Checklisten für die Operation

2 Minuten

Checklisten für die Operation

Was ist wichtig, wenn mein Kind Diabetes hat und operiert werden muss? Was muss im Vorfeld bedacht werden, wonach sollten die behandelnden Ärzte fragen? Diese Checklisten helfen, den Überblick zu behalten.


Daran sollten Eltern vor einer ­Operation denken

  • Ist mein Kind gesund?
  • Sind die Glukosewerte bei meinem Kind derzeit weitgehend stabil?
  • Gibt es in der Einrichtung, in der der Eingriff/die Untersuchung stattfindet, genügend Erfahrung im Management von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes?
  • Ist die Operation ambulant möglich? Wie lange wird sie voraussichtlich dauern?
  • Hat ein ausführliches Vorgespräch mit dem Operateur und dem Narkosearzt stattgefunden mit Abklärung des optimalen Operationszeitpunktes, Festlegung des individuell angepassten Insulinregimes und der engmaschigen Kontrolle danach?

Das fragt der Anästhesist während des Narkosevorgesprächs

  • Seit wann besteht der Diabetes?
  • In welcher Form erfolgt die Insulintherapie (Einzelinjektionen,Pumpe)?
  • Welche Insulindosen sind üblich?
  • Ab welchem unteren kritischen Glukosewert treten Symptome der Hypoglykämie (Unterzuckerung) auf?
  • Bestehen durch den Diabetes bedingte Einschränkungen z. B. der Nierenfunktion oder des Nervensystems?
  • Wie sind die letzten Laborwerte (insbesondere zur Beurteilung der ­Nierenfunktion)?

Auch wird vor jeder ­Narkose bei einem Kind gefragt:

  • Liegt eine Störung der Blutgerinnung vor?
  • Bestehen Allergien?
  • Sind weitere Begleiterkrankungen bekannt?
  • Gibt es Erfahrungen aus vorangegangenen Narkosen?
  • Neigt das Kind zu Übelkeit und Erbrechen, z. B. bei Autofahrten oder bei früheren Narkosen?
  • Werden neben Insulin weitere Medikamente eingenommen?

Die Ziele einer guten Narkose

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Normnahe Blutzuckereinstellung
  • Vermeidung von Unterzuckerungen
  • Verringerung der stressbedingten Überzuckerung nach der OP
  • Verringerung der Gefahr einer ketoazidotischen Entgleisung
  • Verringerung des Infektionsrisikos nach der Operation

Dieser Bogen wurde erstellt durch:


Dr. med Martin Holder
Oberarzt, Leiter des Diabetes Zentrum für Kinder und Jugendliche
Klinikum Stuttgart, Olgahospital

Dr. med Christoph Eberius
Oberarzt, Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Klinikum Stuttgart, Olgahospital

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 13 (2) Seite 31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert