Eltern-Kolumne „Brief an Nadine“: Auch das Schätzen will gelernt sein …

2 Minuten

Community-Beitrag
Eltern-Kolumne „Brief an Nadine“: Auch das Schätzen will gelernt sein …

Leonie hat nun seit sieben Jahren Typ-1-Diabetes – und mittlerweile können sie und ihre Mutter Kathy die KE/BE der Lieblingssnacks des Kindes recht gut schätzen. Im Brief an ihre Freundin Nadine erklärt Kathy, wie sie das hinbekommen haben.

Liebe Nadine,

ein Thema, das bei uns immer wieder heiß diskutiert wird: Soll jede einzelne Mahlzeit abgewogen und die entsprechenden KE/BE berechnet werden? Oder doch lieber nur schätzen? Ich bin ja eher für eine gesunde Mischung aus beiden Methoden, und Leonie eher fürs Schätzen – das Abwiegen ist für sie oft nur lästig. Und wenn sie dann mal abwiegt, kommt häufig ein: „Mama, durch was muss ich den Apfel teilen? Er wiegt 100 Gramm.“ Den eigenen Kopf anzustrengen, ist für unseren Teenie nicht immer die erste Wahl.

Gerade zu Hause, finde ich, kann man die einzelnen Mahlzeiten immer abwiegen und berechnen. Schließlich hat man die Waage schnell zur Hand, und der Blutzuckerverlauf ist dann einfach besser, als wenn wir „nur“ schätzen. Aber wenn wir unterwegs sind und eine Kleinigkeit essen, dann schätzen wir mittlerweile alles.

Nach sieben Jahren mit der Krankheit habe ich die Lieblingssnacks des Kindes im Kopf, und das klappt mittlerweile auch sehr gut. Früher hatten wir immer eine kleine Löffelwaage dabei. Damit konnten wir schnell mal eine Semmel oder eine Brezel abwiegen und die Waage hat nicht so viel Platz in meiner Handtasche weggenommen.

Kolumne „Brief an Nadine“

Die 14-jährige Leonie hat seit einigen Jahren Typ-1-Diabetes. Familie Dalinger hat also im Alltag schon reichlich Erfahrung mit der Erkrankung sammeln können. Ihr Wissen gibt Mutter Kathy Dalinger gerne weiter an ihre Freundin Nadine, deren Tochter erst vor kurzem die Diagnose erhalten hat.

alle Beiträge aus der Kolumne „Brief an Nadine“

Um das Schätzen von Portionen besser in den Griff zu bekommen, machen wir vor dem Abwiegen gerne eine Art Schätzspiel. Jeder am Tisch sagt, wie viele BE gerade auf dem Teller sind. Dann wird abgewogen und geschaut, wer dem richtigen Wert am nächsten kommt. Langsam, aber sicher können wir so bei Leonie eine Verbesserung feststellen. Ja, schätzen will gelernt sein, und wie üblich ist auch hier noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Nadine, ich finde das sehr wichtig, vor allem, da Leonie mittlerweile häufig auch mal alleine mit Freunden ein Eis essen geht oder sich in der Mittagspause eine Pizzaschnitte oder Waffel holt. Damit sie nicht wild herumrätselt und sich extrem verschätzt, haben wir diese Lebensmittel einmal gekauft, zu Hause abgewogen und einen festen KE-Wert festgelegt, den Leonie dann in ihre Pumpe eingibt. Das klappt wirklich sehr gut, und so haben wir nicht zu große Schwankungen.

Und auch, wenn Leonie von Mal zu Mal besser im Schätzen wird, so kommt zu Hause doch bei jeder Mahlzeit immer die Waage mit auf den Tisch. Jedenfalls wenn ich den Tisch decke. Wenn das der Papa macht, fehlt die Waage meistens.

Viele Grüße und bis bald
Kathy und Leonie


von Kathy Dalinger

Avatar von kathy-dalinger

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (3) Seite 30

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Eltern-Kolumne „Brief an Nadine“: Zehn Jahre mit Diabetes

In der Kolumne „Brief an Nadine“ blickt Kathy auf die zehn Jahre zurück, in denen ihre Tochter mit Typ-1-Diabetes lebt: von Nächten voller Fingerpiks ohne Sensor bis zu wachsender Eigenverantwortung von Leonie.

2 Minuten

Community-Beitrag

Eltern-Kolumne „Brief an Nadine“: Alkohol? So findet Leonie ihren Weg

Leonie wird im Teenager-Alter immer selbstständiger. Auf Partys von ihren Freundinnen und Klassenkameraden, die ihren 16. Geburtstag feiern, wird jetzt auch mit Alkohol angestoßen. Kathy schreibt im Brief an Nadine, wie die Familie gerade gemeinsam versucht, den bestmöglichen Weg im Umgang damit herausfinden.

3 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 7 Stunden, 9 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 14 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände