- Bewegung
Sport für Diabetes-Einsteiger: innen
3 Minuten

So viele Möglichkeiten, und der Körper reagiert auf jede Sportart gefühlt anders. Mit diesem Artikel bekommst du einen Step-by-Step-Plan, um dich an deine Lieblingssportarten ranzutasten.

Schritt 1: Lerne deinen Körper kennen
Stelle erstmal sicher, dass du weißt, wie insulinempfindlich dein Körper ist und auf welche Ereignisse der Blutzucker mehr oder weniger reagiert. Wie findest du das heraus? Gehe am besten eine halbe Stunde spazieren (mit „Hypo“-Snacks) und schau, was passiert. Musstest du mehrere Pausen machen und etwas zu dir nehmen? Bewegt sich der Blutzucker überhaupt? Jeder Körper ist super unterschiedlich, daher kann auch ein harmloser Spaziergang völlig unterschiedliche Auswirkungen haben.
Schritt 2: Schaffe ein sicheres Umfeld
Egal, welche Sportart du testen möchtest: Schaffe dir einen Raum, in dem es auch in Ordnung ist, falls der Blutzucker in ein Extrem rutscht. Was ich damit meine:
• Habe immer genug „Hypo“-Snacks dabei, an die du schnell rankommst.
• Gib dir die Möglichkeit, den Sport jederzeit abzubrechen.
(Für Jogger: nicht gleich 5 km in den Wald rennen, sondern lieber einen Rundweg wählen, damit du jederzeit aufhören kannst).
• Sei dir gegenüber geduldig und tolerant: Der erste Versuch muss und wird wahrscheinlich nicht gleich gelingen und das ist völlig in Ordnung. Es geht im ersten Schritt um objektives Beobachten!
Schritt 3: Es wird ernst!
Suche dir eine Sportart aus und dann kann es auch schon losgehen! Ziel ist es nicht, eine neue Bestzeit hinzulegen, sondern erstmal zu sehen, was der Körper macht. Je nach Sportart kann es gut sein, dass du sogar spritzen musst (z.B. Kraftsport), aber auch hier: erstmal beobachten, bevor du dich in den Unterzucker spritzt. Mache ab und zu Pausen und nimm dir bewusst Zeit für den Diabetes. Dein Körper und auch du werden es dir danken!
Schritt 4: Reflexion!

Nun geht es darum, aus den Beobachtungen Schlüsse zu ziehen und Anpassungen zu machen. Was ist mit dem Blutzucker passiert? Ist er gesunken? War er stabil? Musste ich dagegen essen/spritzen? Je nach Antwort kannst du das Gelernte ins nächste Training mitnehmen. Du kannst die Basalrate im Voraus etwas runterstellen oder an einem
Trainingstag weniger Langzeitinsulin spritzen, damit du nicht vor jeder Session erstmal essen musst. Du kannst den Sport natürlich auch bewusst vor oder je nach Intensität nach dem Essen platzieren und dir somit ein paar Einheiten Insulin sparen. Du siehst, viele Möglichkeiten und keine davon ist richtig oder falsch! Es geht darum, dass du deinen Weg findest, mit dem du klarkommst.
Schritt 5: Übung macht den Meister
Und dann heißt es üben, üben, üben. Immer wieder Anpassungen machen, bis du mit deinen Werten zufrieden bist. Am Anfang etwas mühsam, aber es lohnt sich! Oft reichen ein paar solcher Sporteinheiten, um bereits ein gutes Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln und dann die nächsten Jahre sorgenfrei deinen Sport betreiben zu können. Probiere es aus! Welche Sportarten eignen sich besonders gut? Generell kannst du mit Diabetes wirklich jeden Sport machen! Manche Sportarten sind natürlich eine größere Herausforderung als andere.
Um einzusteigen, würde ich dir sanfte Sporteinheiten wie Walken oder Yoga empfehlen. Wenn du die raushast, kannst du dich je nach Vorlieben an Kraftsport oder an Ausdauersport wagen. Wie oben beschrieben, kannst du mit kürzeren Strecken anfangen und auch erstmal nicht Vollgas geben, sondern etwas unter deiner normalen Geschwindigkeit starten. Wenn du dich gut fühlst, genug „Hypo“-Snacks an Board hast und motiviert bist, dann steigere gern das Tempo. Achte darauf, dass du nicht zu weit weg von zuhause oder deinem Auto bist, um im Notfall schnell reagieren zu können.
The sky is the limit!

Trau dich! Je experimentierfreudiger du bist, desto mehr Möglichkeiten hast du auch! Es ist völlig okay, wenn die Werte mal aus dem Ruder laufen, solange du verstehst, woran es lag, und das nächste Mal anders handelst. Es gibt heutzutage viele Athleten mit Diabetes in den unterschiedlichsten Bereichen, also lass dich von deiner Krankheit nicht einschränken! Sieh sie als Stärke und Werkzeug, um deinen Körper besser zu verstehen. Nicht umsonst gibt es heute sogar für Menschen ohne Diabetes Sensoren, damit sie genau analysieren können, wie ihre Zuckerwerte auf die Sportart reagiert und das Beste aus sich rausholen können.
Und das solltest du auch, let’s go!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Soziales und Recht
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 22 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 3 Tagen, 1 Stunde
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 2 Tagen, 11 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 6 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 9 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-