Kinderklinik Konstanz bietet Schulungen am Bodensee an

2 Minuten

Kinderklinik Konstanz bietet Schulungen am Bodensee an

Durch eine Schulung werden Kinder und Jugendliche sicherer im Umgang mit dem Diabetes. Kompetent geleitete Schulungen bietet das Team der Kinderklinik Konstanz an. “Diabetes-Jugendschulungen sind unsere Spezialität!” ist das Motto. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen ca. 8 und 18 Jahren. Hier die Termine für das Jahr 2016.

Das Diabetesteam beschreibt das eigene Angebot so:

Gute Schulung ist für das erfolgreiche Management von Diabetes ein zentraler Punkt. Mit unseren Schulungen wollen wir mithelfen, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes altersangepasst eine eigene Behandlungs-Kompetenz entwickeln. Im Gruppensetting können sie Erfahrungen austauschen und erleben, wie ihre Altersgenossen mit den Anforderungen der Krankheit umgehen.

Wie funktioniert das?

Unsere Kinderklinik ist in angenehmen, hellen Räumen in Konstanz, ca. 2 km vom nächsten Strandbad entfernt. Hier übernachten die Kinder und Jugendichen und werden tagsüber nach einem intensiven Programm geschult. Parallel wird die Einstellung der Insulintherapie überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Schulungsgruppen bestehen üblicherweise aus 6 Teilnehmern.

Wo bleibt der Spaß?

Fester Teil der Schulung sind erlebte Diabetes- Sondersituationen. Hierzu gehört z.B. – je nach Wetter – Baden gehen in Strandbad oder Schwimmbad, Klettern am Kletterturm, Fitnessraum, und ein Restaurantbesuch.

Was ist für Teenager geboten?

In der freien Zeit sind bei älteren Teilnehmern – je nach Absprache mit den Eltern – auch eigenständige gemeinsame Freizeitaktionen außerhalb der Klinik möglich. Für freies WLAN ist ebenfalls gesorgt!

Was braucht es dazu?

Da die Schulung ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist, kommen keine Kosten auf die Familien zu (außer Taschengeld). Es reicht eine stationäre Einweisung von einem Kassenarzt, bei Privatpatienten ist auch diese nicht nötig. Patienten, die bei uns in Dauerbetreuung sind, bekommen die Einweisung von uns. Die Anmeldung erfolgt am besten per E-Mail oder Post

Wer ist angesprochen?

Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von ca. 8 Jahren – 18 Jahren. Wir bemühen uns, vom Alter her passende Gruppen zusammenzustellen, so dass nicht jeder Termin für jede Altersgruppe verfügbar ist. Der Altersbereich pro Schulung wird je nach Anmeldungssituation festgelegt. Deswegen rasch anmelden!

Im Rahmen der Schulungen bieten wir auch eine Neueinstellung auf Pumpentherapie an. Wir sind zertifiziert für die Pumpenmodelle von Medtronic, Roche und Ypsomed (Omnipod). Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Neueinstellungen von Patienten, die nicht bei uns in Betreuung sind, nur mit Zustimmung und enger Absprache mit der betreuenden Diabetologin/Diabetologen durchführen.

Termine 2016

Geplant sind folgende Termine:

  • 18. März – 25. März
  • 22. April – 29. April
  • 03. Juni – 10. Juni
  • 15. Juli – 22. Juli
  • 29. Juli – 05. August
  • 02. Sept. – 09. Sept.
  • 28. Okt. – 04. Nov.

Aus organisatorischen Gründen können leider nicht alle Schulungen in den Schulferien stattfinden. Eine Entschuldigung für die Schule wird bei Bedarf ausgestellt.

Information und Anmeldung
  • Klinikum Konstanz, Klinik für Kinder und Jugendliche
  • Diabeteszentrum für Kinder und Jugedliche Regio Bodensee

  • Anerkannte Schulungs- und Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

  • Dr. Andreas Böckmann, Kinderdiabetologe/-endokrinologe, Nicol Brück und Nicola Unselt Diabetesberaterinnen DDG
  • Tel.: 07531/801-1664

  • Fax: 07531/801-1655
  • Terminvereinbarung: 07531/801-1651
  • E-Mail: diabetes-ambulanz@klinikum-konstanz.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen