- Eltern und Kind
Das Projekt T1D-Index liefert global Zahlen zum Typ-1-Diabetes
5 Minuten
Australische Statistiker haben kürzlich eine weltweite Berechnung von der Häufigkeit des Typ-1-Diabetes und den möglichen Einfluss auf die Lebenserwartung publiziert. Diese Schätzungen haben das Ziel, gerade in Ländern mit schlechter Versorgung (Insulin, Geräte, Behandlung) mehr für die Kinder dort zu erreichen. Tatsächlich wurde zum Beispiel in Indien nach der Veröffentlichung des T1D-Index ein millionenschweres Typ-1-Diabetes-Programm begonnen. In Deutschland und in einigen anderen europäischen Ländern sind wir da in einer sehr glücklichen Situation – die Chancen, die damit verbunden sind, sollten wir gemeinsam nutzen.
Daten dringend gebraucht
In den meisten Ländern und Gebieten fehlen Daten zur Häufigkeit des Typ-1-Diabetes – insbesondere bei Erwachsenen –, einschließlich des jährlichen Neuauftretens (Inzidenz), die Anzahl der gegenwärtig damit lebenden Menschen (Prävalenz), aber natürlich auch der damit verbundenen Sterblichkeit. Solche Schätzungen sind entscheidend, um die Versorgung und die Gesundheitsergebnisse für Menschen mit Typ-1-Diabetes zu verbessern.
Weil diese Daten rar sind, haben Forscher mit Förderung der Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) auf der Grundlage verfügbarer Statistiken ein Modell entwickelt, um diese Werte für 201 Länder für das Jahr 2021 zu schätzen und die prognostizierte Häufigkeit von Menschen mit Typ-1-Diabetes im Jahr 2040 zu ermitteln.
Wie gingen die Forscher vor?
Aktuelle Daten zum Neuauftreten von Typ-1-Diabetes und zur Sterblichkeit lagen aus 97 bzw. 37 Ländern vor. Wie gut die Zahlen zum Neuauftreten durch fehlende oder zu späte Diagnosestellung in einzelnen Ländern beeinflusst werden, wurde anhand von Daten aus einer Expertenbefragung geschätzt. Die Sterblichkeit wurde mit statistischen Modellrechnungen anhand veröffentlichter Typ-1-Diabetes-Sterblichkeitsdaten berechnet und die Lebenserwartung anhand von nationalen Lebenszeittabellen.
Um die Genauigkeit ihrer Schätzungen einzuordnen, wurden die Ergebnisse mit Daten aus 15 Ländern verglichen, wo über eine längere Zeit gut dokumentiert ist, wie sich die Anzahl der Menschen mit Typ-1-Diabetes entwickelt hat.
Weltweite Berechnungen heute …
Glaubt man den australischen Statistikern, gab es im Jahr 2021 weltweit etwa 8,4 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes. Davon waren 1,5 Millionen (18 Prozent) jünger als 20 Jahre, 5,4 Millionen (64 Prozent) zwischen 20 und 59 Jahre alt und 1,6 Millionen (19 Prozent) 60 Jahre oder älter. Auf die zehn Länder mit der höchsten Häufigkeit des Typ-1-Diabetes (USA, Indien, Brasilien, China, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Russland, Kanada, Saudi-Arabien und Spanien) entfielen 5,08 Millionen (60 Prozent) der weltweiten Fälle von Typ-1-Diabetes. In 2021 wurden demnach 0,5 Millionen neue Fälle diagnostiziert.
Für die Kinderdiabetologen überraschend war die Angabe, dass weltweit das mittlere Alter bei Krankheitsbeginn mit 29 Jahren angegeben wurde. Erschreckend ist, dass global gesehen etwa 35 000 nicht diagnostizierte Personen innerhalb von 12 Monaten nach Auftreten der Symptome gestorben sein sollen. Ein Fünftel der Menschen mit Typ-1-Diabetes (1,8 Millionen) lebte in Ländern mit niedrigem Einkommen und in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die verbleibende Lebenserwartung eines 10-Jährigen, bei dem im Jahr 2021 Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, reichte von durchschnittlich 13 Jahren in Ländern mit niedrigem Einkommen bis zu 65 Jahren in Ländern mit hohem Einkommen.
… und in Zukunft
Berechnet wurde auch die Anzahl der zusätzlichen Menschen, die mit Typ-1-Diabetes leben würden, wenn ihre Sterblichkeitsrate der allgemeinen Bevölkerungsrate entspräche. Demnach würden bei idealer Versorgung des Typ-1-Diabetes im Jahr 2021 noch 3,7 Millionen Menschen mehr auf dieser Erde leben. Für 2040 sagen die Statistiker einen Anstieg der Menschen mit Typ-1-Diabetes auf 13,5 bis 17,4 Millionen voraus.
Demnach wären die Zahlen in knapp 20 Jahren 60 bis 107 Prozent höher als 2021, wobei der größte relative Anstieg im Vergleich zu 2021 in Ländern mit niedrigem Einkommen und Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen zu verzeichnen ist. Der Vergleich der berechneten und beobachteten Daten aus 15 Ländern ergab, dass die vorhergesagte Zahl der Häufigkeitsfälle im Mittel nur um 6 Prozent von den beobachteten Häufigkeitsdaten abwich.
Wie sieht es in Deutschland aus?
Für Deutschland berechnen die Statistiker eine Gesamtzahl von Menschen mit Typ-1-Diabetes von 422.087, davon 40.153 unter einem Alter von 20 Jahren und 382 070 darüber, etwas höher als im Gesundheitsbericht Diabetes 2024 angegeben. Die Lebenserwartung eines Jungen mit einem Alter von zehn Jahren im Jahr 2021 geben die Forscher mit durchschnittlich weiteren 62 Jahren an, im Vergleich zu 72 Jahren, wenn der Junge keinen Diabetes hätte.
Demnach haben es die 184.187 Italienerinnen und Italiener mit Typ-1-Diabetes besser. Gesundheitspolitisch lassen die Italiener mit Berichten über umfassende Versorgung mit Diabetestechnologie oder gesundheitspolitischen Pilotprojekten, wie einem nationalen Programm zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes, aufhorchen. Dieses Engagement beim Thema Typ-1-Diabetes scheint zu wirken: Der zehnjährige Italiener mit Typ-1-Diabetes lebt im Schnitt noch 69 Jahre, nur fünf Jahre weniger als der Junge ohne Diabetes. Das ist sogar noch besser als in Schweden, wo die Menschen in den internationalen Registern zur Kinderdiabetologie immer die niedrigsten HbA1c-Werte aufweisen.
Eine besonders schlechte Prognose wird demgegenüber für die 137.072 Türken und Türkinnen mit Typ-1-Diabetes berechnet. Hier wird der statistische Zehnjährige nur 49 Jahre älter und verliert 21 Jahre gegenüber den Altersgenossen ohne Typ-1-Diabetes.
Große Unterschiede weltweit
Die Ergebnisse zeigen auch, dass global die verbleibende Lebenserwartung eines Zehnjährigen mit neu aufgetretenem symptomatischem Typ-1-Diabetes je nach Einkommensgruppe zwischen 7 und 70 Jahren schwankt. Natürlich muss man dabei auch mögliche Einschränkungen in der Genauigkeit der Angaben berücksichtigen. Für die Hälfte der Länder der Welt, darunter auch einige bevölkerungsreiche Nationen, liegen keine Daten für Kinder und Jugendliche vor, sodass die Raten aus benachbarten Ländern geschätzt werden und je nach genetischen und umweltbedingten Faktoren mehr oder weniger genau sein können.
Außerdem kann das statistische Modell bislang nicht überall das Geschlecht berücksichtigen, was sowohl die Häufigkeits- als auch die Sterblichkeitsraten beeinflussen könnte. Somit kann die Diskrepanz in der Lebenserwartung auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen sein. Sie unterstreicht jedoch die Notwendigkeit nationaler und internationaler Anstrengungen zur Verbesserung des Zugangs zu Insulin und, was ebenso wichtig ist, zu (kontinuierlicher) Glukosemessung, Diabetes-Schulung und qualifizierter medizinischer Versorgung.
Von erfolgreichen Programmen lernen
Programme für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung müssen unterstützt und gefördert werden, damit die Versorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes für alle zugänglich und erschwinglich ist. Solche Bemühungen haben zu einer höheren Lebenserwartung und einem starken Anstieg der Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen geführt, wie bei landesweiten Programmen in Usbekistan, Ruanda, Tansania und Mali beobachtet werden konnte. Diese Programme beinhalteten alle eine Kombination aus der Unterstützung von Nichtregierungs-Organisationen und Bemühungen des Gesundheitsministeriums.
Solche Initiativen sollten auch Programme zur Sensibilisierung für die Anzeichen und Symptome von Typ-1-Diabetes umfassen, um die Diagnoseraten zu verbessern, wie zum Beispiel bei einer erfolgreichen Plakatkampagne in Mali.
Wie geht es weiter?
Sicher kann man die ein oder andere Berechnung in Frage stellen, aber ein Anfang ist gemacht. Bereits für das kommende Jahr ist eine Neuauflage des T1D-Index 2.0 angekündigt. Statistiker überall auf der Welt sind jetzt gefragt, ihre aktuellen Daten zur Verfügung zu stellen, um die Schätzungen noch zuverlässiger zu machen. Unbestritten ist, dass die hohe Anzahl von Menschen mit Typ-1-Diabetes bereits im Jahr 2021 einen großen Ansporn für die akademische und industrielle Forschung darstellen wird, um neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Die globale erhebliche vorzeitige Sterblichkeit bei Typ-1-Diabetes und die Möglichkeit, das Leben dieser Menschen nicht zuletzt im Erwerbsalter zu retten, sollte die Gesundheitspolitiker in den jeweiligen Ländern anspornen, von solchen Regionen zu lernen, in denen die Ergebnisse besser sind. Es besteht die Möglichkeit, in den kommenden Jahrzehnten Millionen von Menschenleben zu retten. Dazu muss der Standard der Versorgung angehoben werden, einschließlich der Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu Insulin und anderen wichtigen Hilfsmitteln.
Auch das Bewusstsein für die Anzeichen und Symptome von Typ-1-Diabetes muss geschärft werden, um eine 100-prozentige Diagnoserate in allen Ländern zu erreichen. Das neue Open-Access-Modell, das als "T1D-Index" öffentlich im Internet zugänglich gemacht wurde, wird ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Gesundheitsversorgung, Interessenvertretung und Finanzierungsentscheidungen für Menschen mit Typ-1-Diabetes sein.
Kontakt:
|
|
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 6 Tagen, 23 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 17 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig