Nachgefragt | Medizin: Die erste Skifreizeit mit Diabetes: was ist zu beachten?

2 Minuten

© grafikplusfoto - stock.adobe.com
Nachgefragt | Medizin: Die erste Skifreizeit mit Diabetes: was ist zu beachten?

Sie haben medizinische, psychosoziale und/oder rechtliche Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Die Experten des Diabetes-Eltern-Journals geben Ihnen in der Rubrik Nachgefragt Antwort!

Die Frage

Mein Sohn Emilian ist 13 und fährt bald mit der Schule nach Tirol zu Skifahren. Das wird seine erste längere Reise ohne Eltern. Skifahren ist ja auch anstrengend, und die Kälte…da gibt es sicherlich viel zu beachten, oder?

Herr M. aus Bad Saarow

Die Antwort von PD Dr. Torben Biester

Klassenfahrten sind ein häufiger Grund für Fragen und Sorgen, insbesondere wenn die Kinder Diabetes haben. Skifahren ist noch einmal ganz besonders. Üblicherweise sind die Kids den ganzen Tag auf der Piste unterwegs, also viel körperliche Anstrengung, dazu die Kälte, die Messwerte verfälschen oder im Extremfall das Insulin unwirksam machen kann. Besprechen Sie auf jeden Fall das Vorhaben mit Ihrem Diabetesteam und sprechen Sie über nötige Therapieanpassungen.

Grundsätzlich gilt: Skifahren ist Sport, aller Wahrscheinlichkeit nach wird Emilian an Ski-Tagen also weniger Insulin brauchen. Hierfür kann man z.B. weniger Basalinsulin spritzen bzw. die Basalrate senken, die Mahlzeitenfaktoren etwas “entschärfen” oder die Korrektur reduzieren. Bei teilautomatischen Systemen gibt es Funktionen wie ein “temporäres Ziel”, einen “Sport-Modus” oder “Ease-off”, die für eine geringere Insulinabgabe sorgen. Je nach Pumpe kann man eine andere Basalrate oder ganze Profile voreinstellen und dann z.B. bei Abfahrt direkt am Bus umschalten.

Ruhe bewahren und nur in extremen Situationen handeln

Grundsätzlich sind etwas höhere Werte während so einer Fahrt, um in der Ski-Terminologie zu bleiben, kein “Beinbruch”. Für Kinder ist es wichtig, dazuzugehören, an allen Aktivitäten teilnehmen zu können, ohne ständig durch niedrige Werte gestört zu werden, extra Kohlenhydrate essen zu müssen oder hinter der Gruppe herzuhängen. Die meisten Sensorsysteme verfügen über die Möglichkeit, die Werte zu teilen, so dass Sie mit ihrem Sohn hier besprechen können, ein Auge darauf zu haben und (nur) in drohenden Extremsituationen z.B. ihn oder eine Begleitperson anzurufen.

Grundsätzlich sollten Insulin, Teststreifen und Messgerät nicht dem Frost ausgesetzt werden, und die Lehrkräfte sowie alle Kinder in der Klasse sollten über den Diabetes und Notfallmaßnahmen Bescheid wissen. Das Notfall-Nasenspray sollte Emilian für den Fall der Fälle bei sich haben, und die anderen sollten wissen, wo es ist, und auch schon mal das Lehrvideo dazu gesehen haben. Dass am Körper Traubenzucker, Glukose-Gel oder andere sehr schnelle Kohlenhydrate mit rascher Zugriffsmöglichkeit getragen werden sollten, weiß Emilian mit seinen 13 Jahren bestimmt, aber auch hier hilft eine gute Absprache. Alle Einstellungsfragen des Insulins sollten Sie rechtzeitig mit dem Behandlungsteam absprechen. Nun hoffe ich für Emilian vor allem auf ausreichend Schnee!


von PD Dr. med. Torben Biester

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2024; 15 (1) Seite 22

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia? | Foto: Ramona Stanek – MedTriX / privat

2 Minuten

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen