-
jonaspetersen hat eine Umfrage erstellt vor 2 Monaten, 1 Woche
Hey Leute!
toll, dass ich dabei sein darf! Habt ihr schon Erfahrung mit Shakes bezüglich Diabetes Typ2? Ich bekomme in der letzten Zeit sehr viel Werbung dazu und wollte mal fragen, ob jemand schon Erfahrung damit gemacht hat?
Ich kann mir gut vorstellen, dass das etwas hilft und es scheint ja auch toll zu helfen.
-
galli22 postete ein Update vor 2 Monaten, 1 Woche
@nadi schön Dich kennen zu lernen. Welche Pumpe hast Du denn? Bist Du damit gut unterwegs? Freue mich auf Deine Antwort!
-
nadi postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Monaten, 1 Woche
Hallo, ich habe Typ 3c seit 1Jahr nach einer Pankreaslinksresektion. Ich habe inzwischen eine Pumpe im Loop System, da ich extreme Schwankungen habe und schwer einzustellen war. Kreone nehme ich auch zu jeder Mahlzeit.
Ich war immer sehr sportlich, aber seit dem Diabetes ist es mir bisher nicht möglich normalen Sport zu treiben. Ich neige sehr zu Hypos bei Bewegung, auch bei Spaziergängen. Ohne ständig was hinzuzufügen (Traubenzucker, Saft, Banane etc.) ist keine Bewegung oder auch Unternehmung möglich.
Wie ist das bei euch so?-
Willkommen hier.
-
Hallo,
Ich habe schon zwei mal versucht Wolfgang zu antworten, sehe dies aber nicht hier auf der Seite. Wie schon vorgestellt bin ich Suzana und habe schon länger Typ 3c allerdings erst seit ca. 2 Jahren mit Insulinbehandlung und Sensor. Da ich auch regelmäßig Sport mache und auch bei Spaziergängen kenne ich unseren Freund Hypo sehr gut.
Vor dem Sport halbiere ich die Insulineinheit und nehme 250 ml Traubensaft mit. Das wirkt bei mir am besten und ich kann es gut dosieren. Sobald der Wert bei 150 ist trinke ich etwas und kann meine 8 km Runde joggen.
Datteln kann ich auch empfehlen!
Weiterhin alles Gute! -
@suzana: hallo Suzana, vielen Dank für Deinen Beitrag
-
Hallo @nadi,
herzlich willkommen hier. Das, was du in Sachen Sport beschreibst, kommt mir in vielen Punkten bekannt vor. Was das angeht, verbinde ich gerade viel Hoffnung mit meiner neuen Ypsopump, deren App doch viel mehr Einstellmöglichkeiten auch im Hinblick auf Sport gibt. So richtig gut funktioniert das bisher allerdings auch nur, wenn kein Mahlzeitenbolus mehr aktiv ist (also früh vor der Arbeit gefastet oder knapp 5 Stunden nach dem letzten Bolus). Das will ich aber ändern und experimentiere gerade daran, um wieviel ich den Bolus anpassen muss und welche Nahrungsmittel mir trotz Enzymeinnahme wenig Probleme auf Radtour bereiten. -
Ist ein schwieriges Thema, da kommen sehr viele Faktoren rein, dein Trainingszustand/Allround-Fitnesslevel vor allem auch. Untrainiert geht alles schnell abwärts. Ich hab seit 9 Monaten 3c und die Werte ändern sich ständig, mein Körper stellt sich immer noch um. Also Basalratentest hat mir sehr geholfen, ich stelle das jetzt selbst mit dem Pen ein. Basisinsulin ist nicht zur Abdeckung der Mahlzeiten oder zu Korrekturen da, viele Berater wollen das irgendwie einfach nicht begreifen. Das ist besonders bei langfristig wirkenden Insulinen wichtig. Was den Sport angeht, so hängt die Schwankung bei mir von der Intensität ab. Ich kann aber das Alltägliche ohne weitere KH-Zufuhr erledigen, einkaufen, leicht Rad fahren, sowas. Bei mir hat die viel zu hohe Basalrate am Anfang die Probleme verursacht. Ich denke, da hilft nur, langsam anfangen und dranbleiben, bis man einen Weg gefunden hat. Viel Glück!
-
-
deadpancreassunshine postete ein Update vor 2 Monaten, 2 Wochen
Ich habe bald mein Diaversary. Jetzt die Frage an euch. Ist euch das wichtig und feiert ihr das. Falls ja, wie handhabt ihr das ? was macht ihr schönes an dem Tag? Vor allem bei Meilensteinen wie 5/ 10 Jahren
LG-
Hallo! Ich habe zuerst mein Diaversary nicht begangen,aber meine Meinung geändert. Es ist ein Tag an dem ich mir bewusst mache, was ich da wieder ein ganzes Jahr geschafft habe. Darauf kann man stolz sein. Ich gönne mir dann etwas schönes. Lg
-
Ich habe mein diaversary erst nicht gefeiert – erst seit letztem Jahr (3Jahre). Ich habe Zeit gebraucht, um zu verstehen, dass es heißt zu feiern dass ich lebe und das ich trotz all den neuen Schwierigkeiten mein Leben meistern, darauf kann ich stolz sein. Ich gönne mir etwas und gehe mit meinem Mann gut essen. Nächstes Jahr muss ich noch schauen – 5Jahre ist schon was besonderes.
-
@moira: merkwürdig erst war meine Antwort für mich nicht zu sehen, also habe ich nochmal geschrieben und jetzt sind beide da. Bin etwas verwirrt.
-
-
deadpancreassunshine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Sport vor 2 Monaten, 2 Wochen
-
galli22 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Monaten, 2 Wochen
Hallo, habe mich gerade in dieser Gruppe angemeldet. Bei mir wurde vor einem Monat die gesamte Bauchspeicheldrüse operativ entfernt (Multiple Zysten). Seitdem brauche ich Insulin und Kreon. Da mein Körper auch kein Glucagon mehr produziert, liegt mein Hauptproblem besonders in Richtung Hypoglykaemie-Vermeidung. Ich freue mich über den Austausch!
-
Willkommen hier.
-
Liebe Galli,
ich bin seit heute Mitglied dieser Gruppe. Ich freue mich sehr, dass ich über Dich gesrolpert bin. Bei mir wurde im Oktober 2023 die Bauchspeicheldrüse, die Milz, der 12-Fingerdarm entfernt. Und … ach ja, die Gallenblase war schon vorher raus. Die Diagnose waren multible Zysten auf der Bauchspeicheldrüse. Wie bei Dir. Man hatte die Zysten vor etwa 12 jahren diagnostiziert. Ich hatte damals eine Bauchspeicheldrüsen Entzündung. Ich war wohl dem Whiskey zu sehr zugeneigt. Bei der Gelegenheit entdeckte man die Zysten, die ja eigentlich harmlos waren. Aber die können ja auch umschlagen und Krebs verursachsen. Daher wurde ich im 6-montigem Intervall untersucht. Abwechselnd Endosonographie und MRT. Und dann begannen die lieben Zysten Anfang 2023 plötzlich rasant zu wachsen und änderten ihre Struktur. Pre-Cancer nennt man das wohl auf englisch. Eigentlich war der Plan, nur einen Teil der Pankreas zu entfernen. Mit der Gefahr (aber vielleicht auch nicht), dass ich Diebates bekomme. Der Plan war ein minimal intensiver Eingriff mit einer Teilentnahme der Pankreas. Als ich dann aufwachte, war es 10 Stunden später, der minimal imtensive Einrigff war ein großer Schnitt von oben nach unten und mein Bauchspeicheldrüschen, die Milz, der 12 Fingerdarm waren raus. Ab da war das Leben ein anderes.
Ich kann nun sehr viel erzählen. Wie ich dennoch alleine in meinem VW Bulli nach Shetland gereist bin, wie ich die Werte im Griff behalte, dass ich mich 8-12 mal am Tag spritze, dass meine Werte eigentlich ziemlich gut sind (und warum), warum für mich Dexcom viel besser ist als Free Style Libre von Abbot, wie ich mit der psychischen Belastung umgehe, was es für mich bedeutet, dass ich jetzt schwerbehindert bin, dass ich eine Rente wegen Berufsunfähigkleit zugesprochen bekam, was es bedeutet, dass neben den Hormonen Insulin und Glucagon auch die notwendigen Enzyme fehlen, was das bedeutet, wie ich damit umgehe, und welche Probleme es macht und so weiter und so fort.
Es gibt hier im Netz Communities von Menschen, die keine Pankreas mehr haben. Diese sind aber meist im Zusammenhang mit Krebs. Glücklicherweise gehöre ich nicht dazu. Allerdings habe ich bisher noch niemanden gefunden, der die gleiche Diagnose hat wie ich. Keine Pankreas, aber kein Krebs. Der Fokus dieser beiden Gruppen ist recht unterschiedlich. Daher würde ich mcih sehr sehr freuen, wenn ich den Kontakt aufbauen/ausbauen könnte mit einem Menschen oder mehreren Menschen, die auch wie ich eine vollständige Pankreas tektomie haben, und damit noch lange leben dürfen/müssen.
Es gibt hier so viel zu erzählen, auszutauchschen und zu beratschlagen. Es hilft auch sehr, wenn man jemanden trifft, der/die die gleichen sehr seltenen Probleme hat.
Ich freue mich sehr auf eine Antwort und auf einen Austausch
Liebe Grüße
Heinrich
PS: ich bin fast 65 Jahre alt, bin verh., habe 4 Kinder und 3 Enkel. Ich bin nicht mehr berufstätig (Erwerbsunfähig und schwerbehindert GdB 50) und ich freue mich über jeden Tag 🙂 -
@heinrich: Hallo lieber Heinrich, danke für die ausführliche Schilderung! Unsere Krankheitsgeschichte ist wirklich sehr ähnlich. Ich selbst habe auch keine bösartigen Tumore, hatte aber eine Pankreas mit einer Unmenge von Zysten die auch schon die Funktion beeinträchtigt hatten. Ich wurde minimalinvasiv mit Robotertechnik operiert (9 Stunden) und habe deshalb nur kleine Narben. Von der Verdauung her gibt es keine Probleme. Nur mein Blut-Zucker ist schwer zu kontrollieren. Trotz genauer Berechnung der KE’s geht er mal extrem nach oben oder fällt häufig stark nach unten. Ab 7. August bin ich in der Diabetes-Klinik in Bad Mergentheim und werde dort mit meiner Insulinpumpe (Omnipod 5) vertraut gemacht. Ich freue mich auf den Austausch mit Dir. Ich selbst bin ein 71-jähriger Rentner, der sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt und auch schon 2 Custom GPTs erstellt hat: 1. Umgang mit Diabetes, 2. Umgang mit der Insulin-Pumpe. Bis bald und liebe Grüße von Herbert!
-
-
marilena postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes-Technik vor 2 Monaten, 2 Wochen
Hallo Zusammen,
ich trage aktuell das DBLG1 System mit der Insight. Darf zum Jahresende aber endlich wechseln. Mich würde interessieren: welche AID-Systeme tragt ihr und welche Vor- und Nachteile seht ihr bei eurem System?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Viele Grüße aus Ulm!-
Hallo Marilena,
ich habe seit ziemlich genau einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop). Sowohl mit der Pumpe als auch mit dem AID bin ich sehr zufrieden.
Deine eigenen Anforderungen und Wünsche sind aber ausschlaggebend, denn jeder ist unterschiedlich und nicht jedes System passt zu jedem.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben? Dann gibt es die Kaleido oder vielleicht bald auch die Dana-i für den DBLG1.
Soll es schlauchlos werden, dann gäbe es den Omnipod 5. Der kommuniziert direkt mit dem G6 und bald G7 am Körper. Boli und CGM-Werte gibt es jedoch nur über ein Steuergerät.
Möchtest Du stattdessen kein “Steuergerät” mehr rumschleppen, weil Du Dein Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop etwas, denn CamAPS läuft direkt auf dem Smartphone. Und Du hättest weiterhin die PumpCarts in der YpsoPump.
Jedes AID-System lässt sich unterschiedlich leicht oder komplexer einstellen. Je nachdem, ob Du lieber viel oder wenig Kontrolle brauchst.
Nachdem Du ja noch etwas Zeit hast, schaffst Du es vielleicht Anfang Juli nach Baierbrunn bei München zum dedoc Event #DiabetesZumAnfassen
https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Da kannst Du direkt mit lauter netten Leuten quatschen und sie zu ihrem System ausfragen.
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.
Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5, der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Klassiker wie die t:slim X2 oder Medtronic 780G gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leuten über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.
Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5, der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Klassiker wie die t:slim X2 oder Medtronic 780G gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leuten über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5, der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Klassiker wie die t:slim X2 oder Medtronic 780G gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leute über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5, der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Klassiker wie die t:slim X2 oder Medtronic 780G gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leute über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5, der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Klassiker wie die t:slim X2 oder Medtronic 780G gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leute über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5 (mit SmartAdjust), der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Weitere “Klassiker” wie die t:slim X2 (mit Control-IQ) oder Medtronic 780G (mit Smartguard) gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leute über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Viele Grüße
Micha -
Hallo Marilena,
ich habe seit einem Jahr die YpsoPump mit CamAPS FX (mylife Loop) und bin damit sehr zufrieden.Wichtiger ist aber, welche Anforderungen und Wünsche Du an ein System hast, denn da ist ja jeder unterschiedlich.
Möchtest Du bei DBLG1 bleiben, weil die Einstellungen passen und die Bedienung gut klappt? Dann gibt es z. B. die Kaleido oder vielleicht auch bald die Dana-i mit DBLG1.
Möchtest Du lieber schlauchlos unterwegs sein, dann gibt es den Omnipod 5 (mit SmartAdjust), der kann direkt mit dem G6 (bald auch G7) am Körper kommunizieren und der Algorithmus läuft im Pod. CGM-Werte sehen und Boli abgeben geht aber nur mit einem Steuergerät.
Hast Du keine Lust mehr auf ein extra Steuergerät, weil Du das Handy ohnehin dabei hast, dann wäre der mylife Loop eine Option. Und Du könntest weiter mit PumpCarts arbeiten.
Weitere “Klassiker” wie die t:slim X2 (mit Control-IQ) oder Medtronic 780G (mit Smartguard) gibt es auch noch.
Falls Du Anfang Juli Zeit hast, schau Dir mal das dedoc Event #DiabetesZumAnfassen in Baierbrunn bei München an. Da kannst Du direkt ganz viele nette Leute über ihre AID-Systeme ausfragen und Dir Inspiration und Wissen holen.https://www.dedoc.de/diabeteszumanfassen
Viele Grüße
Micha
-
-
deadpancreassunshine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Sport vor 2 Monaten, 3 Wochen
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Monaten mit dem Laufen angefangen. Bisher hatte ich meine ganzen Sachen ( wie Hypo-snacks usw. ) immer in meiner Jacke. Jetzt, da es wärmer wird wollte ich mal nach geeigneten Shorts schauen. Kennt da jemand ein Modell, wo man viel unterbringen kann und dann nicht alles immer rutscht. Ich bin über jeden Geheimtipp dankbar. Ich hatte jetzt an Shorts gedacht, aber vieleicht gibt es noch andere Lösungen, an die ich gar nicht gedacht habe. Vielen Dank im Voraus.
LG-
Hi, ich trage diese Tasche beim Ausdauersport: https://www.nike.com/de/t/schmale-lauf-gurteltasche-t05T5m
da passen meine Hypo-snacks und mein Handset oder auch Pumpe rein. Gegebenenfalls geht auch noch der Schlüssel mit rein, wobei ja aber inzwischen auch jede Lauf- und Radhose eine Minitasche am Rücken für den Schlüssel hat. LG, hoffe es hilft dir etwas weiter. 🙂 -
Hi, ich trage diese Tasche beim Ausdauersport: https://www.nike.com/de/t/schmale-lauf-gurteltasche-t05T5m
-
Shorts werden nicht halten, versuch mal dein Glück mit Laufwesten, da gibts verschiedene Modelle, oder auch Laufgürtel, wenn es nicht so schwer ist. Ich würde mehr in die Triathlon-Modelle gehen. Sparen solltest du hier keinesfalls.
-
-
suzana postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Monaten, 4 Wochen
Hallo! Ich gehöre auch zu dieser Gruppe! Suzana, 64 J, vor ca. 20 Jahren eine Bauchspeicheldrüsenentzündung gehabt, deren Ursache nicht gefunden wurde. Seitdem immer höher werdende BZ Langzeitwerte. Viele Jahre mit Tabletten als Typ 2 behandelt. Vor zwei Jahren dann endlich die Diagnose Typ 3 und Einstellung auf Insulin. Nun bin ich zusammen mit meiner Diabetologien dabei die richtigen Dosen auszuprobieren.
Ich bin sportlich ziemlich aktiv und muss dann immer auf Unterzuckerung achten.
Freue mich hier einige Gleichgesinnte zum Austausch zu haben.
Liebe Grüße!-
Suzana, herzlich willkommen hier. Gerne können wir uns hier austauschen. Mich würde z.B. interessieren, wie es dazu gekommen ist, das nach so langer Zeit geführt als Type2, die Diagnose 3 gestellt wurde,
waren es die typischen Symthome, oder weil die Tabletten nicht den Zuckerwert senken konnten? Hast du einen Sensor? Wie klappt es jetzt mit der Einstellung, insbesondere da du beschreibst Sportlich Aktiv zu sein, bei dort auftretende ggf. Unterzuckerunge, könnte es daran liegen, das du zuviel Insulin gespritzt hast, – bei Sport o. Ä. körperlicher Belastung, -SO BEI MIR- spritze ich die Hälfte.Lieben Gruß
Wolfgang
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 3 Monaten
In den nächsten Wochen stehen viele spannende Diabetes-Events an. Schaut doch mal im Community-Bereich unter “Veranstaltungen” vorbei und seht, ob etwas für euch dabei ist. Wir freuen uns auf euch! 🙂
-
thomas55 postete ein Update vor 3 Monaten
Hallo zusammen,
wann findet das nächste virtuelle Community-Treffen statt?
LG
Thomas-
Am 15. Mai – bist du dabei? 🙂 Alle Infos gibt es hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-mai/
-
-
blume postete ein Update vor 3 Monaten, 1 Woche
Wieder zurück 😉
-
darktear postete ein Update vor 3 Monaten, 2 Wochen
Hallo,
wieso gibt es immer noch Lieferprobleme mit den soften Kathetern von YpsoPump,hab als Ersatz diese komischen (Ufos) ,die eigentlich für die Diana Pumpe sind bekommen.Sowohl ich, als auch mein Kind werden kirre mit dem Gefrimmel bis man die “Startklar” hat.
Wäre schön wenn da jemand mehr weiß.LG Sandra
-
diabetes-anker postete ein Update vor 3 Monaten, 3 Wochen
Seid ihr morgen dabei? Wir freuen uns auf das nächste virtuelle Community-MeetUp! Um 19 Uhr geht’s los! 🤩
https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-april/Virtuelles Diabetes-Anker Community-MeetUp im April – Diabetes-Anker
Wir freuen uns auf das nächste Community-MeetUp am 10. April! 1x im Monat treffen wir uns und tauschen uns rund um das Thema Diabetes aus. Die ganze Community ist herzlich […]
-
stephanie-haack hat eine Umfrage erstellt vor 3 Monaten, 4 Wochen
In einer Woche ist es wieder so weit: Wir freuen uns auf das nächste virtuelle Community-MeetUp! Seid ihr dabei? 🤩
https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-april/Virtuelles Diabetes-Anker Community-MeetUp im April – Diabetes-Anker
Wir freuen uns auf das nächste Community-MeetUp! 1x im Monat treffen wir uns und tauschen uns rund um das Thema Diabetes aus. Die ganze Community ist herzlich eingeladen. Also seid […]
-
haferflocke postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 4 Monaten
Hallo an alle Wanderer,
was mache ich anders… zuerst hatte ich wirklich gedacht, dass jetzt alles vorbei sei, aber mit dem neuen Kennenlernen meines Körpers und dem Wahrnehmen jeglicher Signale kam ein neues, anderes, vielleicht sogar besseres Vertrauen. Die Vorbereitungen auf meine Wanderungen veränderte sich. Natürlich habe ich schon immer darauf geachtet mein Gepäck so minimal wie möglich zu halten, um nicht so viel Gewicht bewältigen zu müssen, jetzt sind zusätzlich alle Diabetesutensilien wichtig, ausreichend und passend verpackt, extra energiespendende Kohlenhydrate, die mich die Anstrengungen meistern lassen und mir Stabilität geben. Ich musste erst kennenlernen, wie mein Körper auf die vielen Kilometer, die Steigungen, die Witterungseinflüsse reagiert… aber diese Herausforderung war und ist es wert, denn in der Natur zu sein ist einfach nur traumhaft. “Rennsteig”, “Albschäferweg”, “Zweitälersteig”, “Oberlausitzer Bergweg”…sehr zu empfehlen. (wenn jmd. Tipps haben möchte, schreibt mich gerne an) Eine große Erleichterung war es für mich, als ich meinen Libre3 Sensor mit meiner Smartwatch gekoppelt habe, das gab mir mehr Sicherheit und ich konnte mich schneller auf Veränderungen einstellen und eher reagieren.
Dieses Jahr ist eine Mehrtageswanderung in Portugal geplant. -
diabetes-anker postete ein Update vor 4 Monaten
Schon entdeckt? 📅 Im Bereich “Veranstaltungen” findet ihr jede Menge spannende Diabetes-Events. Schaut direkt vorbei: https://diabetes-anker.de/veranstaltungen/
-
dascheberg2 postete ein Update vor 4 Monaten, 1 Woche
Mal eine Frage: Ist IME DC pleite oder wieso sind sie nicht in der Lage die Dana i auszuliefern? Bilanzen veröffentlichen sie auch nicht mehr – letzte ist von 2020 im Bundesanzeiger – und die Ertragslage war auch mehr als problematisch. Also: existiert IME DC noch?
-
Ja, nach den uns vorliegenden Informationen gibt es derzeit Lieferschwierigkeiten bei der Insulinpumpe Dana-i. Seitens des südkoreanischen Herstellers gibt es wohl Engpässe, wodurch die Pumpe aktuell hierzulande nicht oder nur eingeschränkt verfügbar ist.
Zudem gab es im Sommer 2023 eine Sicherheitsinformation zur Dana-i Insulinpumpe: Es wurde über Brüche an den Batteriefach-Komponenten berichtet, wenn die Pumpe übermäßiger Kraft ausgesetzt wird, bspw. wenn sie herunterfällt. Daher wurde empfohlen, die Batterieabdeckung regelmäßig auf Schäden zu überprüfen und bei Defekten den Gebrauch der Pumpe einzustellen.
Das Unternehmen IME-DC, das die Pumpe in Deutschland vertreibt, ist aber nach wie vor aktiv.
Viele Grüße
Gregor aus Diabetes-Anker-Redaktion -
IME: Ob das Unternehmen noch existiert, weiß ich zwar nicht, aber lässt sich einfach feststellen. Mittelgroße Unternehmen müssen die Jahresabschlüsse ab 2021 nicht mehr veröffentlichen sondern nur noch beim Handelsregister hinterlegen. Geh mal auf http://www.handelsregister.de, dann links oben auf die 3 wagenrechten Striche, dann auf “normale Suche”. Dann trag so viel wie möglich ein, bei Handelsregisterart HRB. Dann werden dir viele Varianten angezeigt, am besten nimmst Chronologischer Auszug. Wenn da nicht die Insolvenzeröffnung eingetragen ist, existiert die Gesellschaft noch.
-
-
stephanie-haack hat eine Umfrage erstellt vor 4 Monaten, 1 Woche
📅 Jetzt vormerken: Das nächste Community-MeetUp findet am 10. April statt. 🤩 Seid ihr dabei?
Alle Infos findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-april/
Virtuelles Diabetes-Anker Community-MeetUp im April – Diabetes-Anker
Wir freuen uns auf das nächste Community-MeetUp! 1x im Monat treffen wir uns und tauschen uns rund um das Thema Diabetes aus. Die ganze Community ist herzlich eingeladen. Also seid […]
-
polwirtz postete ein Update vor 4 Monaten, 1 Woche
Ich weiss nicht, was von der Psychologie bzw der Depression typisch ist, für den Diabetiker (bin Typ2), aber nach fast 20 Jahren Insulin Abhängigkeit verfalle ich seit einigen Monaten immer wieder stundenweise in Depression. Ich bin immer ein positiver Mensch, finde aber, dass ich jetzt im Alter (78) viel empfindlicher geworden bin auf irgendwie negative Situationen.
Ist das die Diabetiker-Depression ?
-
Hallo @polwirtz und danke, dass du deine Erfahrungen so offen mit uns teilst. Laut DZD kommen Depressionen bei Menschen mit Diabetes etwa doppelt so häufig vor. Du bist also definitiv nicht alleine damit!
Wir haben hier im Diabetes-Anker eine Gruppe zu Diabetes & Psyche, in der wir uns austauschen können: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-psyche/
Mittlerweile gibt es auch viele professionelle Anlaufstellen, teils auch ganz speziell zu Depressionen und Diabetes. Psychodiabetologen in deiner Nähe findest du hier: https://diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche
Bei akuten Sorgen und Krisen – egal um was es dabei geht – ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar unter den Nummern: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 und 116 123.
-
Hallo @polwirtz , ich finde Depression in ein großflächiger und allgemeiner Begriff. Du schreibst so nett von Deiner 20 jährigen InsulinABHÄNGIGKEIT, liest sich für mich wie …sucht. Ich finde gerade als Insulinpflichtiger Mensch mit Diabetes, muss doch schon im Vergleich zum normalen gesunden Menschen, einiges mehr beachten und sein Leben danach ausrichten. Sein eigenes Management entwickeln und Werte beobachten und entsprechend handeln. Das gelingt nicht jeden Tag gleich oder gut oder schlecht, vieles hängt auch von der Akzeptanz ab … – aber das weist du sicher auch. Trotzdem gelingt nicht alles, das macht traurig, enttäuscht etc…wird unzufriedener, oder auch leichter gereizt und angreifbar. Es kann nicht jeden Tag alles Gut sein.
Spreche doch auch mal Deinen Hausarzt oder Diabetologen an,
oder mache auch mal den Test im blauen Diabetes Heft wo deine Untersuchungen auch vermerkt sind, und beantworte für Dich die 5 Fragen und spreche darüber mit deinem Arzt od. Diabetologen.Ansonsten schließe ich mich stephanie-haack an.
LG Wolfgang
-
- Mehr laden
Willkommen in der Diabetes-Community
Werde Teil unserer Community
Melde dich jetzt an, um alle Funktionen des Community-Bereichs nutzen zu können. Wir freuen uns auf dich!
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.