Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

2 Minuten

© Syda Productions - AdobeStock
Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

Die neue Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals ist da. Wir verraten Ihnen, welche Inhalte Sie im Frühlings-Heft finden – u.a. geht es um das neue sprühbare Glukagon für Notfälle, um gute Formulierungen für die Diabetestechnologie und um Unterzuckerungen.

Und das sind einige unserer Themen in Heft 1/2020 – der Frühlings-Ausgabe:


Nasales Glukagon: das neue Notfallmedikament

Die orangefarbene Box mit der Notfallspritze haben die meisten Familien im Kühlschrank. Aber das Aufziehen der Spritze und das Spritzen des Glukagons ist nicht gerade unkompliziert. Jetzt gibt es für Notfälle etwas Neues: Das erste Glukagon, das in die Nase gesprüht wird, ist seit Kurzem auch in Deutschland erhältlich. Dr. Thekla von dem Berge hat alle wichtigen Informationen für Sie.


Diabetestechnologie verständlich erklären

Die Zahl der Kinder mit Diabetes, die neue Technologien nutzen, steigt rasant an. Wie können den Kindern selbst, aber auch Freunden und Erwachsenen, die Geräte und Funktionen gut erklärt werden? Dr. Simone von Sengbusch und Professor Karin Lange haben gute Ideen, und außerdem eine Aktion gestartet. Mehr dazu auf hier: Gute Worte gesucht!


Keine ganz normale Familie ?

Im Leben der Mittermeiers aus Aiging bei Traunstein spielt der Diabetes ein sehr große Rolle: Sowohl die Eltern Bettina und Christian Mittermeier als auch der ältere Sohn Jakob haben Diabetes. Und: Auch der jüngere Korbinian wird erkranken, denn sein Test auf Diabetes-Antikörper war positiv. Hier erzählen Bettina und Christian Mittermeier aus ihrem (Diabetes)-Alltag.


Außerdem:

Das Ziel: den Zelltod verhindern Bei Typ-1-Diabetes zerstören Körperabwehrzellen die insulinproduzierenden Betazellen. Gibt es eine Möglichkeit, die Betazellen zu schützen? Professor Thomas Danne schildert, woran US-amerikanische Wissenschaftler gerade forschen.

Unterzuckerungen erkennen, behandeln, vermeiden Alle Eltern, die ein Kind mit Diabetes haben, können von Unterzuckerungen berichten. Wie sich Unterzuckerungen erkennen, behandeln und vermeiden lassen, erklärt Diabetesberaterin Sarah Biester.

Blutfette kontrollieren Warum sollen die Blutfette, also die Anteile an Cholesterin und Triglyzeriden im Blut, schon bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes kontrolliert werden? Kinderdiabetologin Dr. Nicolin Datz weiß die Antwort.

Neugierig geworden?
Sie können das Diabetes-Eltern-Journal testen – einfach im Online-Shop des Kirchheim-Verlages ein kostenloses Probeheft anfordern. Das aktuelle Heft (und ältere Ausgaben) gibt es auch in einer elektronischen Ausgabe.

Abonnenten des Diabetes-Eltern-Journals oder des Diabetes-Journals können alle Beiträge der aktuellen Ausgabe auch hier auf diabetes-online aufrufen.


von Redaktion diabetes-online
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Bewusst Essen auswählen: Hauptsache satt?

Hektik, zu wenig Zeit und Essen, das überall und ständig verfügbar ist: Das sind Versuchungen, die den Griff zu bequemen Mahlzeiten leicht machen. Für Menschen mit Diabetes und Übergewicht kann diese Gewohnheit schwerwiegende Folgen haben.
Bewusst Essen auswählen: Hauptsache satt? | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Dialog über „Typ F“: So wichtig sind Familie und Freunde beim Diabetes-Management

Familie und Freunde spielen als „Typ F“ bei Typ-1-Diabetes eine Schlüsselrolle und stehen daher auch beim aktuellen Diabetes-Dialog im Mittelpunkt. Denn wie Eltern, Geschwister und das weitere Umfeld Alltag, Teilhabe und Sicherheit ermöglichen und gestalten können, zeigt, dass mit Teamplay nahezu alles möglich ist.
Diabetes-Dialog über „Typ F“: Die enorm wichtige Rolle von Familie und Freunden | Foto: MedTriX

5 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen