Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

2 Minuten

© deagreez - stock.adobe.com
Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

Die neue Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals ist da. Im Herbst-Heft geht es um Impf-Empfehlungen, Ess-Störungen und den richtigen Umgang mit AID-Systemen bei akuten Erkrankungen.

Und das sind einige unserer Themen in Heft 3/2022 – der Herbst-Ausgabe:


AID-Systeme bei Krankheit

Worauf ist zu achten, wenn Kinder mit Typ-1-Diabetes, die ein AID-System nutzen, akut erkrankt sind? Je nach Erkrankung steigt oder sinkt die Insulinempfindlichkeit – was kann das System auffangen, wann sollten Eltern eingreifen? Diabetesberaterin Sarah Biester gibt einen Überblick.


Ess-Störungen: Is(s)t mein Kind gesund?

Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes beschäftigen sich deutlich mehr damit, was und wann sie essen, als ihre Altersgruppe. Wenn sie eine Essstörung entwickeln, wird dies auch zur Herausforderung beim Diabetes-Management. Dr. Heike Saßmann stellt die häufigsten Essstörungen vor und erklärt, wo betroffene Familien Hilfe finden können.


Impfen: Was empfiehlt die Kinderärztin?

Die Impfung gegen Covid 19 ist seit Beginn der Corona- Pandemie ein heißdiskutiertes Thema. Doch es gibt seit langem zahlreiche Impfstoffe, die vor Krankheiten schützen können. Was sollten Sie wissen, wenn es um Impfungen für Kinder mit Typ-1-Diabetes geht? Kinderärztin Dr. Kerstin Kapitzke fasst die Lage zusammen.


Außerdem im Heft:

Endlich Schule?! Schulstart mit Typ-1-Diabetes |„Endlich Schule!“ – viele Eltern und auch Kinder freuen sich über diesen neuen Lebensabschnitt. Er ist ein großer Schritt in die Selbständigkeit mit vielen neuen und aufregenden Aspekten: neue Fähigkeiten erlernen, neue Freunde finden, neue Regeln lernen, sich einem System anpassen und einen Vormittag immer selbständiger organisieren. Für Kinder mit Typ-1-Diabetes eine besondere Herausforderung. Wie der Start gelingen kann, erzählt Marion Baptist aus eigener Erfahrung.

Neues vom 82. ADA-Kongress | Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Danne berichtet von spannenden Forschungsergebnissen, die auf der ADA-Tagung vorgestellt wurden.

Mit Hypoglykämien umgehen und sie vermeiden. | Hypoglykämie ist der medizinische Ausdruck für „Unterzuckerung“ und eine Begleiterscheinung im Rahmen der Insulintherapie des Diabetes mellitus. Die Verhinderung und die Behandlung der Hypoglykämie ist also eine der Herausforderungen, der sich Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes mellitus tagtäglich stellen müssen. Dr. med. Nicolin Datz erklärt, was zu beachten ist.

Online lesen!

Abonnenten des Diabetes-Eltern-Journals oder des Diabetes-Journals können alle Beiträge der aktuellen Ausgabe auch hier auf diabetes-online aufrufen.


von Redaktion diabetes-online
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 6 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 10 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände