Jugendliche üben den Umgang mit ihrem Typ-1-Diabetes

2 Minuten

Jugendliche üben den Umgang mit ihrem Typ-1-Diabetes

Um einen selbstbewussten und selbstständigen Umgang mit ihrer Diabetes-Erkrankung zu erlernen, werden 19 Mädchen und Jungen vom Verein Diabetes Kinder Ulm und Umgebung e.V. zusammen mit fünf Betreuerinnen und Betreuern vom 24. bis 27. März ein verlängertes Wochenende in London verbringen. Die Reise wird von der Radio 7-Aktion “Drachenkinder” mit 6.000 Euro unterstützt und gemeinsam mit dem Schulungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus von der Universitätsklinik für Kinder und Jugendmedizin Ulm organisiert.

Für die wenigsten Menschen ist die Pubertät eine einfache Phase im Leben: vor allem weil der Körper sich verändert, woran die Hormone “schuld” sind. Für Jugendliche, die an Typ-1-Diabetes leiden, ist diese Zeit besonders herausfordernd, denn die Veränderungen im Hormonstoffwechsel wirken sich auch auf die Diabetestherapie aus.

Realitätstraining, um im Alltag besser und selbstständiger klarzukommen

“Obwohl man ihnen ihre Erkrankung nicht ansieht, sind unsere Patientinnen und Patienten zum Teil stark eingeschränkt und müssen im Alltag vieles beachten. So müssen sie beispielsweise mehrmals am Tag ihren Blutzuckerwert messen und sich viermal Mal täglich Insulin spritzen oder sie tragen eine Insulinpumpe mit einem Sensor am Körper”, erklärt Professor Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm.

“Der Ausflug nach London soll daher nicht nur dem Spaß dienen: für die Teilnehmenden ist das verlängerte Wochenende ohne Eltern ein Realitätstraining, durch das sie lernen, im Alltag besser und vor allem selbstständiger mit ihrer Erkrankung klarzukommen”, führt Wabitsch weiter aus.

Nicht nur die eigenen Ängste, sondern auch die der Eltern verringern

Schon Alltagssituationen wie ein Flug fordern von Diabetikern viel Planung und Voraussicht. So müssen beispielsweise essentielle medizinische Hilfsmittel wie Insulinspritzen oder Blutzuckermessgeräte gepackt, ein Attest für das Mitführen von Flüssigkeiten im Handgepäck beantragt und die medizinische Versorgung vor Ort bedacht werden.

Um in Zukunft sorgenfrei reisen zu können, wollen die teilnehmenden Teenager diese Hürden gemeinsam mit ihren Betreuern meistern und so nicht nur ihre eigenen Ängste, sondern auch die ihrer Eltern verringern. Der Ausflug in die Weltmetropole London soll sich allerdings nicht nur um die allgegenwärtige Krankheit drehen. Den Mädchen und Jungen wird ermöglicht, neue Erfahrungen zu sammeln und andere Speisen und Essgewohnheiten kennenzulernen.

Unheimliche Motivation und ein großer Schritt zum Erwachsensein

“Eine gemeinsame Reise ohne Eltern unternehmen zu dürfen, ist eine unheimliche Motivation und ein großer Schritt zum Erwachsensein für die Jugendlichen. Das wird sie noch mehr zusammenschweißen. Wir sind deshalb sehr dankbar, dass wir als Verein Diabetes Kinder Ulm und Umgebung e.V. mit Unterstützung durch die ‘Drachenkinder’ von Radio 7 es den Teilnehmern ermöglichen können, eine so wichtige Erfahrung zu machen”, sagt Dr. Anja Bratke, 1. Vorsitzende des Vereins Diabetes Kinder Ulm und Umgebung e.V.


Quelle: Pressemitteilung des http://UniversitätsklinikumsUlm

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert