2 Minuten
Geht nicht, gibt’s nicht! Ein preisverdächtiger Rap oder ein Video übers genüssliche Eisschlecken mit und trotz Diabetes Typ 1 – die Kinder und Jugendlichen in der Diabetes-Ambulanz im Kinderzentrum am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) setzen ihre Ideen um und nehmen jede Herausforderung an. Dabei werden sie von einem multiprofessionellen Team kräftig unterstützt – und die Eltern sind begeistert.
Felix, Jannik und Sophia haben sich bei einem Alltagstraining in der Diabetes-Ambulanz im Kinderzentrum Bethel am EvKB kennengelernt. In mehrtägigen Kursen lernen hier Schulkinder mit Typ-1-Diabetes mit ihrer Erkrankung umzugehen, und zwar auf sehr kreative Weise.
Ein Ergebnis davon ist ein Musik-Video, für das die Kids einen eigenen Rap produziert haben. „Die Kinder wollten an einem Wettbewerb der Deutschen Diabetes-Hilfe in Berlin mitmachen“, erzählt Diabetesberaterin Silke Kronshage, die die Idee mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorbehaltlos unterstützte. Das Ende vom Lied: Die Kinderrapband aus Bielefeld belegte Platz 1 in Berlin.
„Wir möchten gerne, dass jedes Kind, das zu uns kommt, sich wie ein Sieger fühlt und nicht wie ein Verlierer, weil es Diabetes hat.“ So bringt Dr. Norbert Jorch das Ziel der Trainingsangebote auf den Punkt. Der leitende Arzt der Diabetes-Ambulanz ist Teil des multiprofessionellen Teams aus Diabetesberaterinnen, Ökotrophologin, pädiatrischen Diabetologinnen und Diabetologen, Psychodiabetologinnen, Sozialarbeiterinnen, Physio-, Ergo- und Kunsttherapeutinnen und -therapeuten, das nach dem Motto arbeitet: Was immer möglich ist, machen wir möglich.
In der Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre werden alle Diabetesformen behandelt. Seit 1984 gibt es das ambulante Diabeteszentrum. 250 Kinder und Jugendliche werden jährlich behandelt, 40 Neuerkrankte kommen im Jahr dazu, und rund 2.000 Kontakte managt die ambulante Anlaufstelle.
Die Schulungsangebote sind durchweg altersgerecht aufgearbeitet. Im Kurs „Reif für die Pumpe“ werden Kinder und Jugendliche von einer Spritzentherapie mit Pens auf eine Pumpentherapie umgestellt. Im Kurs „Fit für den Alltag“ lernen sich Gleichaltrige kennen, frischen ihr Wissen auf und erarbeiten gemeinsam ein Projekt, z. B. ein Video zum Thema „Eis essen und Diabetes“. Kindergartenkinder werden „Fit für die Schule“ gemacht, Jugendliche lernen Kochen und Backen unter dem Motto: „All you can eat“. Und das Thema „Diabetes und Auto“ wird auf einer Kartbahn umgesetzt.
Auch wenn die Kinder und Jugendlichen ganz im Mittelpunkt stehen, werden die Eltern, Betreuenden, Großeltern sowie Erzieherinnen und Erzieher nicht vergessen. In eigenen Workshops bekommen sie Theorie und Praxis zum Thema „Kinder und Diabetes“ vermittelt. Das Programm wird jährlich aktualisiert, damit aufkommende Trends berücksichtigt werden können. Schließlich soll das Kursangebot den Kindern und Jugendlichen Spaß machen – trotz oder mit Diabetes!
Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG
Leitender Arzt: Dr. med. Norbert Jorch,
Evangelisches Klinikum Bethel, Haus Burgblick,
Bethesdaweg 10, 33617 Bielefeld,
Tel.: 05 21/77 27 80 71,
E-Mail: kinderklinik@evkb.de
,
Website: www.evkb.de
von Cornelia Schulze
Abt. Unternehmenskommunikation,
Evangelisches Klinikum Bethel
E-Mail: cornelia.schulze@evkb.dee
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (1) Seite 29
4 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen