Mein Leben mit ­Diabetes

2 Minuten

Mein Leben mit ­Diabetes

Herbert Gmelch lebt seit über 40 Jahren mit Typ-1-Diabetes. Die Diagnose kam, als er noch im Studium war und seine Familie gerade wuchs. Er hat nach anfänglich schwierigeren Jahren den Diabetes vollständig in sein Leben integriert.

Am Faschingsdienstag vor gut 40 Jahren, 1980, wurde bei mir Diabetes diagnostiziert. Tags zuvor konnte ich mich vor Durst nicht mehr retten. Etwa 20 Liter Wasser nahm ich zu mir. An den Tagen vorher erhöhte sich der tägliche Flüssigkeitsbedarf ständig. Bei meinem Hausarzt unterwarf ich mich einem Zuckerbelastungstest und dieser versprach nichts Gutes.

Kleine Tochter, meine Frau ­hochschwanger

Zu diesem Zeitpunkt war ich gerade im Begriff, mit meiner Frau unsere Familie aufzubauen. Meine Tochter war noch keine zwei Jahre alt und meine Frau hochschwanger. Ich arbeitete gerade gut ein Jahr nach meinem Studium.

Direkt danach meldete ich mich jammernd im Waldkrankenhaus in Erlangen bei einer körperlich sehr robusten Schwester. Diese erkannte die Situation sehr schnell und machte mir zwei Alternativen unmissverständlich klar: Erstens, wenn ich weiterleben möchte, gehe ich mit ihr auf ihre Station. Zweitens, alles andere endet über kurz oder lang tödlich.

Intensiv mit dem Diabetes beschäftigt und einiges umgestellt

Ich entschied mich natürlich für die erste Alternative. In vier Wochen wurde ich auf Insulin eingestellt. Diese vier Wochen waren die einzigen Wochen im Krankenhaus im Zusammenhang mit Diabetes. Ich war natürlich insulinpflichtig und musste mich mit kurz- und langwirkenden Insulinen beschäftigen. In der Ernährung unterstützte mich meine Frau und wir stellten auch einiges um. Und nun nach über 40 Jahren kann ich wirklich sagen, sehr gut mit dem Dia­betes leben zu können. Und auch aus diesem Grund leben zu können – denn die Erfahrungen der letzten 40 Jahre ließen mich zu der Erkenntnis kommen, dass ich mit dem Diabetes lebe und nicht der Diabetes in mir lebt.

Unterzuckerungen oft nicht bemerkt

In den ersten Diabetes-Jahren, vielleicht -Jahrzehnten, lebte der Diabetes in mir. Und dieses tat mir und meiner Familie nicht sehr gut. Natürlich war in den ersten Jahrzehnten der Umgang mit dem Diabetes im Gegensatz zu heute nicht sehr komfortabel. Die Blutzuckermessung war bei mir bis zu achtmal am Tag erforderlich. Nächtliche Unterzuckerungen bemerkte ich oft erst morgens, indem es mir nicht sehr gut ging. In mir lebte in den ersten Jahrzehnten die Angst immer mit.

Heute sehr gut mit CGM-System versorgt

Seit 2014 benutze ich das CGM-System Dexcom G4 und seit 2019 Dexcom G6. Die Blutzuckermessungen sind nun auf ein Minimum beschränkt und über das CGM-System erhalte ich Warnungen, auf die ich reagieren kann – und dies natürlich auch in der Nacht.

MIT dem Diabetes leben

Über die vierteljährlichen Überwachungen in einer Diabetes-Schwerpunktpraxis bin ich ebenfalls sehr gut versorgt. Für mich gelten zwei Merkmale: erstens, dass der HbA1c-Wert unter 7 % liegt, und zweitens, dass das Gewicht zum Körper und Alter entsprechend passen muss. Ich denke, dass das bei mir mit einer Körpergröße von 171 cm, einem Gewicht von 73 kg und meinem Alter von 70 Jahren der Fall ist. Langzeit-Komplikationen, wie sie bei Diabetikern an Augen, Nieren und Gefäßen auftreten können, konnten bei mir erfreulicherweise noch nicht festgestellt werden.

Bezüglich der Ernährung versuche ich, mich natürlich zu ernähren. Vorzugsweise greife ich zu regio­nalen Produkten und versuche, Fleisch und Wurst auf ein Minimum zu reduzieren. Bei Alkohol halte ich mich ebenfalls an Grenzen, z. B. maximal ein bis zwei Biere am Tag. Zudem lege ich zwei Alkohol-Pausen jährlich ein, z. B. von Fasching bis Ostern, seit einem halben Jahr trinke ich gar keinen Alkohol. Somit kann ich aus meiner Sicht sagen: Es lohnt sich, mit dem Dia­betes zu leben.


von Herbert Gmelch
E-Mail: hgmelch@gmx.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (3) Seite 40-41

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 19 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 3 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände