- Eltern und Kind
„Der Diabetes ist wie ein drittes Kind“
6 Minuten
Max ist sechs Jahre alt und geht in die erste Klasse. Als er mit vier Jahren Diabetes bekam, wollte seine Mutter gerade wieder anfangen zu arbeiten; seine Schwester war ein Jahr alt. “Wir brauchten eine ganze Weile, bis wir nicht mehr mit dem Kopf am Boden standen, sondern wieder mit den Füßen”, sagt Hanna Barat heute. Den Diabetes zu akzeptieren, war nicht einfach. Im Interview erzählt sie, wie es war, sich aneinander zu gewöhnen, wie es in der Kita gelaufen ist, wie der Alltag der Familie aussieht und wie sich ihre beruflichen Pläne verändert haben.
Erst stand das Leben Kopf – aber es ging weiter”, sagt Hanna Barat heute. Alles begann damit, dass ihr Sohn Max oft schlapp war und viel mehr trank als sonst. Ein Bluttest in der Kinderarztpraxis ergab einen Wert von 300 mg/dl (16,7 mmol/l).
Diabetes-Eltern-Journal (DEJ): Max und Sie sind wohl gleich nach dem Ergebnis des Bluttests in die Klinik überwiesen worden?
Hanna Barat: Ja, das ist für mich abgelaufen wie ein Film. Auch in der Erinnerung ist das noch so. Und ich habe lange mit der eigenen Akzeptanz der Krankheit gekämpft. Ich habe erst einmal einfach nur funktioniert und immer gedacht, gleich höre ich: “Falscher Alarm!”
DEJ: Wo werden Sie betreut?
Barat: Wir sind bei uns nach Bamberg ins Krankenhaus. Da gibt es einen Arzt, der sich gut auskennt und auch Kinder betreut, aber es ist kein richtiges Zentrum. Wir hätten auch nach Erlangen fahren können, die haben eine größere Abteilung. Aber damals war unsere Tochter gerade ein Jahr alt, und mein Mann hat wahnsinnig viel gearbeitet. Ich war eigentlich zur Diagnose schon so weit, dass ich nicht mehr konnte; eine Mutter-Kind-Kur war schon genehmigt, die musste ich absagen. Die örtliche Nähe der Klinik war für uns ein wichtiger Faktor, und wir fühlen uns dort bis heute gut betreut.
DEJ: Wie hat sich das Familienleben verändert?
Barat: Ich sage immer, der Diabetes ist eigentlich unser drittes Kind – der gehört gehegt und gepflegt, der wächst irgendwie, und man wächst auch selbst mit der Situation. Der Diabetes ist natürlich immer da, aber es ist auch so, wie man es uns immer gesagt hat: “Irgendwann ist es wie Zähneputzen.”
DEJ: Wie ist es in der Kita gelaufen?
Barat: Das war schwierig. An sich war die Akzeptanz für die Krankheit sehr gut. Die Erzieher haben klar gesagt: “Max gehört hier in den Kindergarten. Wir wollen das mittragen.” Zwei Erzieherinnen haben sich schulen lassen. Aber in der Praxis war es nachher nicht so einfach. Es wäre wahrscheinlich einfacher gewesen, hätte es festere Gruppen und Strukturen gegeben. Es wurden auch Absprachen nicht eingehalten. In der ersten Zeit bin ich alle zwei Stunden in den Kindergarten gefahren, weil Max sich mit dem Pen nur von mir spritzen lassen wollte. Das war mir aber auch lieber so.
DEJ: Wie läuft es jetzt in der Schule?
Barat: Max und ich waren vor Schulbeginn in Hannover und haben das “Fit für die Schule”-Programm mitgemacht. Das hat uns beiden viel gebracht und hat Max noch mal einen Schub gegeben. Max hat in Bamberg einen Freund mit Diabetes, aber in Hannover war er zum ersten Mal mit vielen Kindern zusammen, die auch Diabetes haben. Danach wollte er unbedingt seine Pumpe allein bedienen, und das klappt auch. Er spritzt sich selbst über den Bolusrechner; wir sagen ihm nur noch die Zahlen.
Von der Schule haben wir eigentlich die Absage für eine Medikamentengabe; seine Lehrerin war aber immer bereit, den Diabetes mitzutragen und Max zu unterstützen. Die Ängste waren am Anfang schon groß, ich habe aber versucht, die ersten zwei Wochen immer vor Ort zu sein.
DEJ: Es ist auch verständlich, dass Ängste da sind…
Barat: Genau, man muss natürlich über die Risiken aufklären, und ich glaube, bei den meisten bleiben die Risiken im Gedächtnis hängen. Nach und nach ist es besser geworden, und die Lehrerin hat dann in der zweiten Woche gesagt, ich solle doch nach Hause gehen, sie würde mich anrufen, wenn was ist.
DEJ: Sie hatten im Vorgespräch eine Auseinandersetzung mit der Kasse erwähnt. Was steckt dahinter?
Barat: Wir hätten gerne den FreeStyle Libre gehabt – das wäre einfach ein Stück Freiheit gewesen, denn wir hatten wenige Freunde, die sich bereit erklärt haben, Max einfach mal alleine zu nehmen, ohne dass ich dabei bin. Uns war klar, wenn wir den Sensor kriegen, fühlen sich alle sicherer – auch ich selbst. Die Krankenkasse hat es aber abgelehnt, die Kosten zu übernehmen, und das ist für mich so was von unverständlich. Letztendlich haben wir die Krankenkasse gewechselt. Wir hatten vorher immer gedacht, mit einem Kind mit Typ-1-Diabetes wird uns keine andere Krankenkasse nehmen, aber es war dann kein Problem.
Davor hatten wir das System ein halbes Jahr aus eigener Tasche gezahlt, was finanziell ein großer Einschnitt war. Ich konnte ja auch nicht arbeiten gehen, musste meine Pläne über Bord werfen. Aber wir haben gesagt: Der Sensor ist wichtig, das muss sein.
DEJ: Inzwischen bauen Sie sich ja im Diabetesbereich beruflich etwas auf.
Barat: Ja. Als wir die Insulinpumpe bekamen und ich gesehen habe, welche Tragemöglichkeiten es gibt, habe ich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Noch am selben Abend habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt. Ich habe ja Modedesign studiert und früher im Bereich Active Wear und Kinderkleidung gearbeitet. Ich habe Taschen genäht, in denen Max die Pumpe verstauen konnte. Dann waren wir auf einer Freizeit mit anderen Diabeteskindern. Denen purzelten dauernd die Pumpen aus den Hosentaschen. Eine Mutter hat da schon zu mir gesagt: “Mensch, das wär‘ doch was, mach‘ da doch mehr draus.”
Über ein Jahr nach der Diagnose war ich dann so weit. Ich habe einen Produzenten gefunden, der mir solche Bauchbänder für die Pumpe ohne Naht strickt – und so halten die Sachen total gut, leiern nicht aus und bleiben körpernah. Ein Muster habe ich Freunden gegeben, und die Mutter sagte immer: “Mensch, mach‘, wir haben nur ein Band, und das muss gewaschen werden, und mein Sohn will einfach nix anderes anziehen.” Irgendwann habe ich gedacht: “Ich mach’s, was anderes zu finden, ist auch schwierig.” So ist mein Unternehmen entstanden.
DEJ:
Barat:
DEJ: Hadert Max mit dem Diabetes?
Barat: Gerade ist es so, dass er ihn manchmal verflucht. Wir hatten jetzt auch eine Zeit, in der er beim Katheter- oder Sensorlegen einen Riesen-Aufstand gemacht hat, obwohl wir die Hautstellen gut betäuben. In solchen Phasen wende ich mich an unsere Diabetesberaterin.
Ansonsten haben wir immer versucht, ihm alles zu ermöglichen und alles so normal wie möglich zu gestalten, auch wenn es oft anstrengend ist. Zum Beispiel waren ständig Kinder zu Besuch. Da habe ich schon manchmal gedacht: “Ich habe auch mal das Bedürfnis, mein Kind bei einem Freund zu lassen und zu sagen: “Ich bin dann mal weg.” Aber wir sagen immer zu ihm: “Du kannst alles, du darfst alles.” Und dieses Versprechen müssen wir Eltern auch einhalten.
DEJ: Und es ist Ihnen wichtig, dass Max andere Kinder mit Diabetes kennenlernt.
Barat: Ja, das tut ihm total gut. Im Krankenhaus hat er immer gefragt: “Mama, wo sind die anderen Kinder, die das auch haben?” Deshalb haben wir versucht, zügig andere Kinder zu finden und sind auch in einer Selbsthilfegruppe in Schweinfurt. Und in Bamberg hat er ja seinen Freund Philipp. Der Kontakt zu ihm kam über das Krankenhaus zustande.
DEJ: Wie haben Sie es geschafft, den Diabetes zu akzeptieren?
Barat: Wenn ich lange mit der Krankheit gehadert hätte – obwohl man das ja immer wieder mal tut – wäre es noch schwieriger geworden, auch für Max. Aber es ist auch immer ein Unterschied, wie es von außen aussieht und wie es einem manchmal abends geht. Man kämpft um die Akzeptanz, am Anfang sowieso.
DEJ: Wie geht Ihr Mann damit um?
Barat: Der ist da oft total rational. Rückblickend war ich in der ersten Zeit gar nicht mehr ich. Ich hatte das Gefühl, ich kann noch nicht mal mehr rechnen. Im Krankenhaus sollte ich das Essen berechnen, dazu war ich nicht in der Lage. Bei mir war es so, dass am zweiten Tag nach der Diagnose die Welt untergegangen ist, weil ich einfach das ganze Ausmaß begriffen habe – bei meinem Mann kam das erst eine Woche später.
DEJ: Im Alltag sind Sie diejenige, die sich mehr kümmert, oder?
Barat: Ja, das ist eher meine Aufgabe. Aber zu den Schulungen war mein Mann immer da. Er kann sich genauso um Max kümmern wie ich, aber er ist zurzeit derjenige, der das Geld verdienen geht.
DEJ: Können die Großeltern helfen?
Barat: Meine Eltern wohnen weiter weg, in Ulm. Aber mittlerweile schmeiße ich sie immer wieder mal ins kalte Wasser. Wir haben jetzt nach zwei Jahren ein Wochenende zu zweit verbracht, nur mein Mann und ich, und in der Zeit waren die Kinder bei meinen Eltern. Wir sind natürlich immer erreichbar.
Dass Max selbständiger wird und sich selbst spritzen kann, macht es viel, viel einfacher. Ich kann mich immer mehr auf ihn verlassen. Meine Mama ist manchmal ganz überrascht, was er schon selbst kann. Er sagt dann zu ihr: “Oma, das ist doch überhaupt kein Thema.” Das ist dann schon schön.
das Interview führte Nicole Finkenauer
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: finkenauer@kirchheim-verlag.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2017; 10 (2) Seite 16-18
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- MONITOR
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig