2 Minuten
Wie denken von Diabetes betroffene Menschen und Diabetologen über die Digitalisierung und neue Technologien in der Diabetologie? Das zeigen die Umfragen, die im Rahmen des Digitalisierungs- und Technologiereports Diabetes (D.U.T-Report) 2020 durchgeführt wurden.
Das Ergebnis ist eindeutig: Die für den D.U.T-Report befragten Eltern von Kindern mit Diabetes sind der Digitalisierung gegenüber sehr positiv eingestellt und sehen darin zudem ein sehr großes Potenzial. Die wichtigsten Themen für die Eltern: Closed-Loop-Systeme, Software zur Analyse der Glukosedaten und Kompatibilität mit anderen Systemen. Interessant ist der Vergleich: Auch Erwachsene mit Typ-1-Diabetes und Ärzte sind optimistisch gestimmt, erreichen jedoch nicht so hohe Werte wie die Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes.
Auch 2019 zeigt eine wissenschaftlich geleitete Umfrage, inwieweit digitale Anwendungen in Deutschland schon genutzt werden. Teilgenommen haben 326 Ärzte, die diabetologisch tätig sind. 2019 wurden zudem Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes nach ihrer Sicht auf neue Technologien befragt.
Insgesamt stehen die befragten Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes und Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes der Digitalisierung in der Diabetologie am positivsten gegenüber. Die Ärzte sind mehrheitlich auch positiv gegenüber der Digitalisierung eingestellt, ähnlich sieht es bei den befragten Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes aus (73,3 % positiv eingestellt).
Das Potenzial der Digitalisierung zur Optimierung ihrer Therapie schätzen sowohl betroffene Menschen mit Diabetes als auch Diabetologen als sehr hoch ein. Während die Eltern von Kindern mit Diabetes und Erwachsene mit Typ-1-Diabetes deutlich mehr Potenzial in der Digitalisierung sehen als die Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes (die nur zu 65,8 % ein großes Potenzial in der Digitalisierung sehen), verorten sich die Diabetologen dazwischen.
3.427 Personen haben teilgenommen, darunter 278 ( 8,1 Prozent) Eltern von Kindern mit Diabetes. Durchgeführt wurde die Befragung vom Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsboard Digitalisierung der Berlin-Chemie AG.
von Redaktion
Diabetes-Eltern-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (2) Seite 5
4 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen