Nachgefragt | Psychologie: CGM-Alarm verschlafen – was steckt dahinter?

2 Minuten

© Rawpixel.com - stock.adobe.com
Nachgefragt | Psychologie: CGM-Alarm verschlafen – was steckt dahinter?

Eine Mutter wundert sich, dass ihr 14-jähriger Sohn nachts die Alarme seines CGM-Systems nicht wahrnimmt. Frau Prof. Lange erklärt in der Rubrik „Nachgefragt: Psychologie“, dass ein normales psychologisches Phänomen dahinterstecken könnte.

Die Frage von Frau K.

Unser 14-jähriger Sohn Luca hat schon ein paar Jahre ein CGM-System und eine Insulinpumpe. Damit ist er zufrieden, seine Glukosewerte sind sogar jetzt in der Pubertät stabil. Eines macht mir Sorgen: Luca sagt, er höre die Alarme des CGM-Systems nachts meistens nicht. Er schläft einfach weiter. Ich möchte ihn nicht mehr jede Nacht wie ein Kleinkind aus der Ferne überwachen. Will er den Alarm nicht hören?

Die Antwort von Prof. Dr. Karin Lange

Das Phänomen der Habituation kennen viele Menschen, z. B. wenn sie in eine neue Wohnung gezogen sind. Sie hören zunächst, wenn die Nachbarn über ihnen auf den Dielen gehen, oder die S-Bahn in weiter Entfernung wird als sehr laut empfunden. Nach ein paar Wochen in der neuen Wohnung hören die Bewohner von all dem nichts mehr. Diese Gewöhnung ist wichtig, damit wir Menschen nicht durch zu viele “unwichtige” Informationen überfordert werden und genug Aufmerksamkeit für wichtige Alarme bleibt. Leider ist das bei CGM-Alarmen ungünstig.

Was kann Luca tun? Zunächst sollte er schauen, ob er zu oft alarmiert wird, und die Einstellungen der Alarmgrenzen überprüfen. Weniger Alarme werden besser wahrgenommen. Außerdem könnte er sich über sein Smartphone einen neuen Alarm-Ton wählen, der ihn besonders nachts bei viel zu niedrigen Glukosewerten sehr laut weckt. Das Smartphone sollte nicht direkt am Bett liegen, sonst passiert es leicht, dass man den Alarm im Halbschlaf stoppt und weiterschläft.

Zum Glück gibt es bei Hypoglykämien ein körpereigenes “Alarmsystem”. Bei zu niedrigen Glukosewerten werden Stresshormone ausgeschüttet, die den Blutzuckerwert wieder etwas ansteigen lassen. Gleichzeitig kommt es durch den Stress zu massiven Albträumen, durch die Betroffene geweckt werden.

Das Ziel sollte sein, dass Jugendliche mit Diabetes – und auch deren Eltern – nachts gut und ungestört durchschlafen können. Wenn dies oft nicht gelingt, sollte sich Luca mit Ihnen im Diabeteszentrum über ein AID-System informieren. Diese Systeme steuern den Glukosespiegel nachts so gut und sicher, dass es kaum noch zu Alarmen kommt.


von Prof. Dr. Karin Lange

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2024; 12 (2) Seite 19

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen