- Eltern und Kind
Doch kein Risiko durch Kuhmilch?
3 Minuten

Seit langem diskutieren Experten darüber: Kann man Typ-1-Diabetes durch eine kuhmilchfreie Säuglingsernährung verhindern? Die TRIGR-Studie soll diese Frage beantworten. Erste Zwischenergebnisse wurden auf der Jahrestagung der Amerikanischen Diabetesgesellschaft präsentiert.
Viele Faktoren kommen zusammen
Hinter jeder Manifestation eines Typ-1-Diabetes steckt ein längerer Entstehungsprozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt. Grundlage ist die vererbte Krankheitsempfänglichkeit, die durch sogenannte diabetesspezifische HLA-Gruppen im Blut nachgewiesen werden kann.
Da diese bei 90 Prozent der Menschen mit Typ-1-Diabetes vorhanden sind, wird deutlich: Menschen, die Verwandte ersten Grades mit einem Typ-1-Diabetes haben, haben ein höheres Erkrankungsrisiko als Menschen ohne familiäre Belastung. Die Höhe der individuellen Krankheitsempfänglichkeit hängt davon ab, welches Familienmitglied bereits erkrankt ist und in welchem Alter dessen Diagnose gestellt wurde (Tabelle unten).
Zum anderen ist der Entstehungsprozess durch verschiedene diabetesspezifische Autoantikörper charakterisiert. Sie treten lange vor den klassischen Diabetessymptomen, wie großer Durst und vermehrtes Wasserlassen, auf und sind ein Beweis dafür, dass eine Reduktion der insulinproduzierenden Betazellen in Gang gesetzt wurde. Sind 90 Prozent dieser Betazellen nicht mehr aktiv, tritt das klinische Bild des Typ-1-Diabetes in Erscheinung.
Diabetes fängt früh im Leben an
Eine Untersuchung von Kindern, die Verwandte ersten Grades mit Typ-1-Diabetes haben, zeigte, dass bereits im Alter von neun Monaten erste Inselautoantikörper auftreten können, ohne dass damit ein unmittelbares Auftreten von Diabetessymptomen verbunden ist. Bereits nachgewiesene Antikörper können über viele Jahre bestehen bleiben, aber auch wieder verschwinden. Nur ca. zehn Prozent der Personen mit erhöhtem Vererbungsrisiko erkranken an einem Typ-1-Diabetes.
Das frühe Auftreten von ersten Antikörpern im Kleinkindalter lässt wiederum vermuten, dass bereits im frühen Säuglingsalter bestimmte Faktoren eine Inselzellentzündung und die resultierende Antikörperbildung auslösen und damit einen Diabetes schon im frühen Kindesalter verursachen können.
Auslöser der Antikörperbildung unbekannt
Mögliche Ursachen, wie Virusinfektionen, schwangerschaftsbedingte Faktoren, verschiedene Nahrungsbestandteile und auch der Sozialstatus der Eltern wurden im Zusammenspiel mit den entsprechenden genetischen Faktoren diskutiert, konnten aber nicht in jedem Fall und für jede Region der Welt nachgewiesen werden. Dagegen zeigten vereinzelte kleine Studien zur Säuglingsernährung, dass eine frühe Belastung mit Fremdeiweißen, z. B. Kuhmilcheiweiß, ein erhöhtes Risiko für entsprechend veranlagte Personen darstellt.
Weltweite Studie
Daraufhin wird seit 2002 mit der TRIGR-Studie untersucht, inwieweit eine frühe Belastung mit Kuhmilcheiweiß bei Kindern mit hohem genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes dazu beiträgt, dass die Erkrankung tatsächlich entsteht. TRIGR steht übrigens für Trial to Reduce IDDM in the Genetically at Risk, deutsch: Studie zur Verringerung des insulinpflichtigen Diabetes bei Neugeborenen mit hohem genetischen Risiko.
Die Studie wird weltweit in 17 Ländern durchgeführt und für Deutschland vom Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche am Kinder- und Jugendkrankenhaus in Hannover geleitet. Ziel der bis 2017 geplanten Studie ist es, die Erkrankungsrate bei Kindern mit hohem Diabetesrisiko möglichst zu reduzieren, indem Kuhmilchprodukte in den ersten sechs bis acht Lebensmonaten aus- oder weggelassen werden.
Studienmilch, wenn Stillen nicht mehr geht
Schwerpunkt der Studie war, möglichst lange und ausschließlich zu stillen, aber spätestens im siebten und achten Monat über zwei Monate eine Studienmilch zu füttern. In dieser waren die Kuhmilcheiweiße entweder fast vollständig (Interventionsgruppe) oder nur zu 20 Prozent (Kontrollgruppe) aufgespalten. Von Beginn bis Ende der Studie werden die Kinder einmal jährlich ärztlich untersucht und bekommen Blut abgenommen, unter anderem, um den HbA1c-Wert und die Antikörper zu bestimmen.
Insgesamt konnten 2 159 Neugeborene, davon 112 aus Deutschland, aus Familien, deren Vater, Mutter oder Geschwisterkind an einem Typ-1-Diabetes erkrankt sind, in die Studie eingeschlossen werden. Die zuerst Geborenen sind inzwischen zwölf und die Jüngsten sieben Jahre alt.
Mit oder ohne Kuhmilch: kein Unterschied
Nachdem die Daten bis zum sechsten Lebensjahr vollständig vorlagen, wurde eine erste Analyse zum Zusammenhang zwischen der Kuhmilcheiweißgabe und dem Auftreten von diabetesspezifischen Antikörpern durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen keinen Unterschied im Auftreten von Inselzellautoantikörpern zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe. Somit ist es nach heutigem Wissensstand nicht möglich, durch eine kuhmilcheiweißfreie Säuglingsernährung das Auftreten von diabetesspezifischen Antikörpern bis zum Ende des sechsten Lebensjahres zu reduzieren.
Unter den 112 deutschen Studienteilnehmern wurde bei 5,4 Prozent, egal ob aus der Interventions- oder Kontrollgruppe, bereits im 18. Lebensmonat mindestens ein diabetesspezifischer Antikörper nachgewiesen (Abb. ). Von jenen Kindern, die aktuell Antikörper im Blut aufweisen, hatten drei Prozent erst im Alter von sechs Jahren einen positiven Inselzellantikörper. Erfreulicherweise haben 53 Prozent der Teilnehmer bislang noch keinen diabetesspezifischen Antikörper entwickelt.
Effekt auf Diabetesentstehung noch ungeklärt
Die Frage, ob das klinische Auftreten eines Typ-1-Diabetes durch eine kuhmilcheiweißfreie Ernährung herausgezögert werden kann, kann erst nach 2017 beantwortet werden, nachdem alle Kinder das zehnte Lebensjahr erreicht haben. Auch erst dann wird die TRIGR-Studie eine endgültige Antwort darauf haben, ob eine Veränderung der frühen Säuglingsernährung das Risiko, einen Typ-1-Diabetes zu entwickeln, senken und so die Erkrankungsrate reduzieren kann.
Schon jetzt möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Kindern und Eltern der TRIGR-Studie und auch bei den betreuenden Kinderärzten und Diabetologen für deren Mitarbeit und Unterstützung recht herzlich bedanken.
von Dr. Bärbel Aschemeier, Hannover
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche “Auf der Bult”, Hannover, Bereich Klinische Forschung
Kontakt:
E-Mail: aschemeier@hka.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (3) Seite x-x
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Soziales und Recht
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag, 23 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 1 Tag, 9 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 4 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 7 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-