richtig oder falsch! Es geht darum, dass du deinen Weg findest, mit dem du klarkommst.
Schritt 5: Übung macht den Meister
Und dann heißt es üben, üben, üben. Immer wieder Anpassungen machen, bis du mit deinen Werten zufrieden bist. Am Anfang etwas mühsam, aber es lohnt sich! Oft reichen ein paar solcher Sporteinheiten, um bereits ein gutes Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln und dann die nächsten Jahre sorgenfrei deinen Sport betreiben zu können. Probiere es aus! Welche Sportarten eignen sich besonders gut? Generell kannst du mit Diabetes wirklich jeden Sport machen! Manche Sportarten sind natürlich eine größere Herausforderung als andere.
Um einzusteigen, würde ich dir sanfte Sporteinheiten wie Walken oder Yoga empfehlen. Wenn du die raushast, kannst du dich je nach Vorlieben an Kraftsport oder an Ausdauersport wagen. Wie oben beschrieben, kannst du mit kürzeren Strecken anfangen und auch erstmal nicht Vollgas geben, sondern etwas unter deiner normalen Geschwindigkeit starten. Wenn du dich gut fühlst, genug „Hypo“-Snacks an Board hast und motiviert bist, dann steigere gern das Tempo. Achte darauf, dass du nicht zu weit weg von zuhause oder deinem Auto bist, um im Notfall schnell reagieren zu können.
The sky is the limit!

Trau dich! Je experimentierfreudiger du bist, desto mehr Möglichkeiten hast du auch! Es ist völlig okay, wenn die Werte mal aus dem Ruder laufen, solange du verstehst, woran es lag, und das nächste Mal anders handelst. Es gibt heutzutage viele Athleten mit Diabetes in den unterschiedlichsten Bereichen, also lass dich von deiner Krankheit nicht einschränken! Sieh sie als Stärke und Werkzeug, um deinen Körper besser zu verstehen. Nicht umsonst gibt es heute sogar für Menschen ohne Diabetes Sensoren, damit sie genau analysieren können, wie ihre Zuckerwerte auf die Sportart reagiert und das Beste aus sich rausholen können.
Und das solltest du auch, let’s go!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Community-Rezept: Toskanische Ribollita von Katharina
3 Minuten
- Eltern und Kind
Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert
9 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
cesta postete ein Update vor 1 Stunde, 22 Minuten
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 1 Woche, 3 Tagen
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 12 Stunden, 58 Minuten
@mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 9 Stunden, 59 Minuten
@sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Ich bin dabei 🙂
-
