Was bietet Coaching für Menschen mit Diabetes? Aus dem Alltag eines Coaches!

4 Minuten

Was bietet Coaching für Menschen mit Diabetes? Aus dem Alltag eines Coaches!

Die Diagnose Diabetes hat viele Facetten. Fragen, die Menschen mit Diabetes beschäftigen, können daher sehr vielseitig sein. Wie kann ich meinen Alltag mit Diabetes gut für mich organisieren? Was wird sich alles ändern? Was kann ich jetzt vielleicht nicht mehr machen? Wie soll ich das alleine schaffen und was ist denn jetzt am Wichtigsten?

Einsatzmöglichkeiten von Coaching

Neulinge stehen vor einem riesigen Berg neuer Informationen und Verhaltensempfehlungen. In der Regel redlich bemüht, alles zu verarbeiten und gut umzusetzen. Im Vordergrund steht hier neben einer Schulung erst einmal die medizinische Betreuung und Auswahl der passenden Therapie. Doch sollte auch die mentale Komponente nicht außer Acht gelassen werden, denn die Lebenssituation verändert sich und der persönliche Kompass wird neu ausgerichtet.

Menschen, die schon länger dabei sind, setzen sich eher mit Fragen auseinander, warum es nicht so klappt, wie sie sich es vorgenommen haben, was sie tun können, damit es besser läuft oder warum ihr Alltag mit Diabetes so kompliziert geworden ist. Die Motivation lässt nach und sie bewegen sich Schritt für Schritt in eine Abwärtsspirale.

Coaching als Begleitung

Coaching zeigt dir deine Vielfalt

Coaching ist ein Beratungsformat basierend auf einer professionellen Kommunikation und geht weit über einen freundschaftlichen Ratschlag hinaus. Daher kann Coaching eine gute Ergänzung und wertvolle Unterstützung zu den medizinischen/ernährungsberatenden Maßnahmen und den Angeboten der Selbsthilfe sein. Setzen wir uns frühzeitig nach der Diagnose oder in Zeiten, in der die Motivation einen Tiefpunkt hat, mit der persönlichen Lebenssituation auseinander, kann es mit einer Unterstützung wieder leichter fallen, den Alltag mit Diabetes zu meistern.

Coaching fokussiert dich

Obwohl Coaching grundsätzlich ein genereller Prozess ist, gibt es auch bei den Coaches verschiedene Schwerpunkte – meine Schwerpunkte sind Motivation, Zufriedenheit und Stärke im Alltag mit Diabetes sowie Konfliktlösung.

Insgesamt sollte für alle Coaches gelten und klar sein, dass der Coach eine vertrauensvolle Beziehung aufbaut und während des Coachings unabhängig von den eigenen Emotionen, Werten und Interessen ist. Die Struktur des Coachings wird an den Bedürfnissen des Menschen definiert, der sich coachen lässt. Der Coaching-Prozess wird aktiv, ziel- und ressourcenorientiert durch den Coach gesteuert.

Coaching lässt dich deine Perspektive wechseln

Themen für ein Coaching

Ich möchte euch eine paar Idee geben zu den Themen, mit denen die Menschen in ein Coaching zu mir  kommen:  ich kann mich schwer motivieren, um im Alltag dranzubleiben; es gibt Situationen, da bekomme ich es einfach nicht hin; ich wünsche mir weniger Druck in meinem Alltag und möchte den Diabetes besser akzeptieren; ich bin in manchen Situationen so unsicher, das nervt mich; ich bekomme es einfach nicht hin, obwohl ich mir so viel Mühe gebe; ich glaube meine Kind braucht Unterstützung, um gut mit dem Diabetes umzugehen – nur um ein paar Beispiele zu nennen.

Coaching gibt dir eine Richtung

Coaching macht die Unzufriedenheit und die Belastungen sichtbar. Probleme werden auf den Punkt gebracht, Bedürfnissen werden klarer und dann kann die Suche nach individuellen Lösungen starten.

Coaching Formate und Methoden

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Coaching zu gestalten. Die Frage ist, wie individuell und persönlich soll es sein. Steige ich mit einem Selbstlern-Angebot ein und setze mich mit mir unter Anleitung z.B. in Form eines Videokurses oder Workbooks auseinander. Oder besuche ich einen Workshop mit mehreren Teilnehmenden, denn das ist eine gute Möglichkeit, in den persönlichen Entwicklungsprozess mit einem persönlichen Kontakt zu einem Coach einzusteigen. Die individuellste und persönlichste Form ist das 1:1 Coaching (d.h. ein Coaching nur für dich alleine mit deinem Coach). Hier werden die Themen, um die es gehen soll passgenau identifiziert. Der Start für ein 1:1 Coaching sollte immer ein Kennenlerngespräch sein, um für beide Seiten festzustellen, ob es inhaltlich und persönlich passt. Alle Formate können prinzipiell online oder offline stattfinden.

Coaching lässt dich Grenzen überschreiten

Coaching soll Veränderungsprozesse anregen und begleiten. Es konzentriert sich dabei auf die Zukunft und arbeitet in der Regel nicht die Vergangenheit auf. Der Methodenkoffer ist sehr vielfältig und jede/r Coach hat hier sicherlich auch persönliche Lieblingsmethoden, die gut für den Einsatz in der eigenen Arbeit passen. Von einfachen Fragetechniken über schreiborientierte Methoden zur Fokussierung von Fragestellungen zu Übungen zur Visualisierung von Zusammenhängen wie z.B. das  innere Team bis hin zu komplexen Aufstellungen und Hypnose. Eine entsprechende Ausbildung in den jeweiligen Methoden ist für mich eine wichtige Voraussetzung. Auch wenn der Begriff Coach und Coaching nicht geschützt ist und sich prinzipiell jeder Mensch so nennen darf.

Abgrenzung von Coaching zur Therapie

Eines sollte klar sein. Coaching ist keine Psychotherapie oder Heilbehandlung und daher auch kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder sonstige therapeutische Maßnahmen. Alle Fragen zur Diabetes-Therapie müsst ihr unbedingt mit eurem Diabetes-Team klären und nicht mit einem Coach.

Coaching lässt dich zur Ruhe kommen

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in meine Arbeit als Coach geben und euch zeigen, was Coaching, Menschen mit Diabetes bieten kann. Ansonsten lebe ich in vielen Bereichen mit dem Motto „Probieren geht über Studieren“. Wenn ihr merkt, dass ihr Bedarf habt, macht euch ein eigenes Bild davon, ob Coaching eine gute Unterstützung für euren Alltag mit Diabetes ist.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände