Wissenschaftlich geprüft: Wie man seine guten Vorsätze auch wirklich umsetzt

5 Minuten

Wissenschaftlich geprüft: Wie man seine guten Vorsätze auch wirklich umsetzt
© Fotolia
© Fotolia

Das neue Jahr ist da, Silvester ist vorbei und der Alltag kehrt nach den Festtagen langsam wieder ein. Hand aufs Herz: Habt Ihr gute Vorsätze für 2016 formuliert? Und wie viel ist davon jetzt, Mitte Januar, noch übrig? Wenn Ihr tatsächlich noch mit der Umsetzung beschäftigt seid, dann gehört Ihr zu den ganz wenigen, die auch zwei Wochen nach dem Jahreswechsel noch dranbleiben. Herzlichen Glückwunsch!

Aber auch für alle anderen gibt es gute Nachrichten: Man muss nicht bis 2017 warten, um sich neue Ziele zu setzen. Das kann man sofort tun – und am besten auch sofort mit der Umsetzung beginnen. Denn einen besseren Zeitpunkt dafür gibt es nie wieder! Und das gilt natürlich auch für uns Diabetiker.

Seit einiger Zeit befasse ich mich nun schon mit dem Thema „Motivation“ und der Frage, was so schwierig daran ist, einen Plan mit einem guten Ziel auch umzusetzen. Es gibt ja viele „Lebensberater“ und „Motivationsexperten“, die mit allen möglichen Tipps dabei behilflich sein wollen, mit dem Rauchen aufzuhören oder endlich abzunehmen. Dabei hört man immer wieder, wie hilfreich es sei, sich einfach die neue Situation ganz fest vorzustellen und in Gedanken zu spüren, wie toll es ist, endlich nicht mehr übergewichtig zu sein. Und wie oft hören wir, dass das HbA1c besser wird, wenn wir nur fest genug daran glauben.

Im Zweifel lieber der Wissenschaft glauben

Ich verlasse mich da eher auf die Wissenschaft – und die ist ganz anderer Meinung. Eine Studie der University of Caifornia hat 1999 eine Gruppe von Studenten zu einem Experiment gebeten. Ein Teil der Studenten sollte sich täglich für einen Moment vorstellen, wie schön es sich anfühlen würde, in den folgenden Klausuren tolle Noten zu erzielen. Der andere Teil der Studenten sollte einfach weitermachen wie bisher und sich keine Gedanken darum machen, wie es wäre, besonders gute Noten zu erzielen. Die Studenten mussten aufschreiben, wie viel Zeit sie täglich für Lernen aufwendeten, und natürlich wurden die tatsächlich erzielten Noten in die Studie mit einbezogen. Das Ergebnis war interessant. Die Vorstellung von guten Noten, der ein Teil der Studenten sich ein paar Minuten täglich hingeben sollte, führte dazu, dass sie weniger lernten und entsprechend schlechtere Noten erzielten als die andere Gruppe. Die gute Vorstellung mag also geholfen haben, sich besser zu fühlen – zur Zielerreichung trug diese Übung nicht bei. Im Gegenteil.

Was sagt uns das also? Es ist tatsächlich wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen, die in ihrer Fantasie das Ziel bereits erreicht haben, im wahren Leben empfindlicher gegenüber Rückschlägen sind als die, die sich realistisch mit dem Ziel und vor allem dem Weg dahin auseinandersetzen. Letztere haben viel höhere Chancen, ein gestecktes Ziel auch zu erreichen. Wer sich ausmalt, ein Ziel schon erreicht zu haben, dem suggeriert ein Teil seines Gehirns, schon am Ziel zu sein. Eine gewisse Bequemlichkeit, wenn nicht gar Faulheit setzt ein und wir verlieren die Motivation, etwas zu tun, noch bevor wir überhaupt einen Schritt getan haben.

Der britische Psychologe Richard Wiseman hat dies in einer großen Studie mit 5.000 Teilnehmern auf der ganzen Welt nachgewiesen, die über den Zeitraum von einem Jahr beobachtet wurden. Sie alle hatten unterschiedliche Ziele, sie reichten von Abnehmen über Rauchstopp bis hin zu einer neuen Beziehung. Zu Beginn der Studie gab die große Mehrheit der Teilnehmer an, zuversichtlich zu sein, das gesteckte Ziel auch erreichen zu können. Ratet mal, wie viele Teilnehmer ihr Ziel tatsächlich erreichten? Es waren gerade einmal 10 Prozent.

Am Ende der Studie wurden die Teilnehmer gefragt, welche Techniken sie zur Zielerreichung angewandt hatten. Dabei kamen interessante Ergebnisse ans Tageslicht.

Nicht zielführend waren zum Beispiel folgende Techniken:

  • sich ein Vorbild nehmen (zum Beispiel einen Prominenten, der abgenommen hat)
  • sich all die Nachteile vor Augen führen, sollte man sein Ziel nicht erreichen
  • negative Gedanken unterdrücken (zum Beispiel nicht an Essen denken)
  • sich allein auf seine Willensstärke verlassen
  • darüber fantasieren, wie toll das Leben wird, wenn man sein Ziel erreicht hat

Aber es wurden auch Techniken identifiziert, die die Wahrscheinlichkeit zur Zielerreichung massiv erhöhten. Hier sind sie.

#1 Sich einen konkreten Plan machen

Erfolgreiche Menschen machen sich einen Schritt-für-Schritt-Plan, den sie dann abarbeiten und so ihr Ziel erreichen. Das hat den Vorteil, dass schon das Erreichen eines Zwischenzieles motivierend wirkt und beim Weitermachen hilft. Hat man zum Beispiel den Vorsatz, 10 Kilometer am Tag zu laufen, bislang aber keinerlei Training, dann sollte man mit einem Kilometer anfangen und sich langsam steigern. Die Zwischenziele und das finale Ziel sollten SMART gewählt werden. SMART steht für Spezifisch (also klar und konkret), Messbar (also zum Beispiel x Kilometer am Tag), Attraktiv (also motivierend und herausfordernd), Realistisch (also aus eigener Kraft erreichbar) und Terminiert (also zeitlich definiert). So vorbereitet, ist die Wahrscheinlichkeit schon recht hoch, ein Ziel auch zu erreichen.

#2 Das Ziel in die Welt hinausposaunen

Es ist kein Geheimnis, dass es keine gute Idee ist, einen Vorsatz für sich zu behalten. Denn dann ist es viel einfacher, diesen Vorsatz mal eben zu vergessen. Auch das ist wissenschaftlich erwiesen. Geht man mit einem Vorhaben an die Öffentlichkeit, helfen einem Freunde und Familie dabei, dieses auch zu erreichen. Also setzt Euch Ziele und redet darüber, dann klappt es auch!

#3 Sich vorstellen, was besser wird, wenn man sein Ziel erreicht

Möchte man abnehmen, kann es helfen, wenn man sich vorstellt, wie viel leichter das Leben danach wird und wie viel besser es sich anfühlt, ein paar Kilo weniger zu haben. Wichtig: Wie schon geschrieben, geht es nicht darum, sich eine Traumwelt zu malen und sich vorzustellen, wie toll alles ist, wenn man ein Ziel erreicht hat. Vielmehr geht es um realistische Gedanken über die Benefits, die eintreten, wenn man ein Ziel erreicht hat.

#4 Sich selbst belohnen, wenn ein Ziel erreicht wird

Schon kleine Dinge genügen, um sich zu belohnen, wenn ein Zwischenziel erreicht ist. Wer zum Beispiel mit dem Rauchen aufhören möchte und eine Woche lang durchgehalten hat, der kann sich mit einem Wellnesstag dafür belohnen (keinesfalls aber mit einer Zigarette!).

#5 Den Fortschritt aufschreiben und dokumentieren

Es hilft immens, sich seine Fortschritte vor Augen zu führen, indem man sie aufschreibt. Dabei kann ein Notizbuch helfen oder eine Word-Datei. Einer meiner Kunden beklebt seinen Kühlschrank mit Zetteln und es kommt immer einer dazu, wenn wieder ein Meilenstein erreicht ist.

Eine weitere Möglichkeit: Die WOOP-Methode!

Und hier kommt die Essenz daraus, kurz, knackig und wissenschaftlich erwiesen: Eine weitere wissenschaftlich empfohlene Methode für alle, die ein Ziel erreichen wollen, ist die sogenannte WOOP-Methode. WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle und Plan – übersetzt also Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan. Die Methode besteht aus vier Schritten:

  1. Formuliere und visualisiere Deinen Wunsch
  2. Male Dir das Ergebnis aus, wie fühlt es sich an, warum wäre es toll, das Ziel zu erreichen?
  3. Mache Dir mögliche Hindernisse klar, die Dir den Weg zum Ziel erschweren.
  4. Erstelle für jedes Hindernis einen klaren Wenn-Dann-Plan. Beispiel: Der Wunsch nach einer Zigarette ist besonders groß, wenn ich morgens auf den Bus warte. Wenn ich also morgens auf den Bus warte, dann esse ich in Zukunft eine Banane.

Die wichtigste Voraussetzung gilt allerdings auch für diese Methode: Man muss das Ergebnis wirklich wollen. Wenn der Vorsatz lautet, mit dem Rauchen aufzuhören, man das aber eigentlich gar nicht so richtig möchte, dann hilft die beste Methode nichts.

Und nun wünsche ich viel Erfolg beim Formulieren und Umsetzen Deiner Ziele! Gerne kannst Du die Blood Sugar Lounge nutzen, um der Öffentlichkeit Dein persönliches Ziel mitzuteilen und damit den Druck zu erhöhen. Dafür gibt es die Kommentarfunktion.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände