- Aus der Community
Gute Bilanz für Schule und Pumpe
2 Minuten

Luca ist nun kein Grundschüler mehr, sondern Fünftklässler mit stolzgeschwellter Brust. Sein Vater zieht positive Bilanz aus den ersten vier Schuljahren.
„Das bekommen wir schon hin!“
“Es wäre sicher eine gute Idee, wenn Sie uns vor Lucas erstem Schultag ein wenig erklären könnten, auf was wir im Unterricht besonders achten müssen.” Ich erinnere mich sehr gut an die Worte der Grundschullehrerin im Frühsommer 2009, kurz bevor sich die Kindergarten-Laufbahn unseres Sohnes dem Ende zuneigte. Während sich Luca riesig auf den ersten Schultagfreute, weil er “kein Baby mehr” sein wollte, wuchsen bei uns die Bedenken, ob denn alles gut gehen würde.
Der Typ-1-Diabetes, der im Mai 2008 bei unserem Sohn diagnostiziert wurde, beschäftigte uns ebenso wie die Tatsache, dass er vier Wochen vor dem ersten Schultag gerade mal seinen 6. Geburtstag feierte. “Schafft er das? Ist er noch zu jung für die neue Herausforderung?”, haben wir uns im Familienrat oft gefragt.
Da tat es gut, dass die Klassenlehrerin seinerzeit Kontakt aufnahm, als sie von Lucas Handicap erfuhr, und uns Mut zusprach: “Keine Sorge, ich kenne mich aus mit dem Thema – das bekommen wir schon hin.” Dass die Pädagogin eine Sanitäter-Ausbildung hatte und sich ohne Zögern bereit erklärte, an einer Diabetes-Schulung im Krankenhaus teilzunehmen, nahm uns die restlichen Bedenken. Nach einem Gruppengespräch mit der Lehrerin und den Eltern von Lucas Klassenkameraden stand dem Schulstart nichts mehr im Wege.
Tradition: Dauerläufe bei hohen Werten
Ende Juli 2013 ist Lucas Grundschulzeit nach vier Jahren zu Ende gegangen, weshalb wir im Familienkreis eine kleine Bilanz gezogen haben. Unser Fazit fällt positiv aus. Schwierigkeiten gab es keine, sieht man von kleineren Reibereien oder Kommunikationsproblemen ab. Unvergessen werden Lucas Dauerläufe durch das Schulhaus bleiben, die er gemeinsam mit einem Klassenkameraden ab einem überhöhten Blutzuckerwert absolvierte.
Diese Tradition wurde quasi auf alle neuen Klassenlehrerinnen per se übertragen und kontinuierlich so lange fortgesetzt, bis sich andere Lehrer über die zwei laut sprintenden Kinder beklagten. In einem Fall mussten meine Frau und ich einschreiten, als Luca – ohne unser Wissen – mit einem Blutzuckerwert von mehr als 400 mg/dl (22 mmol/l) im Laufschritt durch das Treppenhaus geschickt wurde.
Es folgte ein Gespräch über Blutzuckerwerte im Allgemeinen, die Gefahr und die Auswirkungen einer Ketoazidose im Speziellen und der deutliche Appell, dass sportliche Betätigung ab einem gewissen (hohen) Blutzuckerwert nicht sinnvoll, sondern gefährlich ist.
Nun Fünftklässler mit stolzgeschwellter Brust
Seit etwa zwei Wochen ist Luca ein Fünftklässler. Mit stolzgeschwellter Brust hat er seine neue Schule betreten. Das selbstbewusste Auftreten hat aktuell zwei Gründe: Zum einen hat er kürzlich seinen zehnten Geburtstag gefeiert, zum anderen findet er sich immer besser mit seiner Insulinpumpe zurecht. Die ersten Blutzuckerentgleisungen unter einem Wert von 50 mg/dl (2,8 mmol/l) oder über 300 mg/dl (16,7 mg/dl) hat er in den ersten Monaten der Pumpentherapie erlebt – also bevor sich sein Schulalltag in einem Gymnasium mit rund 1.200 Schülern abspielt.
Diese Erfahrungswerte – so medizinisch negativ sie sein mögen – werden ihm beim Start in den neuen Lebensabschnitt garantiert helfen, noch disziplinierter und akribischer mit der innovativen Diabetes-Technologie umzugehen. Disziplin wird in einem Fall garantiert nötig sein: Dass es in der neuen Schule wesentlich “mehr leckere Sachen zum Essen” gibt als in der Grundschule, ist unserem Sohn natürlich nicht entgangen.
Im Kommentarbereich unterhalb der Kolumne können Sie das Gelesene kommentieren, eigene Erfahrungen schildern, mitreden …
von Michael Denkinger
Michael Denkinger (43) lebt mit seiner Familie nahe Memmingen und hat drei Kinder: Luca (10 Jahre), Angelina (13) und Timo (6). Er ist Inhaber der PR-Agentur Denkinger Kommunikation.
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2013; 62 (3) Seite 32
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Soziales und Recht
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Tagen, 5 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 1 Tag, 15 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 10 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 13 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-